Wenn sie senken können, dann waren die Preise vorher zu hoch und man wollte den Kunden melken und die Erhöhungen abgreifen???
War schon immer so. Wer Rabatte anbieten kann, war vorher zu teuer.
Der Rubel (die Dividende) muss rollen.
Wenn sie senken können, dann waren die Preise vorher zu hoch und man wollte den Kunden melken und die Erhöhungen abgreifen???
War schon immer so. Wer Rabatte anbieten kann, war vorher zu teuer.
Der Rubel (die Dividende) muss rollen.
Hat Deine Excel-Datei auch einen Preis pro km mit aktuellem Wertverlust? Ist aber wahrscheinlich auch nicht sehr aussagekräftig bei den Preissteigerungen für neue und gebrauchte Autos die letzten Jahre.
Deswegen habe ich eben nur diese beiden Werte, also eben worst und best case und der reale Fall liegt halt irgendwo dazwischen. Zur Orientierung finde ich das dennoch ganz gut.
Im Zweifel kann ich mir das auch mal so hinrechnen, wie ich lustig bin.
Was ich eher nicht verstehen kann, ist, dass die Fahrzeuge überhaupt die Typgenehmigung bekommen haben. Die deutschen Ortskennzeichen sind in der EU-Verordnung über die Verkehrszeichenerkennung genannt, wie ich hier im Thread schon mal beschrieben habe. Insofern MUSS das System diese Kennzeichen auch erkennen.
Muss das nicht pro 1km sein 😉🤔
Ääähhhh....ups
Um mal wieder zum Threadthema zurückzukehren...
Aktuell hat mein Auto 93.000 km auf der Uhr, von denen ich selbst etwas über 81.000 gefahren bin.
Laut Exceltabelle liegt mein Durchschnittverbrauch bei 5,05 l / 100 km. Ich hatte gehofft, auf knapp unter 5 zu kommen, aber nun gut
Unter Berücksichtigung aller Kosten bedeutet das aktuell bei mir:
0,13 € pro km ohne Wertverlust
0,46 € pro km mit 100 % Wertverlust (also wenn ich den Wagen einfach mal selbst abfackeln würde).
Verordnung - 2019/631 - EN - EUR-Lex
Wer Lust hat, kann sich gern da mal vertiefen, ob und welcher CO2-Ausstoß denn nun herangezogen wird. Meine Pause ist jetzt vorbei, aber was ich bisher sah, war etwas verwirrend
Ich werde das bei Zeiten mal auf dem Prüfstand verifizieren.
Die elektronische (lastabhängige) Bremskraftverteilung ist integraler Teil des Bremssystems und steht sogar in der Ausstattungsliste.
Magst du das mal verlinken?
Ich sehe die Prozent jedenfalls auch nicht im Tacho (VFL).
Man kann das im Tachomenü umstellen, was beim Ausschalten angezeigt wird. Entweder das, was bei dir zu sehen ist, oder den Eco-Score für die Fahrt inkl. EV-Anteil.
Das könnte man jetzt mal mit Messschieber ausmessen, wie breit die tragende Fläche ist (der Belag geht nicht bis ganz an den Rand).
Und dann siehe den alten Beitrag: es muss nach mehrmaligem starken Bremsen noch immer schlecht aussehen. Das bei Binner lässt sich sehr wahrscheinlich wegbremsen, insofern nicht zu beanstanden.