Apple Car Play und Android Auto per SW Update?

  • Ich habe gestern bei meinem gerade frisch gebraucht gekauften E210 Touring Sports auch dieses Update durchgeführt. 1:1 an die Anleitung BE-00439T-TME v4 von Toyota gehalten (die müssen es ja wissen) und danach noch die aktuellsten Updates gemäss Software-Updates eingespielt. Hat auch alles soweit ohne Probleme geklappt, die Unit scheint sauber zu laufen.

    Aber die Online-Services funktionieren nicht. Also beschweren sich immer, dass sie keine Verbindung zu den Toyota-Servern bekommen. Nach etwas Recherche hier im Thread bin ich darauf gestossen, dass wohl eigentlich die USB-Sticks in der Reihenfolge 1-2-3-1-2 abgearbeitet werden sollen. Ich habe aber, wie von Toyota beschrieben, die Reihenfolge 1-2-3-2 und dann aktuellste Updates eingehalten.


    Hier im Thread wird darüber ja recht viel spekuliert, was USB-1 beim 3. Durchgang macht. Um das zu verstehen habe ich mich daher einfach mal direkt das intervention-script.sh mit Fokus auf das dritte Anstecken durchgearbeitet:

    Das Script prüft über das Vorhandensein von Dateien, in welchem Teil des Updatezyklus es ist: first_cycle, second_cycle, replicate_update. Beim dritten Anstecken sollte das System zu replicate_update gehen. In dieser Runde wird Folgendes gemacht:

    - eine Kernel- und Root-Dateisystempartition werden von einer Partition in eine andere kopiert -> ich nehme an, dass hier irgendwelche Backups zurückgespielt werden, auch wenn das Script sonst nirgendwo auf diese beiden Partitionen (mmcblk0p5|6|7|8) zugreift.

    - u-boot.bin wird vom USB-Stick in den Boot-Bereich des Speichers geschoben -> das ist offensichtlich ein Update für den Bootloader, eventuell wird hier auch

    - die Dateien navpers_NavigationPositioningUnified_Pos_State und pers_OnlineServicesHttps werden gelöscht -> hier wird denke ich der Online-Login und alles, was im Navi gespeichert war, entfernt


    Tatsächlich funktioniert aber alles nach Fahrzeug in der App löschen und neu anlegen. Bis auf die Synchronisation von Favoriten, aber das brauche ich auch nicht unbedingt.

  • Hallo zusammen, erst einmal möchte ich mich bedanken für den vielen Input und hoffe, dass ich jetzt mit meinem Beitrag einen Mehrwert in die Community geben kann. Ich hatte die gleiche Situation wie Navifreaker.


    Meine Ausgangssituation

    Modell-ID DCU 17TDT1EU-DA01

    Modell-ID MEU 17TMT2EU-FA00

    Audio : 1000

    Navigation : 1520

    navdb _version : : 2021 vl


    Ich habe alles zuerst nach Anleitung gemacht, allerdings nur mit einem USB Stick, welches 3.0 und 256GB hatte. Fat32 habe ich natürlich genutzt. Aufgrund dessen, dauerte es bei mir einfach etwas länger. USB 1 hat funktioniert (Audio 1046/Navi 1560), anschließend USB 2 und dann wieder USB 1 - hiernach: Audio 1046/Navi 1120


    jetzt folgte USB 3 und die Probleme fingen an. Die erste Runde und ich bekam die Meldung Error Code:001. Nach langer Zeit durchlesen, kam ich auf den Hinweis folgende Datei aus dem USB 3 Stick zu löschen: phaseup.dat. Anschließend funktionierte es, ich hatte trotzdem DCU: ...-DA01 statt DA30/DA31 - Audio 1020 & Navigation 1120. Also kein Apple CarPlay!


    Zwischendurch habe ich auf Amazon 3x den gleichen USB Stick bestellt: 2.0 und 32GB Speicher. Ab hier nur noch die neuen Sticks genutzt. Das Auto hat übrigens nicht mehr auf USB 1 und USB 2 reagiert, garnicht mehr. USB Stick wurde erkannt, allerdings ist nichts automatisch gestartet und es wurde im Bereich des Software Updates (Einstellungen) nichts angeboten.


    Jetzt habe ich folgendes Gemacht:

    1. Radio bzw. Wiedergabe ausschalten durch kurzes drücken des Lautstärkereglers am Display (linkes Drehrad).
    2. Menü Taste drücken.
    3. rechts unten auf den angezeigten Schalter "Anzeige" drücken.
    4. dann auf "Bildschirm aus" drücken.

    —> Das Display sollte jetzt schwarz sein und das Radio stumm!

    5. mal schnell hintereinander die Taste "CH>" drücken (ist die Taste rechts oben).

    6. anschließend sofort 5 mal hintereinander die Taste " <Track" drücken .

    ---> jetzt wird ein Bildschirm angezeigt mit dem Titel "Service Menu"

    1. Am Bildschirm auf "Failure Diagnosis" drücken.
    2. Am nächsten Bildschirm auf "System Check" drücken.
    3. kurz warten bis der Status von DCU und MEU angezeigt wird.
    4. unten auf "Memory CLR" einige Sekunden drücken bis die Anzeige kurz flackert.
    5. "Recheck" drücken und spätestens jetzt sollte bei DCU und MEU jetzt jeweils OK stehen.
    6. Multimediaeinheit durch drücken und halten des Lautstärkereglers (Ein/Aus) Drehrads resetten.

    Es folgte ein Update für Audio und Navigation nach Anleitung von TomS2. Also hatte ich nun Audio 1023 und Navigation 1170.


    Nun habe ich auf dem USB Stick 3 folgendes gemacht. (Gefunden im Englischen Forum)


    1. formated the 32GB Sandisk USB to FAT32 on Windows;
    2. loaded all the USB 3 files to above prepared USB
    3. deleted "phaseup.dat" file from the root of the USB 3.
    4. inserted USB stick into the car and started the car
    5. the UPDATE begun and I waited until the blue screen said "successful"
    6. shut the car down, removed USB and started car up
    7. checked under Settings -> General -> Software update
    8. did not have Audio 1011 but 1020, but went on and checked Model Information and added a note of DCU model number and DCU Part numbers (in my case 86140-02740)
    9. inserted the same USB back into the computer and from the root went to following folders: "VehicleParameter -> DCU -> and looked for the DCU Part number I noted down before (so in my case 86140-02740. Then from there I went as follows: DCU -> FactoryID -> and opened "env_pana.txt" file.
    10. in the env_pana.txt file search for the line "VP_PANA_model_ID=" and note down the following model number (in my case 17TDT2EU-DA30)
    11. then go back to the root directory of the USB and delete the file corresponding to your CURRENT DCU model number, in my case 17TDT2EU-DA02 so I deleted file 17TDT2EU-DA02_7910.kwi BUT remembered (copied to notes/notepad) the file name.
    12. I then looked for the file consisting of 17TDT2EU-DA30 which in my case is 17TDT2EU-DA30_7910.kwi and renamed it into 17TDT2EU-DA02_7910.kwi
    13. After this is done, I shut down the car, inserted USB, started car up and let it finish the installation.

    Anschließend habe ich noch in den Einstellungen die persönlichen Daten gelöscht und das Radio durch langes Drücken neugestartet (Davor hat es nicht funktioniert)!!


    Jetzt bitte kein 0815-Kabel nutzen, sondern gerne ein Hochwertiges und dann wurde mir Apple CarPlay angeboten. Obwohl ich nach wie vor Modell-ID DCU 17TDT1EU-DA01 und Audio 1020 und Navigation 1120 habe.


    Ich hoffe, ich kann einigen hiermit helfen!

  • Hier im Thread wird darüber ja recht viel spekuliert, was USB-1 beim 3. Durchgang macht.

    Bei mir wurde die ID der MEU um 1 hochgezählt nach dem Upgrade. Das wird vom Stick 1 gemacht, wenn er nach dem erstmaligen Durchlaufen nochmals gesteckt wird. Hier wurde berichtet, dass auch mehrfach jeweils um 1 hochgezählt wurde, wenn man mehrfach den Stick 1 gesteckt hat. Gleichzeitig wird das Navi im Toyota-Portal neu registriert (auch mit neuem Namen), sobald es eine Internetverbindung (Tethering oder Hot-Spot) hat.

    Das ist notwendig, um "Services" für dieses Gerät zu aktivieren. Man braucht es also zum Beispiel für Kartenupdates oder Verlängerung der Services. Ich glaube, man braucht es sogar, damit laufende Services (z. B. INRIX-Traffic) weiter funktionieren.


    Also zum Schluss auf jeden Fall noch mal Stick 1, wenn man das Navi hat. Und dann mal im Account checken, ob die Neu-Registrierung geklappt hat. Nicht selbst neu registrieren, sondern nur das Navi mit dem Handy online bringen und nachschauen. Ach so, und im Menü im Auto prüfen, ob noch die Zugangsdaten für Toyota-online drinstehen - ggf. E-Mail und Passwort neu eingeben.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Also zum Schluss auf jeden Fall noch mal Stick 1, wenn man das Navi hat. Und dann mal im Account checken, ob die Neu-Registrierung geklappt hat. Nicht selbst neu registrieren, sondern nur das Navi mit dem Handy online bringen und nachschauen. Ach so, und im Menü im Auto prüfen, ob noch die Zugangsdaten für Toyota-online drinstehen - ggf. E-Mail und Passwort neu eingeben.

    Hm. Stick 1 will es nicht mehr fressen, kam beim Anstecken kein Fenster, kein garnichts, führt das Intervention-Script scheinbar gar nicht mehr aus. Ich hab jetzt aber den Wagen in der App gelöscht, neu hinzugefügt und das MM17 zurück gesetzt, Toyota online wieder eingeloggt. Scheint jetzt weitestgehend alles zu gehen, bis auf die Synchronisation von Favoriten, Heimatadresse und co. - aber das ist auch alles nichts, worauf ich nicht verzichten könnte.

  • Wenn er Stick 1 gar nicht mehr nimmt, hat vorher wohl irgendwas nicht geklappt. Wie heißt Dein MM denn jetzt in Deinem Account auf toyota.de? Meins heißt jetzt:


    pasted-from-clipboard.png


    Ganz am Anfang hieß es MM17, nach dem Upgrade hieß es dann eine Zeit lang HARMANMM19RETROTOY und jetzt so ohne weiteres Zutun so wie im Screenshot.

    Wichtig ist, dass im e-Store bei "Erworbene Artikel" (Einkäufe) die einzelnen Services innerhalb des Abschnitts "Aktiv" stehen. Das wären Google Street View, Google Suche, Kraftstoffpreis II, WEATHER_MWAY, PARKING_MWAY und ganz wichtig INRIXTRAFFIC für Internet-Verkehrsmeldungen.


    Wenn das alles funktioniert und jetzt auch AndroidAuto und Carplay, dann hat das Upgrade geklappt, und ich würde mich auch nicht dran stören, wenn es im Account nicht MM19 hieße.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Wenn er Stick 1 gar nicht mehr nimmt, hat vorher wohl irgendwas nicht geklappt. Wie heißt Dein MM denn jetzt in Deinem Account auf toyota.de?

    Bei mir auf toyota.ch heisst es ToyotaTouch2 MM19 - das passt also soweit.


    Wichtig ist, dass im e-Store bei "Erworbene Artikel" (Einkäufe) die einzelnen Services innerhalb des Abschnitts "Aktiv" stehen. Das wären Google Street View, Google Suche, Kraftstoffpreis II, WEATHER_MWAY, PARKING_MWAY und ganz wichtig INRIXTRAFFIC für Internet-Verkehrsmeldungen.

    Stehen sie bei mir leider alle nicht:

    pasted-from-clipboard.png


    Ich könnte natürlich 1Yr MapCare&Services für freundliche 139CHF kaufen, aber das ists mir auch nicht wert.


    Ansonsten funktioniert aber Android Auto (inklusive auch Anzeige von Navigationspfeilen und Entfernungsangaben im Kombiinstrument) und das System eigentlich - bis auf eben die Synchronisation von Favoriten, Wohnort und co. aus der App, und ich kann auch aus der App keine Navigationsziele direkt ans Fahrzeug schicken. Da die Kartendaten aber sowieso veraltet sind und ich Google Maps sowieso angenehmer als das Toyota-Navi finde, werde ich das eingebaute Navi wahrscheinlich sowieso eh kaum nutzen.

  • War das synchronisieren von Favoriten und Routen nicht eh ein generelles Problem der App?

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Genauso ist es.

    Das geht wohl schon seit dem Wechsel auf die neue App nicht mehr.

    Favoriten und Routen ans Navi senden geht entweder nur eingeloggt über die Toyota-Website oder nur über Umwege per App. Was ja auch nicht im Sinne des Erfinders ist.

    Aug. 2009 - Dez. 2013 Avensis Kombi 1.8 T25 VFL

    Dez. 2013 - Nov. 2018 Avensis Kombi 1.8 T27 II

    Nov.2018 - Okt.2023 Auris Hybrid TS

    Okt.2023 - Jul.2024 Corolla TS 2.0 FL - TD+TP 🪦 R.I.P. ;(

    seit Aug. 2024 Corolla TS 2.0 VFL - GR Sport

  • War das synchronisieren von Favoriten und Routen nicht eh ein generelles Problem der App?

    Gut möglich. Es war nur das Feature, bei dem mir jetzt auffiel, dass es einfach nicht funktioniert. Wenn das einfach ein generelles Problem ist, dann läuft ja sonst alles mit meinem MMI - bis auf die aktiven Kartendienste.