Beiträge von AlliedWinter

    Ahh, auch ein Konstrukteur!?

    "Schlimmer": Simulant ;)



    Aber bei unseren paar Tagen im Jahr wo es so richtig kalt ist, wird sich der Aufwand einfach nicht lohnen.

    Der Aufwand auf Fertigungsseite, wäre ja "nur" den Zentraleuropäischen Toyotas das Feature mit zur Verfügung zu stellen. Allerdings gehe ich durchaus mit, dass auf BWL Seite gegengerechnet wurde, was der Mehraufwand in der Herstellung kostet (mehr Autos mit einem zusätzlichen Bauteil), was es an Mehrgewicht bringt (auf 10.000e Autos gerechnet ist das schon ein Brocken) und was es dem Verbraucher letztlich bringt.



    Aber selbst wenn man vorne alles zu klebt, dann hat man ja keinen luftdichten Motorraum.

    Ist ja auch nicht unbedingt das Ziel. Ähnlich wie bei einem Luftfilter der durch das Scheinwerfergehäuse kommt, kann man mit geeigneter Anströmung den Zufluss verbessern. Oder wie hier: Den Zufluss zum Kühler verschlechtern. Was dann dahinter passiert, wird auch beeinflusst, allerdings niemals wirklich luftdicht. Aber wenn die Hauptströmung von vorne reduziert wird, dürfte auch einiges an Abwärme nicht mehr ganz so flüssig abgeführt werden.


    Hier könnte man ggf. mal schauen ob sich der Unterboden der skandinavischen Modelle von den unseren ebenfalls unterscheidet.

    Den Kühlergrill abzukleben um zu verhindern das die kalte Luft den Motorblock anströmt und abkühlt, halte ich auch für vernachlässigbar.

    Da würde ich dagegen halten. Im Sinne: Es ist nicht vernachlässigbar. Nicht umsonst ist die Durchströmung eines Autos (neben der Umströmung) ein entscheidender Faktor. Den Strömungswiderstand innerhalb des Motorraums zu reduzieren, hat dann auch Einfluss auf die Wärme die abgeführt werden kann.


    In wie weit das Grillblocking der Nordischen Toyotas primär das Ziel hat den Luftwiderstand zu reduzieren oder auch die Kühlleistung in den Wintermonaten anzupassen, bleibt natürlich weiterhin offen.



    Allerdings, kann ich da auch nur theoretisch argumentieren. Es sei denn, jemand kann mir das Modell eines Motorraums zur Verfügung stellen ... dann könnte ich evtl. mal eine Simulation dazu anstoßen.

    Die Kameras stehen hinten so weit aus dem Handy raus das der Abstand zwischen Geräterückseite und Ladeschale einfach zu groß ist. Selbst ohne Handyhülle hat sie oh ihre Probleme.

    Das Problem hab ich hin und wieder mit dem Pixel 7. Da schiebe ich das Handy mit der Kamera-Bar ganz nach außen, sodass die Induktionsspule möglichst mittig sitzt. Sobald aber mal eine scharfe Kurve kommt und das Smartphone verrutscht, fängt der Charger das blinken an. Dann schiebe ich das Handy wieder zu Recht.


    Das es natürlich grundsätzlich nicht geht ist schon sau blöd.

    Danke für den Link. Bin kein Betatester und somit noch mit Version 8.3.irgendwas unterwegs. Letzte Aktualisierung am 24.10.


    Sieht aber definitiv spannend aus! Mal in der Mittagspause genauer hinschauen.

    Allmählich wird sich jetzt auch bei meinem Verbrauch die kalte Jahreszeit bemerkbar machen. Während der vergangenen Tankfüllung war Reifenwechsel angesagt (von 225R17 auf 205R16 - Die Bridgestone LM005 sind's geworden). Auch das wird jetzt etwas zu Buche schlagen.


    Da die MyT App mittlerweile auch eher sporadisch die Fahrten aufzeichnet ( :rolleyes: ) bleibt nur die Endabrechnung über die Tanke: 709km gefahren, 32,78L E10 nachgeschüttet. Das Ganze zu erfreulichen 1,80€/L. Macht 4,62L/100km für die Tankfüllung und knapp über 4,5L/100km seit der ersten Tankfüllung. Eigentlich ein Bombenverbrauch, aber der Ehrgeiz weniger zu verbrauchen ... 8o naja, kommen wärmere Zeiten auch wieder.


    Jetzt kommt demnächst erst Mal mein Umzug, da wird es einige Fahrten quer durch München geben ... viel Stadtverkehr aber schwer beladen. Mal schauen wie das dem Corolla schmeckt.

    Was ist der Unterschied vom Onboard Navi und dem Cloud Navi?

    Bitte entschuldige, da hatte ich veraltete Infos: Bevor es das Cloud Navi gab (das aktuelle, dass Du und ich in unserem Corolla drin haben), war das Navi als separate Einheit zu kaufen. Bedeutet, wenn man dieses Navi nicht mit gekauft hat, hatte man einzig die Navigation über Android Auto oder Apple Car Play. Hat 2020 ca. 799€ extra gekostet.


    Aktuell kann man die Cloud Navigation dazu bestellen (690€ laut Toyota Konfigurator), das "ursprüngliche" Navi allerdings nicht mehr. Ich nehme an, das wurde einfach ersetzt.


    Da der Routenimport bei mir (Cloud Navi) nicht funktioniert, nehme ich mal an, dass aktuell die Funktion Routenimport nur in Verbindung mit dem ursprünglichen Navi möglich ist. Die Anleitung die man dazu von Toyota online findet nutzt da die MyT App in Verbindung mit eben jenem ursprünglichen Navi.