Geräusche beim Anfahren

  • müsste doch der Händler dann aufm Schirm haben wenn sogar produktübergreifend gewesen sein soll

    Grüße, Sebastian


    Corolla TS 2.0 Lounge / 2019 / Manganbronze / Pano / Floweroad 13.3" Android HeadUnit

  • war das nicht das kancken`?? bei den 2 liter motoren?? da wurden die flansche der antriebsseite gefettet zwischen der antriebswelle und dem nabenflansch war n rückruf bei toyota produktübergreifend alle 2 liter motoren immer bei nafahren oder aber leicht abbrem,sen glaub ich lg

    mein Auto ist BJ 2024... und ich hatte nur eine Rückrufaktion (02.0225) wegen dem Bremssteuergerät - wurde neu programmiert. Mehr nichts.


    Danke für den Hinweis. Ich werde den Werkstattmeister ansprechen.


    Has habe ich noch von jemandemals Erklärung bekommen. Ich zitiere :


    "Ich habe mich einige Jahrzehnte relativ intensiv mit brüstenlosen Elektromotoren und deren Regelverhalten beschäftigt.

    Bei bürstenlosen Antrieben schalten die Regler viele Male auf die verschiedenen Regelkreise um. Der extremste Motor, den ich mal benutzt habe benötigte eine Regelfrequenz von 80000 Hz.



    Für mich klingt das im Video so, als würde der Regler die Magnetstellung im E Motor ermitteln. Dazu schwingt er einige Male vor und zurück.



    Warum tritt so etwas erst später auf? Vermutlich, weil das Magentmaterial etwas nachgelassen hat. Ich gehe davon aus, dass Neodym Magnete verbaut sind. Die lassen immer etwas nach und halten dann viele Betriebsstunden ohne weitere Veränderung durch.



    So gesehen also kein wirklicher Mangel, sondern tatsächlich Stand der Technik. Dennoch bei einem Fahrzeug, dass nicht gerade für einen Apfel und ein Ei verkauft wird, nicht für jeden akzeptabel. Ich denke über kurz oder lang wird es da ein Softwareupdate für geben, das Einfluss auf das Regelverhalten nehmen wird."




  • Für mich klingt das im Video so, als würde der Regler die Magnetstellung im E Motor ermitteln. Dazu schwingt er einige Male vor und zurück.

    Das hin und her Schwingen dient zur Ermittlung des Komutierungswinkel. Zu deutsch der Motor muß optimal stehen bevor er anläuft. Dieser ist erforderlich damit der Motor sein volles Drehmoment entwickeln kann. Auch Beeinflußt dieser Winkel Strom und Spannungsaufnahme des Motors. Das ganze wird über den Frequenzumrichter gesteuert.

  • Servus zusammen... Rückmeldung von einem anderen Forum.


    Mitglied

    "In der Facebook CH-R Gruppe wurde bei jemandem das Verbindungselement (Gummi) zwischen Motor und Elektromotor getauscht. Das soll wohl defekt gewesen sein."


    Mitglied

    "Bei mir wird es wohl die Drehmomentstütze sein."

  • Noch eine Rückmeldung von FB Toyota Corolla Gruppe.


    Allerdings 1.8L FL


    "Das gleiche Geräusche hatte ich auch. Es war das hintere Motorlager. Bei mir ist das Ganze bei ca. 5000km aufgetreten. Wurde dann im Rahmen der Garantie getauscht, seitdem ist Ruhe 😊👌🏻"

  • Ich habe heute eine Hebebühne gemietet.


    Die Drehmomentstütze ist schuldig. Sie hat kein Spiel oder irgendwas. So sieht's aus -> siehe Anhang


    Nun, wundermittel WD40 großzügig eingesprüht.


    DIE GERÄUSCHE SIND ENDLICH WEG!


    Muss mit dem Händler noch klären. Das Teil muss getauscht werden... Meine Meinung nach.


    Vielen Dank für eure Unterstützung und Störungsfreie Fahrten.

  • So, ich melde mich mal wieder zurück – bei mir ist das Knackgeräusch wieder da. Habe eben die Reifen gewechselt und alles genau nach Anleitung gemacht, so wie es im Handbuch beschrieben ist, wie man einen Reifen wechseln soll.


    Jetzt sind die Sommerreifen drauf, ich fahre los – und es knackt wieder schön bei jedem Gasstoß.


    Also heißt das: Sobald die wieder offen haben, Termin machen.


    Was ist das denn für ein Mist? Heißt das, man darf bei der Karre die Reifen nicht selbst wechseln, nur weil man das Auto nicht gleichzeitig auf allen Seiten anheben kann?

    Komisch ist nur das es beim letzten Mal nicht direkt nachdem Reifen wechseln war sondern erst knapp 1200km später...