Beiträge von AlliedWinter

    Aber ich muss gestehen, das wär sogar mir dann irgendwann zu lahm. Unter 120 will ich eigentlich auf der Autobahn nicht fahren, und am Berg dauernd langsamer zu werden nervt mich auch.

    Klar, ist ja auch verständlich. Ich würde am liebsten bei 120-130 konstant fahren (mehr oder weniger), dafür ist mir dann aber der Zeitgewinn zu gering für das was ich dann an Mehrverbrauch (zwischen 0,7 und 1 L) - und damit höheren Kosten - habe.


    Und um mehr Zeit reinzuholen müsste ich dann schon deutlich schneller auf der BAB unterwegs sein. Eine Disziplin die gerade dem 1,8er so überhaupt nicht liegt. Da gibt's andere "Langstrecken" Motoren die für die BAB bei 140 - 170 deutlich besser ausgelegt sind in Bezug auf Spritverbrauch und Durchzug.



    Das wusste ich aber bei der Entscheidung PRO 1,8er und kann damit leben wenn ich hin und wieder mal Langstrecke auf der BAB vor mir habe.

    So, jetzt mit etwas mehr "Fleisch" (in Form von Daten dahinter):


    Reise von München nach Offenburg von Sonntag bis Dienstag. Hinreise mit vollem Tank in München am Sonntag sah laut Toyota App so aus:

    pasted-from-clipboard.png

    Erste Etappe bis Stuttgart bei Regen und (gefühlt) viel Gegenwind. Deshalb zeitweise 5,0+ L/100km auf dem BC bei Tacho um die 100 - 110km/h. Den Tempomaten lass ich meist mit 105 laufen. Da hat dann die Abfahrt von der Autobahn ab Ulm über den Drackensteiner Hang mit viel Stop & Go einiges "gerettet" in Bezug auf den Spritverbrauch (deshalb auf der Karte da das viele Blau).

    Zweite Etappe von Stuttgart bis Offenburg ging dann viel bergab und auf der A5 konnte ich entspannt bei 105 hinter einem SUV hergleiten. Also alles wunderbar.


    Für die Rückfahrt am Dienstag hab ich vorher noch getankt und bin auf 4,5 L/100km gekommen (17,5 L nach knapp 400km). Primär zur Vorsorge. Ich hatte noch knapp 400km Restreichweite wollte aber nicht irgendwo auf der Autobahn eine Niere für eine Tankfüllung zahlen. Und in Offenburg hat der Liter E10 1,649 gekostet. Mehr als akzeptabel.

    pasted-from-clipboard.png

    Die Rückreise ging bedeutend sparsamer (dürfte an kein Regen und gefühlt Rückenwind gelegen haben)! Auf der A5 konnte ich gleich einer Baustelle beiwohnen und hab danach noch via Freisprecheinrichtung telefoniert. Dabei hänge ich mich immer hinter einen LKW und lass den Abstandstempomaten machen. Bei Tempo 120 noch telefonieren fühle ich mich immer unwohl...


    Um Pforzheim überraschenderweise kein Stau, aber dennoch genug Verkehr, um alles mit 60-80 durch die Senke laufen zu lassen. Die zweite Etappe ab Stuttgart fast gänzlich ohne Tempomat, dafür viel mit Schwung mitnehmen und im Anstieg nie in den Powerbereich. D.h. ich fahre mit 105 - 110 in den Ansteig rein und komme oben mit 90-100km/h aus dem Anstieg raus. In der Abfahrt entsprechend umgekehrt (und dann gerne auch mal bis 120-130). Ich habe auch die Vermutung, dass ich damit ziemlich unabsichtlich in Pulse & Glide reingekommen bin, weil ich bei jeder Abfahrt auf dem BC den Momentanverbrauch prüfe und der entweder 0 ist (weil E-Modus bis ca. 115) oder eben bei 2-3 L rumdümpelt. Was nicht reicht um die Geschwindigkeit in der anschließenden Ebene zu halten, aber gut genug ist um ganz gemütlich von 125 auf 105 abzufallen.


    Hin- und Rückfahrt zusammen genommen: Mehr als zufrieden, viel rechte Spur, im Anstieg gerne mal an einen flotten 40tonner dran gehängt und bergab oder in der Ebene überholt. Dabei immer drauf geachtet keinen auf der mittleren oder linken Spur zu behindern. Immer wieder spannend wie viel Platz man dann auf der BAB hat, wenn man deutlich unter Richtgeschwindigkeit unterwegs ist. Auch interessant, bei der Abfahrt in Offenburg hat das Navi (Google Maps) die Ankunft in München auf exakt 4h später beziffert. Angekommen bin ich nach 4h30min. 30 Minuten länger sind neben einer 15 minütigen Pause in Stuttgart und der Baustelle auf der A5 auch der Fahrweise zu verdanken. Aber mit 15 Minuten später nur weil ich nicht Richtgeschwindigkeit fahre kann ich sehr gut leben.

    So, heute mal wieder Tanken gewesen und die wärmeren Temperaturen schlagen sofort voll durch: nicht ganz 4,4 L/100km bei 660 zurückgelegten km und 28,91 L nachgefüllt. Dabei noch über 130km Restreichweite laut BC (plus das, was dann noch im System gewesen wäre).


    Und was die Autobahn angeht, ich kann hier nur die letzten Fahrten um München bei verschiedenen Tageszeiten beisteuern: Verbräuche laut Toyota App zwischen 4,1 und 4,5 L/100km bei Geschwindigkeiten (nicht Durchschnitt sondern Tacho auf der Bahn) von 90 - 120 km/h.

    SB-Waschboxen in München

    Wo in München bist Du denn ungefähr unterwegs? Ich hab 2022 noch sehr gute Erfahrungen mit den SB Waschboxen in Sauerlach gemacht. Wenn man da außerhalb der Stoßzeiten kommt (ich war im Sommer so ab 19:00 Uhr da), konnte ich zumindest in Ruhe alle Sprühgeräte nutzen und zwischendurch auch mal von Hand "schrubben".


    Die letzte Handwäsche bei mir ist ein paar Wochen her, hier in Pasing. Da hab ich einen entsprechenden Überzieher über die Schaumbürste der SB Waschbox genutzt, hat auch gut funktioniert (für's erste Mal ausprobieren). Hat zumindest alles gute vorarbeit geleistet.

    ich hätte eher gedacht da es ein mietwagen ist

    Die Denkweise hat leider nicht jeder. Im Amerikanischen gibt es gar das Sprichtwort: "Don't be gentle, it's a rental!" Implizierend, dass man gerade NICHT sorgsam damit umgehen muss, weil's ja nur ein Mietwagen und nicht das eigene Auto ist.


    FTH = Freundlicher Toyota Händler 8)

    Meinungen?

    Jetzt mal unabhängig von dem verlinkten Angebot sondern ganz allgemein: Ich bin seit 2022 mit dem 1,8er Team D unterwegs (allerdings als Kombi) und bin sehr zufrieden. Bei den genannten Geschwindigkeiten auf der Landstraße fühlt sich der Motor pudelwohl (solange es nicht 10% Steigungen sind...). Spritverbrauch entsprechend niedrig. Meinen darfst Du dabei nicht unbedingt als Referenz nehmen, weil ich doch mehr in der Stadt unterwegs bin. Aber wenn's Dir wurscht ist ob's 5,5 oder 4,5 L/100km sind, dann ist auch alles gut.


    Was sonst noch so auffällt:

    - Toyota Dienste nutze ich mittlerweile gar nicht mehr. Alles über Android Auto mit entsprechendem Wireless Adapter.

    - Ablagen im Innenraum gibt's recht wenig. Wenn Du etwas mehr brauchst gibt's ein paar Optionen zum günstig nachrüsten (z.B. Fächer für das Fach in der Mittelkonsole)

    - Totwinkelwarner und Kollisionswarner beim Rückwärtsfahren möchte ich nicht mehr missen. War meine ich mal im Technikpaket enthalten. Ob's bei den neueren Modellen serienmäßig ist weiß ich nicht.

    - Abstandsregeltempomat mit Spurhaltung ist ... ok bei meinem. Da soll's ein paar Verbesserungen gegeben haben. Einfach mal hier im Forum umsehen.


    Hoffe das hilft etwas weiter.