Anfällige Starterbatterie beim Corolla

  • Moin.


    Hat Sie.

    Die Vorteile einer LiFePo sollten allgemein bekannt sein:


    1/2 Gewicht bei gleicher Kapazität

    Äußerst geringe Selbstentladung

    komplette Kapazität nutzbar

    hohe Ladeströme möglich

    ca. 5-fache Lebensdauer


    Axel

  • Moin.


    Habe vor 2 Jahren 286,-€ bezahlt. (12,8V 60AH)


    Axel

    also ca. das 4-5 Fache von einer normalen 12V Blei-Batterie.


    Unterstützt das Batteriemanagement vom Corolla denn die komplette Kapazität und höheren Ladeströme?


    Ansonsten ist der Gewichtsvorteil und die geringere Selbstentladung wohl eher zu vernachlässigen.

  • Moin.


    Dem Auto ist die größere Kapazität "egal", das lädt einfach mit max. 14.4V

    Der Ladestrom wird im Normalfall (Blei) vom Akku bestimmt.

    Und das war mit dem originalen Akku SEHR wenig.

    Wie gesagt, es funktioniert seit 2 Jahren völlig problemlos, in der Zeit hätte ich vermutlich schon 3 Bleiakkus verbraucht.

    Und wenn man hier so liest, ist Selbstentladung bei manchem schon ein Thema.

    Ich hatte nach 10 Tagen Standzeit immer noch eine Leerlaufspannung von 13,1V...

    Gewicht? Porsche weiß schon, warum sie die Dinger in Serie verbauen... :P


    Axel

  • Mein Auto wird bald 4 und hat immer noch die Serienbatterie. Hatte auch noch nie Probleme.

    Hattest du denn vorher mit Bleiakkus solche Probleme?

  • Moin.


    Im Auris war ja immerhin noch eine AGM verbaut, die hat tatsächlich gehalten. (knapp 7 Jahre)

    Der Akku im Corolla war, bei ähnlicher Beanspruchung nach 6 Monaten "fertig".

    Wie lange läuft Deine SH denn im Winter?


    Axel