Nein,wenn wird die Bremsflüssigkeit mit Überdruckgerät getauscht.

Inspektionen
-
-
Bei den älteren hybriden hast ohne ansteuern der ventile hinten nichts rausgebracht.
Da gibts aber einen ganz simplen trick.
Im allgemeinen würde ich das bremsenentlüften nur jemanden überlassen der sich damit auch auskennt..
Die hybride haben dabei sofort eine störmeldung gespeichert welche dann auch aufleuchtet und gelöscht werden muss ...
Ist mit einer herkömmlichen bremsanlage nicht zu vergleichen.
-
Wenn die Kiste in "Ready" ist, haben die vorderen Bremsen auch keine Verbindung mehr zum Bremspedal.
-
Also break by wire? Kann ich mir gerade nicht so ganz erklären,fällt auf Ready die Spannungsversorgung für den Abs Block aus,kann ich mechanisch,also hydraulisch dann nicht mehr bremsen?
-
Die hinteren kreise werden elektro-hydraulisch gebremst, heißt ein pumpenmotor baut den druck der benötigt wird auf.
Der grund ist, dass bei leerer batterie stark rekuperiert wird.
Dabei wird die hinterradbremse zurückreguliert damit man beim fahren immer eine gleichmässige bremswirkung hat.
Ist die batterie vollgeladen kann nicht mehr rekuperiert werden, dann wird die hinterradbremse wieder stärker zugeregelt.
Beim fahren merkt man das nicht.
Auch für die vorderradbremse wird der bremsdruck elektrohydraulisch aufgebaut, da die toyota hybriden keinen Bremskraftverstärker haben.
Bei einem ausfall besteht jedoch trotzdem eine verbindung zum hauptbremszylinder.
Dies ist auch gesetzlich so vorgeschrieben.
Eigentlich ist es ein ähnliches bis selbes system wie es mercedes anfangs 2000 in den w211, w219, maybach und sogar im w199 verbaut hatte.
SBC nannte sich das....
War brutal fehleranfällig und führte ständig zu umständliche und teure reparaturen...
Beim facelift des w211 flog das system dann wieder raus...
Toyota brachte es ohne groß auf den putz zu haun und wie erwartet hat es nie bzw wenige probleme damit gegeben! 😂
Das ist halt wieder die Mentalität der japaner!
Man protzt nicht sondern macht einfach .. 😅
Das ist dem japaner sonst wieder zu oberflächlich. 😅
Es gibt sogar manche toyota mechaniker die dieses system garnicht kapieren weil es nie probleme macht😂
Zeigt schon auch wie gut das ganze entwickelt wurde! 😊
-
Die "Unterbrechung" erfolgt über im spannungsfreiem Zustand geöffnete Magnetventil. Fällt die Spannung aus, ist die direkte Verbindung zu den einzelnen vier Bremssätteln wieder hergestellt.
Siehe dazu auch hier
-
Asoo dann macht man das bei den neuen jetzt tatsächlich bei allen 4 sätteln so!
Danke für die info!
Habe ich nicht gewusst! 😊👍
-
Bei den neuen?
Der Artikel beschreibt das System des Prius 2 ab 2004. Anders kann das auch gar nicht funktionieren wenn man mit Rekuperation arbeiten will ohne gleichzeitig Energie durch Reibung zu vernichten.
-
Der p2 hatte sich mit normalen entlüftergerät definitiv nicht entlüften lassen!
Hab das ja selber probiert.
Da mussten laut toyota relais überbrückt werden um dann entlüften zu können.
Oder eben mit der diagnose einen punkt ansteuern.
Vorderachse konnte herkömlich entlüftet werden....
Da ging auch bremspedal pumpen...
aber interessant!
Wie das wohl wirklich dann angesteuert wird? 😂