zu der Nachricht von Cali : Ich wollte zunächst einmal eine Sammlung an Antworten erhalten, um überhaupt auf etwas eingehen zu können. Mein Thread habe ich gerade mal vor 9 Tagen verfasst. Also bitte mal ein wenig mehr Geduld und nicht gleich eine Mutmaßung, dass ich nicht mehr mitlesen würde, in den Raum stellen. Danke
Wollte Dir nicht aufs Füßchen treten, sorry. Ich habe mich nur gefragt, ob es Sinn macht, noch weiter Zeit und Hirnschmalz in die Frage zu stecken, wenn gar nichts zurückkommt. Kam schon öfter mal vor hier. Ein einfaches "bin noch da" hätte ja gereicht.
Aber egal, Du bist noch da. Hast Du auch gelesen, was ich zu Deiner Frage geschrieben habe? Oder nur die letzten Sätze?
Ich wollte damit sagen, dass es am Akku und dessen Temperatur liegt, wenn beim Start der Verbrenner anspringt und wenn er die EV-Taste verweigert. Und meine Vermutung war, dass es da vielleicht Unterschiede zwischen dem NiMH im 2.0er VFL und dem LiIon im 1,8er gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Akku auch mehr könnte, aber nicht, ohne vorzeitig zu altern. Toyota hat da schon jahrezehntelange Erfahrung. Und sie sind sehr darauf bedacht, dass die Akkus lange halten. Deswegen auch das geringe Nutzungsfenster von 40 bis 60%.
Die Außentemperatur ist im Moment des Starts egal. Ebenso die Motortemperatur oder die vom Öl oder Wasser. Es zählt die Akkutemperatur. Wenn die unter 13 Grad Celsius liegt, springt nach 3 Sekunden der Verbrenner an.
Es kommt vor, dass man das Auto draußen bei Minusgraden abstellt und trotzdem vier Stunden später noch ein EV-Losfahren möglich ist. Dann war halt der Akku noch warm, während alles andere im Auto schon abgekühlt ist. Deswegen macht es auch einen Unterschied, ob man draußen oder in einer Garage parkt. Und ob die Garage freistehend oder im oder am Haus ist.
Bei der EV-Taste ist es ähnlich. Hier liegt die Latte aber höher. Denn damit kann man nach dem Kaltstart schneller als 30 km/h fahren (bei meinem jedenfalls) und mehr Gas geben als nur bis zum ersten Strich des Eco-Balkens. Wenn man sie nutzen möchte, prüft das System, ob das mit der aktuell maximalen Entladeleistung und dem Ladestand möglich ist. Wenn nicht, dann nicht.
So kann es sein, dass man sie nicht nutzen kann, obwohl der Akku voll und warm ist. Nämlich dann, wenn er zu warm ist.
Sollte das alles die von Dir wahrgenommenen Unterschiede zwischen 2.0er und 1.8er nicht erklären können bzw. unplausibel sein, könntest Du noch das Forum durchstöbern nach "fehlender Leistung". Da gibt es einen Thread mit einem merkwürdigen Verhalten des 2.0ers, wo er auch unter idealen Bedinungen partout nicht mehr elektrisch fahren wollte, sobald man das Gaspedal berührt.