Beiträge von Corolla231

    Ich habe meinen Corolla (Gebrauchtwagen) nun fast 2 Wochen, kann an den Falken nichts schlechtes finden.
    Ich fahre auch oft mit offenen Fenstern, selbst da machen sie sich nicht bemerkbar.
    Der Toyota Händler hat sie lt. Wartungsprotokoll auf 2,3 bar gepumpt, was lt. Betriebsanleitung bis 160 km/h empfohlen wird. Schneller fahre ich sowieso nicht.
    Wer die Reifen auf 2,6 bar oder mehr bringt, hat sicher mehr Abrollgeräusche.

    Den kurzen Radmutternschlüssel habe ich bei meinen vorigen Fahrzeugen nie benutzt und dem üblichen Wagenheber nicht wirklich vertraut.
    Wurde also immer verlängerter Teleskopschlüssel (zum Lösen), Radkreuz (lässt sich schnell drehen) und Rangierwagenheber, sowie 25 Euro Drehmomentschlüssel zum Anziehen.
    In 20 Jahren Autofahren hatte ich 3x was im Reifen eingefahren und konnte damit weiterfahren.
    1x hatte ich den Reifen komplett platt und der konnte auch nicht mehr geflickt werden, da hieß es die Felge zerstört bei drucklosem Reifen das Reifengewebe und der muss eh getauscht werden.
    Plusbrief + Abschlepper zum Reifendienst war die Lösung.
    Die Ersatzräder werden seit ein paar Jahren von allen Marken eingespart, da diese nachweislich nur sehr selten benutzt wurden. Meist wird eben doch der ADAC etc. gerufen.

    Bei meinem (Hatchback) wurde vor der Abholung beim Toyota Autohaus noch die 2 Jahres / 30.000 km Wartung durchgeführt.
    Da stehen 2,3 bar für alle Räder auf dem Zettel "Ergänzende Angaben".
    Fährt sich sehr leise mit den Falken 225 40 R18.
    Bei meinem alten Fahrzeug (Astra) war das der passende Reifendruck für 225 45 R17.
    Je nach Beladung sollte der Druck dann erhöht werden. Bis auf den gelegentlichen Einkauf fahre ich aber alleine damit.

    Habe eben einen Auszug aus der Betriebsanleitung gefunden mit dem Reifendruck
    Wenn man max. 160 km/h fährt sind 2,3 rundum also OK. Schneller fahre ich persönlich auch nicht.