Beiträge von Gurke

    Naja, in meinem Prozedere sind ja noch ca. 38l 35° warmer Sprit drin. Da zieht sich dann erstmal nichts wirklich zusammen, wenn du 5l nachtankst ;) .

    Auf der Distanz stellten wir aber nicht diese Abweichung fest. Es ging um Langstrecke. In meinem Fall waren es rund 400 km. Und außerdem ist dann immernoch der Sprit, wie du selbst sagst, aufgewärmt und ausgedehnt. Die 38 Liter kalt sind dann jetzt im warmen Zustand 38,76 Liter. Zeitgleich dehnt sich der Innenraum des Tanks (Rechnung vorher) um 0,26 Liter aus. Ich kann also trotz verbrauchter 5 Liter nur noch 4,5 Liter nachtanken und hätte dann sogar den gegenteiligen Effekt: mein errechneter Verbrauch ist geringer als der tatsächliche.


    Wir halten fest:

    Bei 20 K Temperaturdifferenz haben wir eine Ausdehnung des Kraftstoffs um 2 %, was mehr als die 0,6 % Volumenzunahme des Tanks ist.


    Auf einer Strecke von 500 km (um mal eine Langstrecke zu nehmen, die man so gerade eben ohne Pause durchfährt) und einem Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern auf 100 km laut BC bzw. dann 6,3 Litern real von (CZ99 und mir in dem Maße beobachtet) hätte man an der Zapfsäule einen Unterschied von ganzen 4 Litern, die man nicht erreichen kann (geeichte Zapfsäulen dürfen maximal +/- 0,5 % Abweichung aufweisen). Im Alltag messbare Unterschiede zwischen einzelnen Zapfsäulen wird man nicht stichhaltig nachweisen können. Man möge mich gern eines besseren belehren.


    Mit Gewalt schafft man in den Corolla nach dem ersten Abschalten noch 2 Liter rein - wenn man nicht wie Chris noch zusätzlich am Auto wackelt... Also auch das scheidet als Grund aus, zumal das nicht zu der Tatsache passt, dass es von CZ99 und mir nur nach langen Strecken auffiel. Ich für meinen Fall drücke auch an anderer Stelle mal mehr und mal weniger nach, was dann zu den bekannten Abweichungen von +/- 0,2 Litern führt.


    @Corolla GT86: ja, das ist kein Wettstreit. Eine einfache Fehlmessung des Bordcomputers, der seinerseits weder geeicht noch kalibriert sein muss, erscheint mir unter den genannten Aussagen dennoch realistischer.


    Ich dachte gestern darüber nach, ob vielleicht der erwärmte Kraftstoff an anderer Stelle zu Messfehlern führen könnte, allerdings eher im motorischen Bereich, dass da die Durchflussmengen im warmen Einspritzsystem falsch kalkuliert werden und daher der Bordcomputer es nicht besser weiß.

    Noch mal: wenn du mit 15 Grad kalten Sprit nachtankst, ist die Erwärmung von vorher wieder irrelevant, weil der Tank logischerweise sich auch wieder mit dem Sprit zusammen abkühlt und entsprechend zusammenzieht. Und da der Kunststoff weder besonders dick, noch eine besonders hohe Wärmekapazität besitzt, geschieht das mehr oder minder sofort während des knapp einminütigen Tankvorgangs, was man gern Zuhause mit einer einfachen Kunststoffgießkanne nachahmen kann, in die du kaltes Wasser füllst. Da wird auch die Außenseite schnell kalt. Selbst wenn das größere Volumen des Tanks noch einen Moment stehen bleiben würde, hättest du eine Pfütze unter dem Auto, wenn du vom Bezahlen zurück kommst, da sich irgendwann dann doch der Tank wieder zusammengezogen hat (nimmt die Temperatur des Kraftstoffs an) und wäre dann überfüllt.


    Zur Berechnung: Formeln schreiben sich am Handy so umständlich. Ich habe es über einen Quader mit 35 cm Kantenlänge berechnet (entspricht fast genau 43 Liter).

    Längenausdehnungskoeffizient ist wie geschrieben 100*10^-6 K^-1, wir wollen 20 K Differenz


    Länge vorher 35 cm, Volumen vorher 42,875 Liter

    Länge hinterher 35,07 cm, Volumen hinterher gerundet 43,132 Liter


    Ergibt fast genau 0,6 %


    Ich habs auch mit einem Kubikmeter nachgerechnet, identisches Ergebnis.

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto und viel Spaß.


    Manche der von dir angesprochenen Komfortfunktionen, so will ich es mal nennen, vermisse ich nicht, kann mir aber schon vorstellen, dass wenn man von Mercedes mit voller Hütte umsteigt, das doch einen gewissen Rückschritt darstellt.


    Zur Bedienbarkeit des Radios/Navi. Ja, VW hat, was die Bedienbarkeit betrifft, das noch besser gelöst. Oder besser gesagt hatte...ich hatte heute mal wieder einen Golf 8 zur HU. Die Designer waren offensichtlich der Ansicht, das Rad neu erfinden zu müssen und haben alles unübersichtlich gestaltet. Selbst das Licht einschalten geschieht nicht mehr über einen einfachen Drehschalter, es ist jetzt (wie bei einigen Audis mittlerweile auch) ein Drucktaster, der wie beim IPhone nur funktioniert, wenn Strom im System ist und reagiert manchmal auf den Fingerdruck gar nicht erst.

    Der Tank ist aber durch die Haltebänder und Halterungen letztlich doch in einer Presspassung, wenn auch nicht vollumfänglich.


    PP und ähnliche Kunststoffe haben einen Längenausdehnungskoeffizient von rund 100*10^-6 K^-1 also ein 1000 m langes Stück würde sich bei Erwärmung um 1 Kelvin um 100 mm ausdehnen, bzw. ein ein Meter langes Stück um 0,1 mm (also ein Zehntausendstel). Da braucht es schon dramatische Temperaturerhöhungen für nennenswerte Längenausdehnungen.


    Benzin hat einen Raumausdehnungskoeffizient von einem Promille pro Kelvin, was, wie du richtig sagtest, zu 2 % pro 20 K Temperaturunterschied führt.


    Da sich Tank und Kraftstoff zeitgleich erwärmen müssen (so dünnwandig, wie der Tank ist, ist hier nicht von nennenwerten Temperaturunterschieden zu reden), würde der Tank sich durch Erwärmen letztlich also sogar füllen, da der Kraftstoff sich stärker ausdehnt als der Tank selbst.


    Nein, das kann so nicht als Grund herhalten.

    Ich habe darauf gewartet, dass das irgendwann mit der Wärmeausdehnung kommt :D


    Dein Gedanke funktioniert insofern nicht, da der kalte Kraftstoff den möglicherweise durch Wärme ausgedehnten Tank sofort wieder erkalten und damit schrumpfen ließe. Sonst hättest du das Problem, dass du den aufgeblähten Tank voll machst, er zieht sich DANACH wieder zusammen und weiß dann nicht, wohin mit dem Kraftstoff, der jetzt ja zu viel wäre. Aber so oder so dehnt sich der Tank nicht in nennenswerten Maßen aus (normale Wärmeausdehnung halt im Promillebereich oder noch viel weniger). Er würde sonst ja bauraumtechnisch nicht mehr dahin passen, wo er ist.


    Man könnte jetzt höchstens über die Wärmeausdehnung des Kraftstoffes selbst spekulieren, da die Eichung an der Zapfsäule auf 15 °C gestellt ist. Aber auch hier ist wieder die Ausdehnung keinesfalls so groß, dass sie diese Abweichung erklären würde.


    Spannend finde ich aber schon, dass CZ99 in genau der gleichen Situation diese Abweichung feststellte: Volltanken -> Langstrecke fahren -> Volltanken. Das ganze ohne Unterbrechung.

    Nu habe ich den Tankbeleg nicht mehr von damals :D


    Ausschließen kann ich es natürlich nicht, aber ich notiere sonst immer auf jeden Tankbeleg die gefahrenen Kilometer, dass ich mich später eben nicht mehr vertun kann. Der Tageskilometerzähler wird zudem auch nach jedem Tankstop genullt, sodass ich mich nicht beim Gesamtkilometerstand irgendwie dumm verrechne.


    Sollte ich noch einmal eine solche Abweichung haben, werde ich berichten.


    Nebenbei, was Schaumbildung und so betrifft. Damals im Zivildienst sind wir mit den Firmentransportern und den Leuten aus der Tagesstätte wöchentlich nach Polen gefahren (30 km einfache Strecke). Die konnten sich günstig ihre Kippen kaufen, wir konnten günstig tanken (Rekord waren 79 Cent für einen Liter Diesel zum Jahresanfang 2009 8| ). Zu der Zeit waren anscheinend noch nicht so gute Schauminhibitoren im Dieselkraftstoff. Nachdem die Zapfsäule das erste mal abschaltete, konnte man noch 10-12 Liter nachtanken. Ungelogen. Vielleicht war auch einfach der Tank von den Ford Transit so ungünstig geformt. Aber das war echt erstaunlich.

    Also die Zapfsäulen in Europa sind allesamt geeicht. Die ausgegebene Kraftstoffmenge wird also schon der Realität entsprechen. Dass man mal etwas mehr reinquetscht oder beim ersten Abschalten schon aufhört, führt nicht zu dieser Abweichung. Darüber schaffte ich wie hier auch erwähnt mal 0,3 Liter Abweichung. Etwaige Schaumbildung, die zu einem verfrühten Abschalten führen könnte, lässt sich durch kurzes Warten nach dem ersten Abschalten und anschließendem Nachdrücken egalisieren :)

    Da musst du dich aber verrechnet haben :/

    Oder deine Messmethode passt nicht, der Boardcomputer zeigt schon ziemlich den genauen richtigen Wert an.

    Ich schaffe keine 5,x laut BC bei den derzeitigen Temperaturen und 130km/h.

    Definitiv nicht verrechnet. Im Allgemeinen stimmen bei mir auch die BC-Angaben auf 0,2 Liter genau (Abweichungen in beide Richtungen schon erlebt). Es war nur die eine lange Autobahnfahrt mit fast durchweg 130. Und da war ich dann auch über die 0,8 Liter Abweichung reichlich irritiert.