Nachtrag zu meinem Problem mit dem Funkschlüssel
RE: Was habt ihr heute so an eurem Auto gemacht?
Entweder der Schlüssel saugt die Batterien leer oder Amazons Bestseller CR2032 (GutAlkali) haben eine sehr geringe Kapazität.
Ich hatte sie am 24.12. eingesetzt und die letzten 3 Tage gab es schon wieder massive Probleme. Bis zu 10x drücken, bis es dann ging. Davor ging es mindestens nach 2-3x drücken.
Habe die Batterie eben gemessen, sie hat 3,05V. Eingesetzt hatte ich sie mit 3,30V.
Leider habe ich verpennt Panasonic Batterien beim A mitzubestellen, das werde ich nun nachholen. Ich denke am nächsten WE werde ich die Batterie mal vorzeitig rausnehmen und messen.
Am Auto selbst liegt es nicht, der Ersatzschlüssel funktioniert bei jedem Tastendruck sofort.
Beiträge von Corolla231
-
-
Wenn sie nicht nachleuchten wie Glühlampen es immer tun, sind es LED.
-
Neue Messung.
Kofferraum auf, Logger manuell gestartet, 30 Minuten nach Hause, Auto aus.
Nach 54 Minuten Logger wieder Kofferraum auf und Logger manuell gestoppt.
Screenshot 2025-01-21 232214 Log.jpg
Die Werte aus der CSV Datei haben mich positiv überrascht.
Angezeigt hat der Logger vor der Fahrt nach dem Kofferraum öffnen 12,11 V (nach ZV entriegeln aller Türen).
Ladespannung 14,49 V - 14,27 V, nichts darunter. Meist im Bereich 14,3x V.
Direkt nach dem Abstellen und System ausschalten 12,36 V.
Nach dem Abschließen 12,61- 12,66 V, über den Zeitraum von 50 Minuten.
Nach aufschließen ZV und Öffnen von Kofferraum : 12,44 V.
Ging dann, warum auch immer, nach 2 Minuten auf 12,24 V.
Fazit : Die 1 Jahr alte Batterie (Varta C30) ist wohl vollkommen okay, nachladen unnötig.
Wenn man die Batterie mit entriegeltem Fahrzeug, offener Heckklappe etc. misst, kommt dabei ein viel schlechterer Wert zustande,
als wenn man sich im Auto einschließen und dann nach 3 Minuten messen würde. -
Das ist ein Voltcraft DL-250V, abgeändert auf SAE-Kabel, so dass ich den an an die Batterie anschließen kann, wo sonst auch das Ladegerät dran passt.
Ist ein 2019er. -
Neu gekaufter Datenlogger für Spannung von Conrad.
Das werde ich wiederholen und am Ende dann mit Stop Knopf oder Stop Zeit die Aufnahme beenden,
damit es keine 0 Volt gibt, die das ganze Diagramm wohl verhunzt haben.
Außerdem ist die Einstufung (V) total bescheuert. Anscheinend orientiert sich das Gerät an der höchsten erreichten Spannung.
Außerdem wäre vielleicht eine Einteilung im 5-10 Sekunden Bereich interessant,
oder auch mal 1 Sekunde, damit man sieht, wie beim Öffnen der Tür der Bremskraftverstärker reinhaut.
Das kann man auswählen.
Jetzt weiß ich aufgrund der schlecht eingeteilten Skala nicht genau, welche genaue Spannung die Batterie auf der langen Gerade hat.
Fakt ist, wenn das Auto lief (1. 33 Min, 2. gleiche Strecke aber mit Unterbrechung), hat es wohl auf 14.0 - 14.4 Volt die Batterie geladen.
Die Frage ist nur noch, mit wie viel Ampere. Ich habe ein Zangenamperemeter, aber keinen Logger für Stromstärke.
Screenshot 2025-01-20 234843 - Kopie.jpg -
Guck mal ob auf den Batteriepolen was eingestanzt ist (Datum der Herstellung).
Mich würde ja nicht wundern, wenn die die Batterien einfach nur nachladen und testen und der nächste Kunde die vom vorherigen bekommt, wenn diese eigentlich in Ordnung war. In Deutschland steht das Auto dann ne Nacht beim Händler am Ladegerät, bevor entschieden wird, eine neue einzubauen.
Meine 5 Jahre alte hat auch noch 12,42 Volt, steht seit 1 Jahr rum, 2x nachgeladen. -
Bei Toyota kostet die größere Batterie über 200 Euro + Einbau.
Ich habe auch die Varta C30 eingebaut.
Nach dem Einbau muss man das System anlernen, irgendwo im Thread hier waren die Werte nachzulesen.
x (50? 100?) Meter nur geradeaus, mindestens 30 km/h,
Räder einmal nach komplett links und dann nach rechts
Fensterheber einmal komplett runter und wieder hoch
falls jemand noch weiß welche Seite im Thread das war, haut mal die Werte hier drunter
Neulich habe ich ein Video gesehen, wo die Batteriepole blank geschliffen wurden vor dem Einbau.
Vorher noch nie gelesen, dass man das machen soll.
Ich habe keine Ahnung, inwiefern das irgendwas an den Batterie Eigenschaften verbessert.ZitatDer BKV gibt der eh schon schwächelnden Batterie den Rest. Das haben sie beim FL ja auch geändert, was absolut Sinn macht. Warum brauch ich Bremsdruck schon beim Einsteigen?
Was haben sie geändert ? Baut der jetzt erst beim Startknopf drücken Druck auf mit Unterstützung der Traktionsbatterie ?In der Garage stehend hört man immer besonders gut, wie der erst mit Power anfängt und sich dann immer weiter abquält, je nach Ladezustand der Batterie.
-
Ich werde auch bei mir am Wochenende mal den Ladestrom Messen.
Hast Du denn ein Zangenamperemeter für Gleichstrom ?
-
Zitat
Denke darüber, brauchen wir jetzt keine Diskussion anzufangen...
Außer, dass es einfach eine komplett falsche Begründung ist. Winterreifen sind nicht nur für Schnee.Scheint aber echt Leute zu geben, die das glauben.
Es war hier jetzt an 3 Tagen stellenweise innerorts glatt. Es hat geschneit und bei 1-2 Grad weniger wäre es liegengeblieben.
Abends ist die Luftfeuchtigkeit durch Wind am Boden gefroren.
Ich muss zur Arbeit und auch wieder zurück. Dazwischen weiß man nie, was runterkommt.ZitatEine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht, stattdessen eine situative. Das heißt, dass man bei winterlichen Straßenverhältnissen, also bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte, nur mit Winterreifen fahren darf. [...]
Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen einen Unfall mit Sommerreifen verursacht, dem können wegen grober Fahrlässigkeit Leistungen in der Kaskoversicherung gekürzt werden. Auch kann es bei einem unverschuldeten Unfall mit der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung Probleme geben, weil Sie sich, je nach Einzelfall, ein Mitverschulden anrechnen lassen müssen.
Quelle: ADAC
Die Versicherung wird ein Liedchen singen, warum sie in einem entsprechenden Schadensfall NICHT zahlen muss. -
Alles was nicht ordnungsgemäß ist bzw. zum Erlöschen der BE führt (und seien es "nur" nicht abgenommene Spurverbreiterungen), fliegt einem spätestens bei einem Unfall um die Ohren, wenn das Fahrzeug nach Unfahrbahrkeit abgeschleppt und von einem Gutachter dokumentiert wurde.