Türdämmung als Hifi Upgrade und/oder als Geräuschmininierung

  • Wie in meinem Baumthread erwähnt, konnte ich heute eine erste Probefahrt machen, bei der es zwar prinzipiell erst mal technische Belange bezüglich des Schadens ging, ob da irgendetwas klappert oder knarzt, aber die Musik kann man ja auch mal testen.


    Was soll ich sagen? Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht. Die Anlage dröhnt genauso wie vorher, nur ist das, was aus den Türen kommt, einfach leiser. Man hört jetzt mehr vom Lautsprecher des Armaturenbretts.


    Fahrgeräusche sind nach meinem Empfinden eine Spur leiser geworden, die gesamte Innenraumakustik etwas besser. Aber das angepriesene Hifi-Upgrade kann ich echt nicht bestätigen, was mich echt verwundert. ?(

  • Noch ja...dem Eingangspost zu urteilen, verbessert die Dämmung auch deren Klang erheblich. Das konnte ich bedauerlicherweise nicht feststellen

  • Naja,man kann halt aus Sch**ße,kein Gold machen. Die verbauten Lautsprecher sind wirklich primitiv und sehr weit weg von High Fidelity. Zudem werden die mit wirklich wenig Leistung angesteuert, vielleicht so 10 Watt RMS.

    Da hilft nur ein anderes Frontsystem und eine kleine Digitale Vierkanal Endstufe.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

  • Was soll ich sagen? Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht. Die Anlage dröhnt genauso wie vorher, nur ist das, was aus den Türen kommt, einfach leiser. Man hört jetzt mehr vom Lautsprecher des Armaturenbretts.

    Oh, schade. Das hätte ich jetzt aber nicht erwartet.

    Nachdem ich die Türen gedämmt habe, hat nichts mehr gedröhnt. Das ist wirklich merkwürdig bei Dir. :/

    Meine Türpappen sind jetzt gefühlt doppelt so schwer wie vorher. Vielleicht liegt es daran...? Oder dass sie sehr stramm in den Clips sitzen? Man muss teilweise schon ordentlich drücken, dass die einrasten.


    Als ich den Unterschied vorher/nachher gehört habe, hatte ich noch keinen Verstärker drin und noch keine neuen Lautsprecher. Da war noch alles OEM.


    Ich weiß es nicht, aber Dein Ergebnis ist leider wirklich nicht das, was man sich wünscht bei dem Aufwand.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Beim JBL sitzen die Mitteltöner im Armaturenbrett. Das blecherne Dröhnen von denen bekommt man mit Türdämmung natürlich nicht weg.

    Gurke hat aber wie ich das Standard-Radio. Bei mir hat das Dämmen der Türen einen Riesen-Unterschied gemacht. Absolut kein Dröhnen mehr, kräftigere Bässe, insgesamt viel angenehmerer Klang. Andere hier im Thread mit dem Standard-Radio haben sich ähnlich geäußert. Deswegen wundert mich das, was Gurke berichtet.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Ja, das stimmt schon. Das subjektive Hörempfinden kann schon einen Unterschied machen.

    Aber wenn er sagt, es dröhnt, dann glaube ich das erstmal so. Ich meine, es wird wahrscheinlich schon so dröhnen, dass das jeder hören kann. Denn ich kenne das Dröhnen vom Standard-Radio. Das kommt von den Türen.

    Aber er wird sicher selbst was dazu schreiben. Wenn nach wie vor die Türen dröhnen, liegt es wohl daran, wie gedämmt wurde. Aber vielleicht dröhnt ja was anderes. Oder am Ende sind nur die Mitten im Klangregler vom Radio hochgedreht. ^^

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Die Regler sind natürlich unangetastet. Wie gesagt, mich wundert es auch, dass ich hier keine Verbesserung habe.


    Die Frage wäre jetzt mal, woher das Dröhnen kommt, also welcher Teil der Tür das verursacht? Sowohl Innen- als auch Außenblech sind praktisch entschwingt.

    Im Bereich zwischen Innenblech und Pappe ist durch die Dämmmatte auf der einen und den Schaum auf der anderen Seite so viel Material, dass der Raum ziemlich schalltot sein dürfte. Wenn ich gegen die Verkleidung klopfe, sind das auch Welten im Gegensatz zu vorher.

    Aufgrund der Tatsache, dass ganz allgemein jetzt weniger Schalldruck aus den Türen kommt (wie bereits erwähnt sind dadurch die Lautsprecher vom Armaturenbrett präsent), liegt die Vermutung nahe, dass alles, was die Türlautsprecher nach hinten abstrahlen, nicht mehr in den Innenraum zurück kommt.


    Woher kommt nun das Dröhnen? Die Türverkleidung selbst? Einem großen Kunststoffformteil würde ich keine Resonanzfrequenzen im Bereich von um die 100 Hz zumuten.


    Bliebe der Raum zwischen Innen- und Außenblech. Was da gegenüber vorher geändert ist, ist letztlich nur das Alubutyl. Wie habt ihr das verarbeitet? In diversen Akustikerforen, Wohnmobilausbauern und von dem Dämmer hier vor Ort wurde/wird geraten, das Alubutyl nicht einfach nur aufzukleben, sondern es fest anzurollern. Dem kam ich natürlich auch nach...