Beiträge von Heppy

    Die Bremsen sahen beim letzten TÜV vor einem Jahr auch schon am Rand angerostet aus. Jedoch war das damals kein Thema. Alle Bremswerte waren in Ordnung und der FTH meinte, dass man hier noch nicht handeln müsse.


    Unser Fahrprofil ist außerhalb der Arbeitswoche fast Null. Meine Frau fährt, wenn nicht mit dem Fahrrad, nur 5km auf Arbeit. Im Urlaub wird auf der Autobahn mit Tempomat 120-130km/h gefahren. Ich wüsste nicht wann bei uns die Bremse genutzt wird, da wir dafür einfach keine entsprechende Strecke haben.

    Im Zuge der 60000er Inspektion wurde bei unserem Corolla die hinteren Bremsscheiben abgezogen.


    Das Tragbild war nach 39000km doch recht gut am Rand zugerostet und daher hat der FTH diese Maßnahme vorgeschlagen.


    Die Kosten waren sehr überschaubar: laut Tresen ca 40-50€ netto zusätzlich zur normalen Inspektion.


    Ich habe seitdem viel in N gebremst, jedoch ist immer noch ein kleiner Rostrand geblieben. Mal schauen wie lange es dauert, bis dieser Rand verschwindet.


    Aktuell sieht es so aus.


    IMG_7892.jpg

    Ich komme nochmal auf das Thema zurück.


    Die Lüfter heulten letzte Woche beim Kaltstart wieder auf. So habe ich mich daran gemacht die Stecker mal zu lösen.


    Lange Rede, kurzer Sinn: was auch immer es bringen möge - es funktioniert. Wir sind mittlerweile im Urlaub und über 1000km gefahren und es ist nicht wieder aufgetreten.


    Ich melde mich, falls es wieder auftreten sollte.


    VG Heppy

    Grüß euch,


    Ich habe am Montag nochmal die Motorhaube geöffnet und hier und da geschaut.


    Hier habe ich bissl gewackelt IMG_4198.jpg


    Und an den Lüftersteckern die Leitungen ein wenig gezogen, um zu sehen ob das was locker sein könnte durch Marder oder was auch immer.


    IMG_4200.jpgIMG_4201.jpg


    Was soll ich sagen: meine Frau meinte am Dienstag Morgen das sie nichts mehr hört und auch bis heute liefen die Lüfter keine Sekunde …


    Ich bin total ratlos und mag solche Spontanheilungen überhaupt nicht.


    Ich würde euch echt gerne sagen woran es gelegen hat.


    Danke für eure Tipps :)


    PS: Ich schaue mir später mal das Video an von Corolla231

    Die Kühlwasserstände von Motor und Inverterkreislauf sind auf Maximum. Ich habe auch mit der Taschenlampe geschaut ob vielleicht der Marder was angeknabbert hat, aber es ist nichts zu sehen.


    Ich muss dazu sagen das ich selbst nur mit dem Firmenwagen unterwegs bin und der Corolla von Frauchen genutzt wird. Daher ist mir das Lüftergeräusch erst so spät aufgefallen.


    Da der Lüfter mittlerweile seit paar Wochen bei jeder Fahrt ununterbrochen läuft, habe ich gestern die 12V Batterie geladen. Hat immerhin 9h bei 5A gebraucht um voll zu werden - das heißt die war schon gut leer…


    Am Dienstag sind wir wegen der ausgeblichenen Fensterleisten beim FTH und wir hoffen dass fas Problem mit dem Lüfter behoben werden kann.


    Ich berichte sobald es was neues gibt.

    Seid gegrüßt,


    Unser 2.0 Corolla hat seit neuestem die Angewohnheit, dass ständig der Lüfter des Kühlers läuft. Lüftung im Innenraum ist an, Klima ist aus.


    Schon beim einschalten der Zündung geht er an und erst ein paar Sekunden nach dem Ausschalten geht er wieder aus. Während der Fahrt läuft er kontinuierlich.


    Hat jemand eine Idee was es sein könnte? Inspektion war erst Mitte März … seitdem haben wir auch das Phänomen …


    VG Markus

    Moin zusammen,


    Ich beschleunige vom Stand flott weg - das heißt bis zum Ende des Eco Balkens. Während der Fahrt wird dann im Bereich des Cs vom Eco Zeichen beschleunigt. Da ist der 2.0er bei Betriebstemperatur bei ca. 1450rpm und es fühlt sich noch nach Beschleunigung an …


    Kann ich die Strecke, meist Landstraße und Stadt, gut einschätzen und habe niemanden hinter mir dann lege ich auch oft N ein und lasse den Wagen einfach rollen. Ist sicher nicht jedermanns Sache, aber es spart Sprit …


    In der Stadt sind Verbräuche zwischen 4-5l/100km an sich kein Thema. Auf der Bahn fahren wir 115-120km/h und leben mit einem Verbrauch von 4,5-5,2L/100km.


    Am besten läuft die Landstraße mit Verbräuchen zwischen 3-4,5l/100km. Meine Frau fährt ähnlich spritsparend - jedoch ohne in N zu schalten und verbraucht ca 0,5-0,8l mehr wie ich.


    Witzig ist immer im warmen Modus - glaube S4 - der heretical Modus. Auf der Landstraße merkt man wie das System bei wenig Last und knapp über 65km/h in einen Schwebezustand übergeht und der Verbrauch durch diesen Aufwand deutlich nach unten geht.