Anfällige Starterbatterie beim Corolla

  • Zum Thema anschließen des Ladegerätes. Ich habe das immer direkt an die Batterie angeschlossen. Im Prius hatte ich mir direkt im Kofferraum diesen Anschluss installiert, da die Batterie nicht ohne weiteres zugänglich war.

    Hi hoffeck,


    danke für die Info.


    Habe mir ein wenig Gedanken gemacht, weil beim CTek steht, dass es dazu kommen kann, dass die Batterie ausgasen kann, und sich giftige bzw. entzündliche oder explosive Dämpfe entwickeln können. Und man die Batterie deshalb nur bei guter Belüftung laden darf. War aber nicht logisch gedacht, weil wenn die Batterie im Fahrzeug ist, sollten diese auch nicht ins Fahrzeug gelangen, deshalb hat die Batterie ja diesen Schlauch dran der nach draußen geht, damit ein allfälliger Überdruck abgeleitet werden kann nach draußen, sonnst wäre das ja auch beim Fahren gefährlich.


    LG Korkis

    Auris II TS 1.6 Valvematic MDS Lounge, Navi, Panodach und Xenon von 02-2015 bis 11-2020

    Corolla TS 2.0 Lounge, Polar-/Cosmic- Silber metallic, Navi, Panodach und Techpaket (matrix LED, HUD, JBL) - bestellt 08-2020, ausgeliefert 11-2020 bis 06-2023

    Yaris 1.5 Active Drive, Pure White von 07-2023 bis 03-2024

    Corolla TS 2.0 Lounge, Juniper Blue metallic, Panodach seit 03-2024

  • Korkis

    Stimmt. Beim Prius damals gab es ja auch diesen Schlauch. Nur war bei dem ne AGM Batterie verbaut, sodass Rekonditionierung eh nicht ratsam bzw sinnvoll war, denn wenn die AGM Gase raus rückt wäre das schlecht und die AGM würde genaugenommen sogar dadurch schaden nehmen.

    Deswegen ist ja das Rekonditionierungsprogramm nur für "normale" Nassbatterien gedacht.

  • hoffeck, habe jetzt auch bei einigen Videos bzw. bei anderen Beiträgen gesehen, dass Rekonditionieren ohnehin auf maximal 1 mal alle 12 Monate begrenzt sein sollte auch bei normalen Nassbatterien, und das im Normalfall ein "normales" laden auf zumindest 80% die Batterie schon wieder fit macht, weil am Beginn beim laden die Batterie ohnehin überprüft wird, und falls notwendig wird mit Desulphation begonnen um Sulphate die sich an den Polen gebildet haben zu lösen, und dass sollte die Kapazität auch wieder verbessern bzw. bei rasch einbrechender Spannung dieses Problem auch wieder beheben.

    Werde mal das jetzt zuerst versuchen, wenn sie dann wieder ein paar Tage länger hält bin ich zufrieden. Wenn nicht kann ich immer noch auch das Rekonditionieren versuchen und hilft auch das nichts, dann eine neue Batterie.


    Wobei ich bei mir die Bedingungen ohnehin stark verbessert habe durch deaktivieren von Zusatzverbrauchern und aktivieren des Fahrzeugeigenen Stromsparmodus beim Keyless Go. Seitdem hatte ich kein einziges mal das Problem, dass er sich nicht starten ließ, selbst wenn er mal 10 Tage gestanden ist und die Batterie auf unter 12V runter war.

    Wobei die Batterie als sie neu war oft nach dem Fahren, bei 12,7 oder 12,8V stand und die Spannung auch länger so hoch hielt im Bereich von über 12,4 oder 12,5 und erst nach tagen dann runter ging, aktuell bekomm ich sie nur auf maximal 12,4 oder 12,5 (auch wenn ich länger Fahre und sie dabei geladen wird) und meistens ist sie über Nacht dann wieder auf 12,1 oder 12,2V runter, also genau das Phänomen, dass bei Sulphatbildung an den Polen beschrieben wird. Also mal hoffen dass, das Ctek es richtet ;-).


    LG Korkis

    Auris II TS 1.6 Valvematic MDS Lounge, Navi, Panodach und Xenon von 02-2015 bis 11-2020

    Corolla TS 2.0 Lounge, Polar-/Cosmic- Silber metallic, Navi, Panodach und Techpaket (matrix LED, HUD, JBL) - bestellt 08-2020, ausgeliefert 11-2020 bis 06-2023

    Yaris 1.5 Active Drive, Pure White von 07-2023 bis 03-2024

    Corolla TS 2.0 Lounge, Juniper Blue metallic, Panodach seit 03-2024

  • Mahlzeit,

    jetzt hat es auch mich erwischt. Mein Corolla TS aus 2019 lief bislang gut 60.000 km, gestern morgen hat er in der Garage den Dienst verweigert. Zunächst konnte ich die Heckklappe noch öffnen, ich dachte dann, probierst es später nochmals.

    Schlechte Idee, eine Stunde später ging nicht ein Lämpchen mehr an.

    Jetzt habe ich vom netten Nachbarn das CTEK MXS 5 ausgeliehen und bin am Laden.


    Das Problem begann wahrscheinlich damit, dass ich seit Anfang Februar 100% Homeoffice mache und den TS nur noch für Kurzstrecken zum Einkaufen nutze, ich war seit Februar nichtmal tanken.

    Fast täglich laufe ich in der Garage am TS vorbei mit dem Schlüssel in der Tasche, Keyless Go ist aktiv.


    Die Frage ist, was kann ich tun, denn die Fahrzeugnutzung wird sich nicht wesentlich ändern?

    Keyless Go werde ich mal deaktivieren.

    Nach vollständigem Studium des Threads hier wird eine grössere Batterie das Problem bei Beibehaltung des Nutzungsprofils nicht lösen, sondern nur nach hinten verschieben.


    Also werde ich mir wohl oder übel selber ein Ladegerät und eine Powerbank für Notfälle besorgen.

    Oder habe ich andere Optionen?

    Gruss Benilo

    Corolla 1.8 Touring Sports Club Bj März 2019

  • Ja die leidige Batterie, meine war noch eher platt. Seitdem ich die Exide mit 10Ah mehr habe null Probleme mehr. Ich habe mir mal im Angebot das Noco 10 Ladegerät gegönnt weil ich mit Cetek keine gute Erfahrungen gemacht habe. Damit lade ich alle 3 Monate mal nach..

    Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen :D

  • Schalte Keyless im MM aus und besorg dir ne neue Batterie mit 52ah/53ahScreenshot_20241104_122231_Chrome.jpg.

    Wenn deine Batterie sechs Jahre lang durchgehalten hat,würd ich mir gar keine Sorgen machen. Ich hab meine Corolla letztes Jahr als vierjährigen Gebrauchtwagen mit 29tkm gekauft und da war die Batterie schon tod. Der FTH hat sie gegen die 52ah getauscht und bis jetzt keine Probleme. Ich fahr fast nur Kurzstrecke 8km zur Arbeit und zürück. Bin in dem einen Jahr nur ca.9tkm gefahren.

    20241116_154236.jpg

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

    2 Mal editiert, zuletzt von clausi ()

  • Hallo clausi,

    die Batterie hat aber wahrscheinlich nur durchgehalten, weil ich das Auto bislang oft bewegt habe, das ist jetzt nicht mehr der Fall.

    War der Tausch der Batterie bei Dir kostenlos?

    Wie gesagt, mein TS ist ja Bj 2019, keine Ahnung, ob die dann noch kostenlos getauscht wird.

    Gruss benilo

    Corolla 1.8 Touring Sports Club Bj März 2019

  • Vor dem Kauf war die ja schon defekt,deshalb hat der FTH die direkt getauscht. Die neue Batterie wirst du selbst bezahlen müssen. Preis ist ja deutlich unter hundert Euro und der Einbau auch kein Hexenwerk. Besorg dir erstmal den neuen Akku und bau den ein. Ein Ladegerät ist natürlich nie verkehrt,dann reicht aber ein Batterieerhaltungsladegerät,wie es bei Fahrzeugen benutzt wird,die nur saisonweise gefahren werden.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

  • Ich konnte heute früh den Corolla auch nicht starten. Er stand 10 Tage und ich habe zwischendurch an der Türgriffbeleuchtung gebastelt.

    Habe dann erstmal kurz mit dem CTEK nachgeladen und konnte dann 22km auf Arbeit fahren.

    Hoffe, heute Nachmittag kann ich auch wieder nach Hause fahren... Oder ob die Batterie tot ist...

    Corolla TS 2.0 GR Black Edition [EZ 01/22] mit H&R Tieferlegung 35mm.

  • Denke die Batterie ist nicht gleich hinüber. Einfach über Nacht das Ladegerät dranhängen und die Batterie richtig voll laden. Dann schauen, ob es danach funktioniert. Vielleicht sicherheitshalber in der nächsten Zeit eine Powerbank im Auto haben, falls die Batterie doch hinüber ist…

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam