ich hatte ja mal ein unbemerktes Mardernest im Luftfilterkasten, da kam es dann auch irgendwann zum Rucken beim Beschleunigen, allerdings kam dann auch sofort ne Fehlermeldung, weil er halt einfach nicht genug Luft bekommen hat. Ich denke, wenn eine spürbare Leistungsminderung vorliegt, durch Sprit oder Luft, würde das das Steuergerät bemerken und nen Fehler ausspucken.
Würde ich im Normalfall auch erwarten.
Mir fällt ein, dass ich vor etlichen Jahren mal einen Bericht in einer Autozeitung las, bei dem die Tester mit einem Ferrari quer durch Asien fuhren. Teilweise bekamen sie wohl nur Sprit mit 78 Oktan (wie damals in der DDR). Der Ferrari nörgelte nicht weiter, lief dann halt nur nicht mit der vollen Leistung
Was ich bei meinem ab und zu feststelle, wenn ich mit Tempomat ne gleichbleibende Geschwindigkeit fahre und es geht leicht bergauf, dann kommt es teilweise auch zu leichten aber spürbaren Leistungsschwankungen, weil er dann zwischen ICE und MG die Leistungen verschiebt. Die gefahrene Geschwindigkeit bleibt dabei gleich aber ab und zu geschieht diese Leistungsverschiebung nicht zu 100% unbemerkt.
Diese Verschiebungen passieren nur bei Teillast, ist es vielleicht sowas?
Ich denke, das ist aber ganz normal und wird hier jeder 2,0er haben.
Wie lange bist du denn mit dem Sprit jetzt gefahren? Der Corolla macht ja zwischendurch immer mal so einen kalibrierlauf bei festen 1000U/min, dabei müsste er solche Dinge eigentlich kalibrieren, falls der Sprit wirklich extrem schlecht war/ist.
Ja, dieses Hin- ind Herschieben kann ich bestätigen.
Die 1000 U/min macht er bei mir selten, ist mir aber durchaus bekannt. Vermutlich sind meine Fahrzeiten immer so lang, dass er das nicht groß benötigt.
Heute fuhr er sich nebenbei wieder normal. Wer weiß...
Zur Frage, ob höheroktaniger Kraftstoff nicht nur klopffest, sondern auch zündunwilliger ist:
"Because octane is a measured and/or calculated rating of the fuel's ability to resist autoignition, the higher the octane of the fuel, the harder that fuel is to ignite and the more heat is required to ignite it. The result is that a hotter ignition spark is required for ignition. Creating a hotter spark requires more energy from the ignition system, which in turn increases the parasitic electrical load on the engine. The spark also must begin earlier in order to generate sufficient heat at the proper time for precise ignition. As octane, ignition spark energy, and the need for precise timing increase, the engine becomes more difficult to "tune" and keep "in tune". The resulting sub-optimal spark energy and timing can cause major engine problems, from a simple "miss" to uncontrolled detonation and catastrophic engine failure."
Allerdings ist auch diese Aussage dort nicht mit Quellen belegt worden (siehe Hinweis am Anfang des Absatzes). Hinzu kommt, dass es ja an sich Wurst ist, wie zündunwillig der Kraftstoff ist. Solange die Zündanlage ist der Lage ist, das Gemisch zu entzünden, wird es das auch tun. Sonst würde das Steuergerät wieder über Zündaussetzer nörgeln.