Toyota Corolla 2.0 - rund 20PS weniger bei Bestellung ab heute

  • Ich habe s noch nie geschafft die HV Batterie leer zu fahren. In den Bergen nicht und auf der Autobahn auch nicht.

    Naja, leer ist relativ. Unter 40% kommt man eben nur sehr widerwillig noch überhaupt an Leistung. Sprich einfach Mal Vollgas auf Autobahn nachts zu 180, Vollbremsung auf 140 und wieder Vollgas auf 180 und das 2-3 Mal wiederholen... Dann wird man starken Unterschied spüren. Oder halt auf Autobahn mit 80 rollen und warten bis genau der Motor anspringt weil Batterie leer (bei sehr niedriger Drehzahl wird kaum geladen) und dann Vollgas geben vs mit voller Batterie.


    Beim 1.8er ist der Unterschied halt dann noch deutlich größer. Aber der neue 2.0er wird da halt Einbußen haben müssen bzw aggressiver beim nachladen (was den Verbrauch dann insgesamt erhöhen würde). Das Problem ist generell das die Batterie zu klein ist. Was beim Verbrauch mit wirklich großen Batterien möglich ist sieht man bei ganz modernen chinesischen Plugin hybriden wie Nordthor em-i 2.0 im Ladung halten Modus... daher bin ich sicher die nächste Toyota hybrid Motor Generation wird 2-3mal so große Batterien haben und deutlich stärkere Elektro Motoren. Dann werden 200 PS Systemleistung mit 100 PS Verbrenner kommen. Die Batterie Preise sind inzwischen so günstig das sich das auszahlt. Ist ja quasi weltweit nur Deutschland wo man über 140-150 kmh fahren kann. Bei 130 Limit etwa in Österreich sind die Strafen bis 150 ja sehr gering. Somit gibt es noch viele die dauerhaft 148-149 fahren und für Radar bremsen. Selbst bergauf wird einem da mit 100ps nichts passieren, erst Recht nicht wenn da mit Navi gefahren wird und vor Berg dann geschaut wird dass die Batterie voll ist. Über 100ps bei einem Auto der kompakt Klasse braucht eben kaum jemand außerhalb Deutschlands wenn man 4-5minuten 200ps hat.

    Wenn die Elektro Motoren dann noch doppelte Leistung haben können die auch bei härterem bremsen fast alles rekuperieren ergo in Zukunft wird die Dauer PS ice Leistung sinken für gleiche effektive Leistung.

  • Ich entnehme der Aussage das man bei " normaler " Fahrweise es nicht hinbekommt nur die Leistung des Benzinmotors zur Verfügung zu haben. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Ich fahre übrigens den 1.8 VFL. Da sollte es ja deutlich zu Merken sein.

  • Der größte Unterschied wird sein, wenn die Batterie "leer" ist. Sprich wenn man quasi Rennstrecke fährt. Oder halt mit leerer Batterie auf Autobahn auffahren. Dann wird man es ordentlich spüren, weil dann sind es halt 133 stat 152PS. Daher im Test der Beschleunigung 0-180 wird sich wahrscheinlich gar nichts ändern wenn man mit voller Batterie startet. Bei leerer halt 5-6sek länger auf 180. Selbst beim 1.8er hat man ja fast immer genug Batterie vorhanden (ich glaub bei Vollgas darf die Batterie etwas stärker etladen wie nicht ganz durchgetreten).



    Genauso.. Wobei der 2,0 tatsächlich kaum in den Genuss kommen wird, "leer" zu sein.

    Ich fahre auf der BAB meist Volllast und er hat bei 190 selbst bei leichter Steigung noch genug Reserven um nachzuladen.

    Der 2020er 1,8 konnte bei Vollgas auch nachladen, allerdings nur auf optimaler Strecke (Abschüssig bis fast ebene Strecke).


    Der neue 133 PS Motor dürfte auch nur softwaretechnisch geändert worden zu sein, die fehlende Leistung holt er sich vom e-Motor.

    Ich sehe es ähnlich wie du: im "Normal-Betrieb" wird es keinen Unterschied geben.


    Allerdings sehe ich die Informationspolitik seitens Toyota sehr kritisch, hat sich zu 2022/23 nicht wirklich viel verändert. Dachte die hätten daraus gelernt.

    Auris TS (2016) 07.2016-04.2020

    Corolla TS 1,8 (2020) - Team Deutschland + Navi + Technikpaket 04.2020-08.2023

    Corolla TS 2,0 (2023) - Team Deutschland + Technikpaket 08.2023-..

    Corolla Cross 2,0 (2023) - Team Deutschland 01.2024-..

  • Den niedrigen Verbrauch wie bei deiner Probefahrt wirst du dann aber definitiv kaum bis nicht sehen, auf deinen ganzen Kurzstrecken. 1,8er wie 2,0er.

    Vor allem im Winter.

    Da geht es dann eher gen 6-7 Liter.


    Sollte der neue 2,0er tatsächlich, wie du sagst, keine Direkteinspritzung mehr haben um so besser. Dadurch entfällt ja der OPF, der auf Kurzstrecke öfter regeneriert wird.



    Dennoch erstmal Glückwunsch zur Kaufentscheidung eines tollen Fahrzeugs. :thumbup:

    Du wirst sicher viel Freude damit haben.

    Zerdenk dir nicht das Hirn, ob der 2,0er ne gut Entscheidung ist. Das ist sie.


    Denke keiner hier will deine Entscheidung madig machen. Es sollen nur als Hinweise für dich zu verstehen sein, die du evtl. im Hinterkopf behältst. Damit du nicht aus allen Wolken fällst, wenn dein neues Auto sich doch mal nicht so verhält wie auf deiner Probefahrt. ;)

    Aug. 2009 - Dez. 2013 Avensis Kombi 1.8 T25 VFL

    Dez. 2013 - Nov. 2018 Avensis Kombi 1.8 T27 II

    Nov.2018 - Okt.2023 Auris Hybrid TS

    Okt.2023 - Jul.2024 Corolla TS 2.0 FL - TD+TP 🪦 R.I.P. ;(

    seit Aug. 2024 Corolla TS 2.0 VFL - GR Sport

  • Es gab ja tests am Nürburgring, weiß leider nicht mehr ob 1.8 oder 2.0, da hat der Corolla keine ganze Runde durchgehalten bevor die Systemleistung einbrach weil Batterie leer. Aber da gibt es halt nur Vollgas bzw Vollbremsung. Dazu kommt bei Rennstrecke dann wohl auch Überhitzung der Batterie ins Spiel.


    Den 2.0er kann man aggressiver fahren aber Zeit sparen wird man kaum vs 1.8er. außer man beginnt rechts zu überholen usw. Der neue 2.0er wird also nur bei sehr aggressivem fahren und 180kmh als Ziel wirklich merkbaren Unterschied zum alten 2.0er haben. Und auf Rennstrecke, aber dafür ist der Corolla einfach nicht gedacht.

  • hydranol

    Bei so kurzen Strecken habe ich aktuell auch 12 l / 100 km angezeigt mit dem Diesel. Der Verbrauch ist mir da eigentlich auch egal, es geht mir da Hauptsächlich um die Haltbarkeit. Bei der Probefahrt bin ich auch erst ein paar km gefahren bevor der Verbrauch deutlich runter ging. Die letzten l / zehntel l gehen eh immer langsamer runter.


    Sparsam fahren das konnte ich bisher mit jedem Auto. Mit einem Hybrid über längere Zeit habe ich aber noch gar keine Erfahrungen gesammelt.


    Kann jemand sicher sagen, ob die Direkteinspritzung beim 2.0 mit 178 PS weggespart wurde und ob der OPF noch vorhanden ist?


    Der würde ja auch Probleme machen bei Kurzstrecke wie beim Diesel, ist das richtig?

  • Wenn's dir um die Haltbarkeit geht, dann schau dir die ganzen Taxen und Uber an. ;)

    Die fahren den Corolla, bzw. überhaupt die Toyota Hybriden nicht umsonst.

    Gesehen von dem Standpunkt aus, hast du schon ne gute Wahl getroffen. :)


    Habe zwar nicht so viel Erfahrung mit OPF, aber ich denke der wird weit aus weniger Probleme machen als ein DPF auf Kurzstrecke.

    Zumal ja, wie hier schon gesagt wurde, die Temperatur bei der Regeneration deutlich höher ist als beim Diesel.


    Mal zur Info, ich haben meine VFL Corolla als 3 Jahre alten gebrauchten mit ca. 18 Tkm gekauft.

    der wurde durch den Vorbesitzer auch fast nur mit Kurzstrecke bewegt.

    Habe diesbezüglich 0 Probleme damit.

    Aug. 2009 - Dez. 2013 Avensis Kombi 1.8 T25 VFL

    Dez. 2013 - Nov. 2018 Avensis Kombi 1.8 T27 II

    Nov.2018 - Okt.2023 Auris Hybrid TS

    Okt.2023 - Jul.2024 Corolla TS 2.0 FL - TD+TP 🪦 R.I.P. ;(

    seit Aug. 2024 Corolla TS 2.0 VFL - GR Sport

  • Kann jemand sicher sagen, ob die Direkteinspritzung beim 2.0 mit 178 PS weggespart wurde und ob der OPF noch vorhanden ist?

    Warum sollte dort die Direkteinspritzung weggespart werden? Der 2.0l ist ein Baukastenmotor, der auch im Yaris und Yaris Cross mit 1,5l und 3 Zylinder verbaut wird. Die Leistung wird durch das Steuergerät geregelt. Diese Motoren haben auch neben der Direkteispritzung eine Saugrohreinspritzung, damit sich bestimmte Ablagerungen nicht so schnell bilden, wie bei den Reinen Direkteinspritzern. Der OPF dürft haltbarer sein als beim Diesel, dazu fehlen eine Reihe von andren Reinigungsystemen.


    Der Vorteil am 1.8l ist, dass es ein simpler Sauger ist mit 99PS, der schon seit 17 Jahren auf den Markt ist. Somit extrem ausgereift ohne viel Schnick Schnack, Einspritzventile, EGR usw. sind sehr gut zugänglich und kosten fast nichts in der Reparatur. Bei guter Wartung sind auch 1 Million Kilometer möglich, gabs genug Taxis, die das mit diese Motor geschafft haben. Die meisten Uber Fahrzeuge sind bis heute 1.8l Toyotas und man kommt sehr gut von A.B auch mit der 122PS Varianten, wir haben selber zwei und ich fahre jährlich teilweise 40-50Tkm mit diesen Fahrzeug.


    Ob der 2.0l so haltbar ist wird die Zeit zeigen. Toyota hat sicher vom 1.8l 2ZR-FXE gelernt, da die erste Motoren nicht ganz fehlerfrei waren. Bis jetzt gibt aber nichts Negative vom 2.0l Motor nur das EHR war anfällig, welches bei den neuen Modellen weggelassen worden ist. Das ist aber eine ganz andere Baustelle, die es beim 1.8l auch nicht gab.

  • Oh danke für die Erklärung. Vielleicht habe ich das als Laie auch falsch aufgeschnappt. Aber Ich meine das gelesen zu haben, dass die Direkteinspritzung weggespart worden ist. Das war wohl eine Theorie für die Minderleistung beim neuen 2.0. mit nur noch 178 PS statt zuvor 178 PS Evtl. in einem anderen Thread gelesen.


    Das ist wohl aber bis heute nicht ganz klar. Auch bei der Leistung scheint es das ja noch nicht so ganz, da noch nicht wirklich jemand der sich gut auskennt beide gefahren ist. :D