Wenn das Kühlwasser zu heiß wird, läuft irgendwann der Lüfter an. Sollte es soweit kommen kann man die Pappe oder das Tape immer noch entfernen. ich denke da kann nicht viel passieren...
Projekt - Grill Blocking
-
-
Dann ist jetzt die Frage, erreicht das Auto im Stadtbetrieb überhaupt die 85 grad? Und wenn, dann ab 10-20-30km?
Denn wenn der große Kreislauf geöffnet ist und der Kühler warmes Wasser führt, dann kann ich mir schon vorstellen das blocken ein schnelles auskühlen verhindert und somit kein kaltes Wasser mehr in den Motor gepumpt wird. Ab wann schließt das Thermostat denn wieder? Und wenn ich die Heizung nutze entziehe ich dem System ja auch Temperatur.
Ab Donnerstag gehe ich wieder arbeiten, dann bin ich gespannt ob auch alles kalt bleibt auf der Autobahn hinterm LKW, davon gehe ich aber nicht aus, dafür wird es wohl noch zu warm sein. Aber wenn der Kühler wirklich kalt bleibt auch bei human gefahrener Autobahn, dann macht das blocken ja erst recht keinen Sinn.
Wenn das Kühlwasser zu heiß wird, läuft irgendwann der Lüfter an. Sollte es soweit kommen kann man die Pappe oder das Tape immer noch entfernen. ich denke da kann nicht viel passieren...
Ob man das bei geschlossenen Fenstern mit bekommt? Den Lüfter, wenn die Klima läuft höre ich auch nur mit offenem Dach beim einfahren in die Garage.
Und wenn, das will ich sehen wenn einer an der Ampel aus dem Auto springt und erstmal alles frei macht
-
Den Kühlergrill abzukleben um zu verhindern das die kalte Luft den Motorblock anströmt und abkühlt, halte ich auch für vernachlässigbar.
Da würde ich dagegen halten. Im Sinne: Es ist nicht vernachlässigbar. Nicht umsonst ist die Durchströmung eines Autos (neben der Umströmung) ein entscheidender Faktor. Den Strömungswiderstand innerhalb des Motorraums zu reduzieren, hat dann auch Einfluss auf die Wärme die abgeführt werden kann.
In wie weit das Grillblocking der Nordischen Toyotas primär das Ziel hat den Luftwiderstand zu reduzieren oder auch die Kühlleistung in den Wintermonaten anzupassen, bleibt natürlich weiterhin offen.
Allerdings, kann ich da auch nur theoretisch argumentieren. Es sei denn, jemand kann mir das Modell eines Motorraums zur Verfügung stellen ... dann könnte ich evtl. mal eine Simulation dazu anstoßen.
-
Ich habe vor ein paar Tagen eine norwegische Werkstatt von Toyota angeschrieben und gefragt ob die nicht vielleicht ein paar Zahlen, die man mir weitergeben kann. Also Verbrauch mit und ohne geschlossenem Grill.
-
Da würde ich dagegen halten. Im Sinne: Es ist nicht vernachlässigbar. Nicht umsonst ist die Durchströmung eines Autos (neben der Umströmung) ein entscheidender Faktor. Den Strömungswiderstand innerhalb des Motorraums zu reduzieren, hat dann auch Einfluss auf die Wärme die abgeführt werden kann.
In wie weit das Grillblocking der Nordischen Toyotas primär das Ziel hat den Luftwiderstand zu reduzieren oder auch die Kühlleistung in den Wintermonaten anzupassen, bleibt natürlich weiterhin offen.
Allerdings, kann ich da auch nur theoretisch argumentieren. Es sei denn, jemand kann mir das Modell eines Motorraums zur Verfügung stellen ... dann könnte ich evtl. mal eine Simulation dazu anstoßen.
Ahh, auch ein Konstrukteur!?
Ich denke, ein klein wenig wird das bringen, klar.
Aber wohl erst wenn es so richtig in die Minusgrade geht.
Aber bei unseren paar Tagen im Jahr wo es so richtig kalt ist, wird sich der Aufwand einfach nicht lohnen.
Aber selbst wenn man vorne alles zu klebt, dann hat man ja keinen luftdichten Motorraum. Ich bezweifle sogar, dass man da so ne Art Hitzestau erzeugen kann im Motorraum. Dafür sind da viel zu viele Lücken. Der Druckunterschied durch die aufgewärmte Luft im Motorraum wäre so groß, dass da zwangsläufig trotzdem Luftaustausch herrscht, auch mit Grillblocking.
Dann ist der Motorblock ja auch so konstruiert, dass er möglichst wenig Wärme über die Außenwände abgeben soll, da alles übers Kühlwasser geregelt wird.
Gibt es überhaupt sichere Quellen, die das mit der Jalousien in den nordischen Ländern belegen?
Wie gesagt, wenn es da um das verhindern des Luftstroms zum Motorblock gehen würde, dann hätten die Ingenieure sich wohl was besseres als ne Jalousie, die bei Minusgraden nicht verschließbar ist, einfallen lassen.
-
Wahsinn, was Ihr für einen Aufwand betreibt, nur um zu widerlegen, dass das was bringt.
Man kann auch einfach in fünf Minuten ein paar Streifen Panzertape draufkleben (Aufwand?) und sich freuen, dass der Motor trotz Heizung ausbleibt.
Um selbst festzustellen, reicht es auch, einfach mal drauf zu achten bei einer Winterfahrt:
Wie oft läuft der Motor, obwohl er das im Sommer nicht gemacht hätte? Wie schnell fällt die Temperaturnadel an der Ampel, wenn die Heizung an ist? Übrigens: Die Geschwindigkeit, mit der die Nadel fällt, kann man mit dem Heizgebläse regeln. Kein Witz, keine Übertreibung.
Damit kann man dann auch abschätzen, was das bringt. Wer überwiegend Autobahn fährt, wird das eher selten bis gar nicht beobachten. Ergo, bringt nicht viel.
Aber ich selbst habe festgestellt, dass es selbst bei Kurzstrecken (15 Minuten) etwas bringt. Je kälter draußen, desto mehr natürlich.
Und natürlich ist der Einwand mit der Überhitzung berechtigt. Ich hatte beim ersten Versuch ja gleich komplett zu gemacht, und war entsprechend vorsichtig. Aber dann bin ich damit bis Ende April gefahren. Da waren auch Autobahnfahrten mit über 100km am Stück dabei mit max. etwa 130 km/h.
Eins ist aber klar. Den gleichen Effekt hat das:
Ich denke da hat man mehr nutzen wenn man die Heizung runter dreht oder ganz aus macht.
Heizung aus im Winter geht auch. Mache ich aber nicht, außer vielleicht beim Rangieren.
-
Ahh, auch ein Konstrukteur!?
"Schlimmer": Simulant
Aber bei unseren paar Tagen im Jahr wo es so richtig kalt ist, wird sich der Aufwand einfach nicht lohnen.
Der Aufwand auf Fertigungsseite, wäre ja "nur" den Zentraleuropäischen Toyotas das Feature mit zur Verfügung zu stellen. Allerdings gehe ich durchaus mit, dass auf BWL Seite gegengerechnet wurde, was der Mehraufwand in der Herstellung kostet (mehr Autos mit einem zusätzlichen Bauteil), was es an Mehrgewicht bringt (auf 10.000e Autos gerechnet ist das schon ein Brocken) und was es dem Verbraucher letztlich bringt.
Aber selbst wenn man vorne alles zu klebt, dann hat man ja keinen luftdichten Motorraum.
Ist ja auch nicht unbedingt das Ziel. Ähnlich wie bei einem Luftfilter der durch das Scheinwerfergehäuse kommt, kann man mit geeigneter Anströmung den Zufluss verbessern. Oder wie hier: Den Zufluss zum Kühler verschlechtern. Was dann dahinter passiert, wird auch beeinflusst, allerdings niemals wirklich luftdicht. Aber wenn die Hauptströmung von vorne reduziert wird, dürfte auch einiges an Abwärme nicht mehr ganz so flüssig abgeführt werden.
Hier könnte man ggf. mal schauen ob sich der Unterboden der skandinavischen Modelle von den unseren ebenfalls unterscheidet.
-
Aber ich selbst habe festgestellt, dass es selbst bei Kurzstrecken (15 Minuten) etwas bringt. Je kälter draußen, desto mehr natürlich.
Das ist ja das was ich oben gemeint hab. Bei den kurzen Fahrten und 8 grad Außentemperatur bleibt das Thermostat geschlossen und der Kühler eiskalt. Da wird man keinen Unterschied merken, nicht messbar meiner Auffassung nach. Und der Kühler wird noch später auf machen, wahrscheinlich sogar garnicht, wenn es so n die Minusgrade geht. Dafür muss man dann wohl sehr viel länger fahren oder gar auf die Autobahn damit der Kühler durchströmt wird. Doch auf der Autobahn verliert das ganze ja wieder seinen Nutzen.
Elektrisch ist meiner auch gefahren nach ein paar hundert Metern trotz Anforderung der Heizung, denke da spielt das EHR eine entscheidende Rolle beim 2.0. Aber, da gebe ich dir recht, das Auto läuft natürlich bei den Temperaturen öfters mit Benzin als im Sommer.
-
Cali ich denke mich gerne in Dinge hinein und versuche sie zu verstehen. Ist ja nunmal auch mein Beruf.
Und ich will mein Auto auch einfach nicht mit Klebeband zu kleben .
Deshalb diskutiere ich das hier lieber aus, man muss ja nicht mit machen oder es lesen, wenn's einem stört.
Ich stelle hier jetzt auch mal ne gewagte Behauptung auf. Die Corollas in den nordischen europäischen Ländern haben auch keine Jalousie .
In Amerika vielleicht, weil es da ein wichtiger Wert ist, wie weit man mit einer Gallone auf dem Highway kommt. Da ist der aerodynamische Vorteil der Jalousie ganz klar vorhanden.
Aber alles was unter dem WLTP Zyklus bemessen wird, wird technisch identisch auf den Märkten angeboten werden.
-
Das ist ja das was ich oben gemeint hab. Bei den kurzen Fahrten und 8 grad Außentemperatur bleibt das Thermostat geschlossen und der Kühler eiskalt. Da wird man keinen Unterschied merken, nicht messbar meiner Auffassung nach.
Doch, merkt man. Deutlich.
Messbar? Hmm, ich habe weder Temperaturen gemessen noch die Zeit gestoppt. Ich "messe" mit subjektiver Wahrnehmung (Motor bleibt an der Ampel aus, auch wenn es länger rot ist) und Durchschnittsverbrauch.
Wenn der Kühler eiskalt bleibt, ist das doch eigentlich ein Zeichen dafür, dass dem (Motor) kalt ist, oder? Dann kühlt er das Wasser mit dem Wärmetauscher für die Heizung. Nicht, weil er den Motor kalt halten will, sondern weil der Fahrer es gerne warm hätte.