Zuverlässigkeit des Corolla im Vergleich zu Mitbewerbern

  • Im grossen ind ganzen ist toyota eine der zuverlässigsten marken.

    Da kann man sagen was man will.

    Wobei gab es denn beim 2zr solche anlaufschwierigkeiten?

    Hab da nicht wirklich was mitbekommen?


    Und ich denke BMW erwähnen wir jetzt nicht wenn es um zuverlässigkeit geht ...

    Gerade die langlauffähigkeiten des 2ZR sollten von einem neuen bmw motor erst mal geschaft werden...

    Frag mal in deiner werkstatt nach was sie von BMW motoren halten....

    Gerade die thematiken vom N47 motor sollten genug beweise liefern....

    Soviele unterschiedliche schwachpunkte und anfälligkeiten muss man erst mal in einen einzigen motor verpacken können! 😂😂

    ...und das trotz jahrelanger verwendung!


    Selbst im rennsportsegment schaft man es bei bmw nicht mehr, wirklich standhafte motoren herzustellen...

    Und das obwohl man hier wirklich reichlich geld versenkt...

    ....und das als "premium" hersteller....


    Tut mir leide... 🤷

    Toyota Paseo L5 Turbo

    Toyota Auris TS Hybrid

    Toyota Corolla TS GR-Sport Hybrid

  • Speziell im Prius 3, Auris, Lexus mit der 3. HSD Generation gab es viele Probleme mit daraus resultierenden Kopfdichtungsschäden zwischen 250.000 - 300.000km.

    Ich war selber davon betroffen, weswegen ich jetzt nen Corolla fahre und nicht mehr meinen P3.

  • Naja wenn von anlaufschwierigkeiten gesprochen wird dann tritt das doch nicht erst ab 250 000km auf....


    Wenn ein schaden zwischen 250-300 000km auftritt dann ists doch noch ok finde ich!

    Klar ists ärgerlich und sollte nicht sein, wenn man aber beachtet das es fahrzeuge gibt bei denen ein kopfdichtungsschaden, turboachaden, steuerkettenrasseln, usw schon vor den 100 000km passiert dann darf man mit der mehr als doppelten laufleistung eigentlich nicht jammern...


    Wesshalb repariert man dieses denn nicht?

    Ich finds immer krass wenn man bei einem toyota z.b. einen kopfdichtungsschaden hat und das auto dann schon in export geht... 😂


    Ich hab mir mal einen corolla verso gekauft, der wegen der zahnriemenreparatur beinahe in export gegangen wäre ..

    Ist doch dumm oder?

    Klar kostet das auch geld in der werkstatt, aber man redet halt auch oft von Nachhaltigkeit...

    Bei anderen marken werden dinge repariert das kann man sich nicht vorstellen.

    Da sind motorrevisionen bei 150 000km oftmals normal! 🤷


    Ein kopfdichtungsschaden bei diesen Motoren ist übrigens auf einen undichten EHR zurückzufolgen....

    Dadurch sammeln sich luftpolster im kühlkreis/ zylinderkopf wobei bei z.b. autobahnfahrten dann die kopfdichtung anfangen durchzubrennen...

    Wegen mangelnder Kühlung...


    Eigentlich kein hexenwerk...

    Wüsste man das im vorhinein könnte man den gleich wegschließen....

    Dann hätte man auch dieses problem nicht mehr...

    Toyota Paseo L5 Turbo

    Toyota Auris TS Hybrid

    Toyota Corolla TS GR-Sport Hybrid

  • Das lohnt sich da nicht wirklich. Das Auto 15 Jahre alt, Ölverbrauch durch die damalige Kolbenringproblematik. Die Kosten waren minimum 2-3000€.

    Der Motor hätte immer noch Ölverbrauch gehabt und der Kreislauf wäre von vorne los gegangen. Mit Glück hätte das vieleicht 50.000km gehalten.

    Durch das Kopf planen wäre dann auch noch die Belastung auf den Unterbau gestiegen. Langlebig wäre das nicht gewesen.

  • Warum steigt nach dem (meist vorgeschriebenen oder empfohlenen) Planen die Belastung? Da brauchts ne dickere Dichtung und dann sollte das wieder passen.
    Oder versteh ich den post falsch?

    Corolla 2.0 Hybrid TS Team Deutschland, 2021

  • Nein das lässt sich schon reparieren...

    Ich hab bei einem ct die kopfdichtung ohne kopf planen erneuert...

    Fährt heute noch.

    Mitn haarlineal hat der kopf wirklich sauber ausgeschaut!

    Da musste man nichts planen....

    Mit schleifflies die dichtflävhen sauber gereinigt und fertig....


    Klar wenn er öl braucht usw. Ists e verständlich dass man da auch sorge danach noch hat...

    Müsste man die kolbenringe auch gleich erneuern...

    Würde bestimmt auch eine besserung bringen....


    Die offiziellen kosten sidn da halt meistens dann das problem

    Toyota Paseo L5 Turbo

    Toyota Auris TS Hybrid

    Toyota Corolla TS GR-Sport Hybrid

  • Wenn es für die Motoren da was vernünftiges gibt, aber wie gesagt, der Rest vom Motor ist alt und dementsprechend verschlissen (Ölabstreifringe waren in dem Zeitraum ein großes Problem)

    Und vor dem Öffnen weißt du ja auch noch nicht, was dich da evtl noch alles erwartet. Bei dem Alter und der Laufleistung war es mir das nicht wert, zumal ich keinen guten und vertrauenswürdigen Schrauber an der Hand hatte.

  • Klar wenn er öl braucht usw. Ists e verständlich dass man da auch sorge danach noch hat...

    Müsste man die kolbenringe auch gleich erneuern...

    Würde bestimmt auch eine besserung bringen....


    Die offiziellen kosten sidn da halt meistens dann das problem

    So sieht es aus. Wenn man das alles selber macht sind die Kosten dann schon überschaubarer.

  • Ja ist verdtändlich!


    Undctrotzdem muss ich sagen mit dieser laufleistung ist das ok.

    Frsgt andere was sie bereits alles reingeschraubt haben bei deren mitoren mit 250 000km...

    Bei unseren motoren kommt da lediglich ölfilter und zündkerzen zustande😂


    Das sind schon gute motoren! 😊

    Vor allem ab serienstart nicht anfällig!

    zu behaupten dass dieser motor seine anlaufschwierigkeiten hatte, dann ist es halt schlicht und einfsch falsch!

    Denn dies hatte er nicht.


    Und wie gesagt, reparieren würd sich das alles ja auch lassen...

    Bzw. Vorbeugend verhindert lassen...

    Toyota Paseo L5 Turbo

    Toyota Auris TS Hybrid

    Toyota Corolla TS GR-Sport Hybrid

  • Klar, enttäuscht war ich trotzdem.

    Wenn man da mal international in die Foren schaut (Priuschat), dann stechen die Motoren in den Jahren 2009-2015 deutlich raus. Mit vierten HSD Generation war dann "Ruhe" und einiges an dem Motor anders konstruiert.