Corolla Touring Hybrid 2.0 Sound Upgrade

  • Es ist ein DSP-Verstärker von ESX. 6-Kanal-Class-D-Verstärker und 8-Kanal-DSP. Alles zum Selbsteinstellen, kein Automatikprogramm mit Mikro. Also ja, auch die hinteren LS und der Subwoofer laufen über den DSP.

    Den Subwoofer-Kanal (Cinch) habe ich so konfiguriert, dass er alle 4 Eingangskanäle verwendet. Habe ich alles im HiFi-Thread beschrieben. Auch mein Rätselraten vor dem Umbau, wie ich das mit den blöden Steckern bei den Hochtönern hinbekomme... ;)


    Bei mir sitzt der Subwoofer unter dem Sitz. War also nicht spielentscheidend, dass er auch eine Laufzeitkorrektur hat. Aber wenn er in der Reserveradmulde liegt, und dann auch noch beim langen Kombi, macht das natürlich etwas mehr aus.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Hallo liebe Musikfans unter den Autofahrern,


    zum Soundupgrade per Focal TOY 165 kann ich vielleicht noch ein paar ergänzende Infos geben, da ich die in meinem Corolla und einem RAV4 verbaut habe.

    Zunächst einmal wichtig: Der Umbau der erschreckend schlechten Pioneer (die bietet Pioneer aus gutem Grund nicht im freien Handel an) ist mit den beiden Sets von Focal (IS für vorne und IC für hinten) wirklich einfach, wobei man den Lautsprecher für das Notrufsystem vorne rechts unbedingt wieder anschließen muss (das System läuft sonst nicht mehr), was einen handgefertigten Adapter erfordert, da Focal den nicht mitliefert.

    Für ihren Kaufpreis sind die Focal Lautsprecher sehr gut, absolut betrachtet, gibt es da aber noch Verbesserungspotential, was natürlich auch vom eigenen Geschmack oder den eigenen Hörgewohnheiten abhängt. Technisch gesehen sind die Focal Hochtöner nämlich mit einer Resonanzfrequenz von 3.500 Hz und nur mit 6dB getrennt keine optimale Lösung für den eingesetzten Bass-/Mitteltöner, da der nach den Focal Unterlagen bereits bei 3.000 Hz aufbricht, was u.a. dazu führt, dass er zwischen 3.000 und 4.000 Hz um satte 7 dB einbricht. Das kann man auch deutlich hören: Stimmen sind etwas "unterbelichtet", und der Anteil an Verzerrungen zwischen 2.000 und 3.500 Hz ist insbesondere bei etwas höherer Lautstärke leicht unangenehm, wobei ich da sehr empfindlich bin. Da würde auch ein DSP wenig dran ändern können, da beide Lautsprecher in diesem Bereich an ihre technischen Grenzen kommen. Aber noch mal: gegenüber den Pioneer ist das immer noch eine Wohltat!

    Richtig verbessern kann man da nur etwas, wenn man die Hochtöner zumindest vorne ersetzt, und da gibt es bereits für kleines Geld eine sehr gute Lösung: SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 (ca. €40 pro Stück). Die Kalotte kann problemlos ab 2.200 Hz (12 dB getrennt) eingesetzt werden, und passt auch im Wirkungsgrad zum Focal Bass/Mitteltöner in den Türen. Sie kann zudem ohne besondere Anpassungen in den Armaturenbrettöffnungen verschwinden, und hat einen sehr breiten, nutzbaren Abstrahlwinkel. Mit dieser Verbesserung macht das System dann hinsichtlich Ausgeglichenheit und räumlicher Darstellung wieder einen deutlich hörbaren Sprung nach vorne. Stellt man jetzt den Fader probeweise mal mehr nach hinten, fällt einem allerdings sofort wieder die klanglich unterlegene Kalotte der Focal IC auf (ist die selbe wie bei der IS Version), weshalb ich die vielleicht auch noch ersetze, was dann aber schon mehr Bastelarbeit erfordern würde.

    Zweiter "Flaschenhals" ist natürlich die Headunit, was allerdings wenig verwunderlich ist. Derartige Geräte haben i.d.R. so um die 15W RMS pro Kanal zu bieten, und da der Corolla ab 130km/h mit den bei mir montierten Allwetterreifen recht laut wird, läuft dann das Radio schon bei 3/4 der maximal möglichen Leistung, was dem Klirrverhalten nicht gerade zuträglich ist. Für Geschwindigkeiten darunter finde ich den serienmäßigen Verstärkerteil ausreichend, für mehr muss man zu einer externen Endstufe greifen. Dann würde ich aber auch gleich auf einen DSP und eine Bluetooth Streaming Möglichkeit sowie leichten Einbau Wert legen. Deshalb werde ich wohl demnächst noch einen Axton A594DSP einbauen.

  • Naja diese Focal Lautsprecher sind auch im aller untersten Preissegment und wenn ich mir schon die Arbeit mache die Lautsprecher zu tauschen,dann kaufe ich mir hochwertige Lautsprecher.

    Für den Corolla ohne Soundsystem gibts doch kleine Digitalverstärker,plug and play.

    DSP Endstufe ist was feines,allerdings ist Axton auch eher low Bugdet und Performance.

    Mein Motto ist eher,richtig oder gar nicht.

    Ich hadere mit einer Gladen Mosconi Pico 8|10 DSP und Audio System HX 165 Dust 3-Wege Evo3.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

  • Hallo Clausi,

    tja, wenn man denn mal eben das 3-4fache ausgeben kann und will ist das sicherlich nicht verkehrt. Das können oder wollen wohl aber nicht alle, und so geht es hier auch nur um eine einfach zu montierende und preiswerte Lösung für Menschen, denen der "Originalsound" auf die Ohren geht. Natürlich kann man immer mehr machen, wobei es auch da um Hörgewohnheiten geht. Mir z.B. geht es um einen ausgeglichenen, räumlichen Klang (wie bei meiner Heimstereoanlage), wobei ich stark angehobene Bässe eher als nervtötend empfinde, weshalb ich auch nicht unbedingt einen Subwoofer bräuchte. Aber, wie gesagt, dass ist immer zuerst eine Frage des Geldbeutels und dann der persönlichen Vorlieben (wäre ja auch langweilig, wenn da alle Menschen gleich wären).

    Was ich aber generell beim Corolla toll finde, ist die leichte Zugänglichkeit aller Komponenten (geschraubte Lautsprecher, leicht zu entfernende Türverkleidungen und Abdeckgitter). Das kriegt auch ein weniger versierter Laie hin, wenngleich das mit den Notruflautsprecher kurzes Anschauen und Nachdenken erfordert, um sich einen Adapter selbst zu basteln. Und bei so wenig erforderlichem Aufwand kann man das dann schon mal an einem freien Nachmittag erledigen. Das habe ich bei anderen Autos schon viel verbauter erlebt. Der Einbau eines Dreiwegesystems würde allerdings deutlich mehr Aufwand erfordern, und sicherlich so manchen Hobbyhandwerker überfordern, zumindest dann, wenn das Ganze auch noch gut aussehen soll.

    Das typische Musikfeinschmecker-Auto ist der Corolla allerdings preisklassenbedingt nicht. Dafür ist die allgemeine Geräuschdämmung nicht gut genug. Er hat halt ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, aber kann natürlich mit weit teureren Oberklassefahrzeugen in Sachen Akustik nicht mithalten, genau wie die hier vorgeschlagene Focal Lösung für den kleinen Geldbeutel.

    Aber auf jeden Fall wünsche ich Dir, dass Deine Traumanlage dann auch wirklich Deinen Vorstellungen entspricht, wenn Du schon Dein Portemonnaie so weit dafür aufgemacht hast. Es würde mich auch mal interessieren, wie Du dann das Dreiwegesystem untergebracht hast. Vielleicht kannst Du uns ja zu gegebener Zeit mal mit Bildern versorgen, denn aufwändige Soundsysteme, die den Wagen optisch nicht gleich in eine rollende Disko verwandeln, finde ich (und vermutlich noch andere Corolla Besitzer) immer spannend.

  • Ja,der Subwoofer Eton RES10A ist schon in die Reserveradmulde eingezogen. Ich hab ja die Lounge Ausstattung mit dem JBL Soundsystem und es ist schon ein 3-Wegesystem verbaut,was mir allerdings nicht so richtig gefällt. Bei mir sitzt der SoS-Lautsprecher hinter dem MM-Display im A-Brett. Die Mitteltöner dort wo deine Hochtöner sind und die Hochtöner in der A-Säulenverkleidung.

    Hab mir auch schon A-Säulenverkleidungen ohne Hochtönerausschnitt besorgt. Zuerst möchte ich aber Dämmung ins Auto bringen,Alubutyl liegt bereit und wartet auf gutes Wetter.😁

    20250404_171036.jpg

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪