Beiträge von Xenomorph

    Der Hagelsturm kam von vorne rechts auf dem 1. Bild. Ironischerweise haben wir die Pflanze rechts vom Parkplatz am Tag zuvor gestutzt, damit sie nicht weiter die Motorhaube vollharzt (oder was auch immer für Spuren Die hinterliess). Evtl. hätte Diese den Hagel teilweise abgebremst und so den Schaden ein wenig vermindert... :rolleyes:


    Jedenfalls schrieb mir die Versicherung, dass ich bis 5000.- CHF ohne Rücksprache reparieren lassen kann, darüber schicken sie einen Experten, der das ganze begutachtet. ERst gestern habe ich gesehen, dass die rechte Heckleuchte auch beschädigt ist, vlt auch nur die Abdeckung. Ob da 5000.- reichen...?? ?(

    Mhhh, letzte Nacht hat es Meinen auch erwischt ;( Teilweise golfballgrosse Hagelkörner, dem Nachbarn hats die gesamte Gartenabdeckung zerfetzt, mal abgesehen von den anderen Autos, die da standen...

    Schaden direkt der Versicherung gemeldet, warte jetzt noch auf deren Bescheid... :sleeping:


    Heck.jpg

    Dach.jpg

    M-Haube.jpg

    Da geb ich dir Recht, auf längeren Fahrten lohnt es sich eher den gesamten Raum zu kühlen anstelle den Nacken zu versteifen ^^ . Durch die etwas höher eingestellte Temperatur dreht der Lüfter nicht zu hoch, so dass aus den Düsen nur eine gekühlte Brise meine sonnengebrannten Arme wohltuung verschafft. Aber eben, so mach ich das auch nur auf dem Arbeitsweg von etwa 20min. Nächste Woche habe ich wiedermal eine längere Strecke vor mir, da werde ich mich auch eher passiv abkühlen :thumbup:

    Mein Prozedere ist wie folgt

    Beim heranlaufen öffne ich die Scheiben mittels Schlüssel. Diese bleiben während der Fahrt 2-3 min offen um etwas Frischluft reinzulassen (Im Idealfall in einer schattigen 30e Zone).

    Sobald die Scheiben geschlossen sind, schalte ich die Klima und Umluft ein. Eingestellt habe ich 23°C im Automatikbetrieb und sobald es spürbar angenehm wird schalte ich die Umluft wieder aus (Auch ca. nach 2-3min). Wenn es draussen weit über 30°C ist, stelle ich auch mal eine höhere Temperatur ein. Da mich der gekühlte Luftstrom direkt trifft, ist selbst bei eingestellten 28°C eine ausreichende Kühlwirkung vorhanden. Es hat sich bisher auch noch kein Fahrgast beschwert und sonst gibt es ja noch die Dualfunktion ;) Ich denke mir, dass die Klimaautomatik so am effizientesten läuft, da ich grundsätzlich mich anstelle der übrigen 90% des Innenraumes abkühlen will.

    Abgeschaut habe ich das Prinzip von einem "Klimawürfel", der durch einen mit Wasser getränkten HEPA- Filter Luft bläst und so eine ca. 2m2 grosse kühle Klimazone erschafft. Das Klimagerät bei uns im Büro schafft es nicht den Raum genügend herunterzukühlen, selbst bei voller Leistung und niedrigster einstellbaren Temperatur. Doch in meiner Ego-Klimazone fühle ich mich wohl :saint:


    Genug des Off-Topic meinerseits. Mit der oben beschriebenen Klimanutzung habe ich den letzten Tank laut Spritmonitor in 979km bei 3.74l/100km umgewandelt. Wahrscheinlich hätte ich die 1000 überschritten, wäre ich Depp nicht gleich beim Aufleuchten der Reservelampe zur Tanke ;(

    Sorry, einen OT bezüglich Tesla muss ich noch bringen ;)

    Herr Musk hat die Vermarktung von Tesla sehr schlau durchgeführt.


    Als erstes kam der Roadster. Quasi als Start-up und ein Auto, welches man nicht alle Tage sieht.

    Danach kam das Modell S. Sportlich und elegant designt, kann sich nicht jeder leisten.

    Mit dem Modell X kam das SUV. Das wollen die Leute und verkauft sich gut.

    Das Modell 3 zielt auf die Allgemeinheit ab und lockt dennoch mit einer gewissen sportlichkeit.

    Beim Cybertruck bin ich mir noch nicht sicher ob er speziell für die Amis ist, oder doch nur ein Witz :D


    Ich hätte mir gerne ein Modell 3 gegönnt. Aber letztendlich war ich persönlich noch nicht bereit für ein EV. Ich mag es, spontan an die Tanke zu fahren und in 2-3 Minuten wieder los zu düsen. Dementsprechend habe ich mich vorerst für einen Vollhybrid entschieden und bin nach wie vor zufrieden :love:

    simplydynamic da kann ich @Corolla GT86 nur beipflichten.

    Ich denke du bist einer der "Exoten", die denn SUV oder besser ein echten Geländewagens richtig nutzen. Für Sport, Freizeit und manchmal etwas Spass :thumbup:

    Für den alltäglichen Gebrauch sind mir die Dinger schlichtweg zu unpraktisch und übertrieben gross. Ich kann mir nur schlecht vorstellen, dass man damit vorallem im Stadtverkehr wirklich glücklich ist (Was jene Fahrer dann auch ausstrahlen ;) )

    Oh mann...Schäfchen mit rosa 8) ... Das sind die selben Leute, welche bei Marke X alles schlecht reden und bemängeln, aber wenn die geliebte Marke Y es genau so oder schlimmer macht geht das in Ordnung. Dann wird noch ein Aufpreis obendrauf gehauen, weil man sich das als sogenannte Premiummarke ebenfalls erlauben kann und es verkauft sich trotzdem wie geschnitten Brot.


    Gerade letztens bei der Taufe meiner Nichte wurde beim Essen wiedermal über Autos palavert, weil man sonst nichts Interessantes zu erzählen hat (Allesamt mit SUVs :rolleyes: ) Ich wollte mich eigentlich raushalten, aber als mein alter Herr sagte, dass kein Hersteller ein Benzinauto anbietet, welches bis zu 1000km Reichweite am Stück fährt ohne zusätzlich zu laden und der Verbrauch sich in Grenzen hält, musste ich doch noch meine Gosche öffnen und sagte: Doch, das gibt es. Es steht dann halt nur Toyota drauf anstelle von *Premiumhersteller einfügen.

    Ich frage mich immer wieder, wie lange die Menschheit noch braucht um einzusehen, dass das Auto als Statussymbol nicht mehr zeitgemäss ist und dass sich gewisse Hersteller nur noch auf ihren Ruf als Premiummarke verlassen und den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen. Dazu kommt: Wenn so viele (selbsternannte) Premiumhersteller auch wirklich gehobene Qualität abliefern, was hat die Bezeichnung "Premium" dann für einen Stellenwert? Wird das heutzutage nicht mehr einfach als Standart bezeichnet? Oder wird dieser Titel auf einzelne Merkmale bezogen? Z.B. Premium bei Design, Lackqualität, schummel, schöne Schweissnähte, Klang beim Schliessen der Türen etc. ... Wenn das der Fall wäre, dann ist Toyota ganz klar der Premiumhersteller für effiziente und verbrauchsarme Fahrzeuge. So einfach läuft das ;)


    Oft frage ich mich selbst, ob ich bei meinem Toyota nicht auch die rosa Brille aufgesetzt habe. Dann wiederum sehe/ lese/ höre ich, was bei anderen Herstellern abgeht und bin nach wie vor überzeugt, das Richtige zu fahren.

    Heute fahre ich den Corolla, weil er zu meiner aktuellen Lebenssituation und Weltanschauung passt. In 10 Jahren fahre ich vielleicht immernoch den Corolla der neuesten Generation. Oder aber ich fahre einen SUV irgendeines Hersteller, sei es weil es meine zukünftige Lebenssituation das so verlangt oder weil dann nur noch diese Fahrzeuggattung hergestellt wird. Fakt ist: ich werde mein Auto immer nach meinem Leben anpassen und nicht mein Leben nach dem Auto, nur um einem Trend nachzurennen oder irgendeinen Status zu erkaufen.


    P.s. Ojee, da habe ich wieder einen Aufsatz hergezaubert :D Aber was raus muss, muss raus :saint:

    Versuchs mal mit den Werksangaben 2,3 und 2,1

    Hab bei Meinem die 2.6 und 2.4 reingepustet, obwohl ich selten bis nie über 120km/h fahre. Mehr würde ich nicht (mehr) rein tun. Als ich noch mehr drin hatte, spürte ich vor allem bei nassen Strassen öfter mal Schlupf beim Anfahren und bei sportlichen Kurven ;)

    Dieser Sicherheitsaspekt war mir dann wichtiger, als mittels Reifendruck noch das ein oder andere Tröpchen zu sparen.


    Ich denke wenn man die Werksangaben als Minimal- und Maximalwert ansieht fährt es sich am Besten mit dem Corolla. Nicht zu hart,nicht zu schwammig und der Spareffekt ist meiner Meinung nach verschwindend gering bei mehr Druck. Ich behaupte jetzt mal, dass man auch weniger Rekuperiert, wenn zu viel Druck im Reifen ist (mehr Druck= grösserer Durchmesser= weniger Umdrehungen bei gleicher Geschwindigkeit) aber auch da könnte der Nachteil nur marginal sein, relativ zum Sparpotential... :/

    Mal schauen, wo ich die übrigen 29km für den 1000er rausholen kann. Evtl. wenn ich komplett auf das kurze Stück AB verzichte :/ kurz Gas geben und gleich wieder weg, das lohnt sich nicht wirklich :D

    Was haben denn die Wikinger für Geschwindigkeitsbeschränkungen? Auch 50/80/120 wie wir CH-ianer?? (nicht DE ;) )


    Meinen aktuellen Jahresrekord hab ich schon mal vernascht :S


    Screenshot_20220503-201617_MyT.jpg