Beiträge von AlliedWinter

    den Bus als Kastenwagen

    Sehe ich ähnlich. Klar mag der RAV ein paar cm mehr haben. Aber der Unterschied zu einem großen offenen Ladevolumen ist - Achtung - RIESIG. Meine Eltern hatten selbst früher einen Van (mit 3 Kindern auch irgendwo notwendig). Da ist es schon sehr angenehm sich nicht um den Platz im Kofferraum Sorgen machen zu müssen. Beim RAV4 müsste Alpenjodler vermutlich trotzdem wieder Tetris spielen (auch wenn's evtl. leichter wird als im Corolla).

    für eine Styroporwanne

    Ach stimmt. Die Wanne hatte ich vergessen. Pannenkit und Verbandskasten liegen bei mir noch drin. Dazu noch Klappkiste für's Einkaufen. Gerade im "Normalbetrieb" mit Ladeboden in der oberen Position bleibt trotzdem noch ordentlich raum übrig. Und es rutscht nix rum.



    Platzprobleme hatte ich bisher zum Glück nicht.

    Da dürfte in meinem Fall mit den Koffern auch eher die "Sperrigkeit" der Koffer das Problem gewesen sein. Wenn man da mit Reisetaschen (oder kleineren Koffern) arbeiten kann, sollte eine bessere Verteilung möglich sein.

    Hast du den Ladeboden in der oberen Position? In der unteren gibt es um die 10cm mehr Platz

    Jup, hatte ich. Hat allerdings trotzdem noch ein kleiner Rucksack drunter gepasst (deswegen hatte ich den oben nicht mitgezählt).



    Die knapp 600l sind incl Mulde. Also hat er im Alltag rund 100 Liter weniger

    Hmmm ich hätte jetzt nicht gesagt, dass das im Alltag weniger ist. Ich hab bisher die Mulde eigentlich regelmäßig für Rucksäcke o.ä. genutzt. Aber ja, knapp 600L da ist dann alles mit dabei (auch die beiden "Seitentaschen" links und rechts).

    Selbst durchgehende 130km/h schraubten den Verbrauch nicht derart in die Höhe.

    Da dürfte sich mal wieder der schlechtere cW-Wert vom Corolla bemerkbar machen... da wird also wenig mehr möglich sein, solange die Geschwindigkeit bei durchgehenden 130km/h bleibt.


    Stauraum im Vergleich kann ich nur bedingt beurteilen. Den Prius(sen) wurde ja nachgesagt durchaus "Raumwunder" zu sein. Letztlich stehen 410L im Prius, etwas mehr als 580L im Touring Sports gegenüber. Hier möchte ich allerdings auch anmerken, dass neulich beim Abholen von 3 Freunden am Flughafen es mit 3 Reisekoffern + 3 Rucksäcken (Handgepäckgröße) im Corolla schon etwas eng zu ging. Ich bin jetzt nicht ungeübt was das Kofferraumtetris angeht - und mit ein bisschen mehr Planung schafft man da auch noch mehr unterzubekommen - aber die einfachste Lösung war dann, nur einen Rucksack quer auf die Koffer zu legen und die beiden verbleibenden auf den Mittelsitz der Rückbank (selbstverständlich angeschnallt) zu packen.


    Da war ich schon leicht überrascht, dass es 'a bissal' eng wurde.

    Wahrscheinlich ist dann der Motor im optimalen Betriebspunkt, während er bei der ständigen leichten Steigung weder den E-Antrieb richtig nutzen kann noch den richtigen Lastbereich hat.

    Könnte ich mir schon vorstellen. Ich vergleiche es gerade mit dem Radfahren: Lieber einen kurzen (Distanzmäßig) und knackigen Anstieg und dann geht's flach weiter als permanent über eine lange Strecke dafür aber mit nur 1-2% bergauf.


    Dann "verausgabt" man sich einmal und dann ist's gut.


    Also eigentlich springt der ja immer auf den Strich zu Power oder zu Eco

    Ich hab den eigentlich auch durchgehend aktiv und wie AlexToCo geht das langsam in den Gasfuß über, ohne dass ich groß hinsehen muss. Beim Beschleunigen bin ich meist zwischen den Eco und Power strichen. Eine gemütliche Beschleunigung.


    wie und woran er seine Empfehlung fest macht, würde mich ja schon interessieren.

    Ich vermute am Ecoscore. Erst ein gleichmäßiges Beschleunigen. Sobald die Beschleunigung unter einen bestimmten Wert sinkt, wird eine gleichmäßige Geschwindigkeit angenommen, die möglichst gehalten werden sollte.


    Sehe ich immer dann, wenn ich z.B. 50 innerorts fahre, der blaue Balken im EV-Eco Bereich ist und mehr oder weniger deckungsgleich mit dem grauen "Ist" Balken ist. Wenn ich dann aus dem Ort heraus beschleunige, hängt der blaue Balken kurz nach bis er "überzeugt" wurde, die Beschleunigung bis knapp vor den Power-Bereich zuzulassen (was wohl dem Optimum entspricht).

    Kennt ihr das auch?

    Wie AlexToCo schon beschrieben hat, nennt sich Pulse and Glide. Kann je nach Strecke durchaus sinnvoll sein. Wie du auch schon sagst, für die Autobahn eher weniger gedacht.


    Auf der Autobahn halte ich mich an den blauen Balken vom EcoMeter. D.h. so gut wie nie in den PWR Bereich. Auch wenn das im Anstieg auf der Autobahn bedeutet von z.B. 120km/h auf 100km/h zu fallen. Dafür lasse ich dann bergab (sofern erlaubt) schneller laufen, um etwas Schwung mitzunehmen.


    Ist das bei euch auch so?

    Ja. Zumindest erwische ich das Mäusekino immer nur dann wenn die Batterie auf 3 oder 4 Balken ist. Naja, das System weiß schon was es tut. An einigen Bergabfahrten auf der Autobahn bin ich schon mal fast voll gewesen. Aber das ist auch eher die Ausnahme.


    Und selbst mit den 3 Balken ist hier im Stadtverkehr ein Verbrauch von 3,8-4,2 L/100km für mich möglich. Das passt schon.

    Für 1,84 Euro/l in München getankt?

    Ja, das ist Münchnerisch normal. Aktuell pendelt E10 laut clever-tanken über den Tag zwischen 1,78 und 1,90 (5km Umkreis um meinen Wohnort). Bei uns geht's natürlich auch abends runter oder vorm Wochenende wieder rauf, aber wie du schon anmerkst auf einem höheren Niveau als in Bonn.


    Und danke für die Blumen! Ich denke auch, dass ich wirklich darauf achte sparsam zu fahren und mich z.B. noch "überzeugen" muss auch mal bei 130 laufen zu lassen. Das könnte allerdings noch mit dem Einfahren zu tun haben.


    Spritmonitor gibt es auch als Android- und iOS-App

    Gut zu wissen. Bringt mir aktuell nur nix, da ich das PW für meinen Account nicht dabei habe :sleeping:

    Also bisher hab ich wohl Glück. Sowohl was das Eintragen der Fahrten in die App angeht, als auch den Spritverbrauch selbst.


    Ich hatte gestern vor der Fahrt zum Flughafen (Freundin vom Urlaub abholen), noch schnell getankt. Restreichweite waren noch ca. 110km deswegen ging nicht sooo viel rein. 29,10 L E10 (automatisches Abschalten der Zapfsäule genutzt ohne "nachdrücken") zu 1,84€/L. Ist ok.


    Was mehr als ok ist, ist der Verbrauch. 78km - 750km von Tankfüllung zu Tankfüllung, ergibt einen errechneten Verbrauch von 4,33L/100km. BC hatte zuletzt 4,4 angezeigt. Klar, ist die erste Stützstelle für die Statistik, aber es ist schon Mal ein guter Anfang. 8)


    In Spritmonitor trag ich's morgen ein, wenn ich wieder am heimischen Rechner bin.

    - Was spricht bei euch dafür/dagegen Instagram Bilder von eurem Auto zu posten?

    Hab keinen Instagram account. Auch ist mir das Thema ansonsten eher suspekt. Bin dafür vermutlich einfach schon zu alt. Ich erfreue mich an meinem Wägelchen und lass ab und an hier im Forum ein paar Infos da.



    - Habt ihr spass oder nicht? Ist das für euch interessant oder nicht?

    Gemessen an meiner Aussage oben: Nein, nicht interessant.



    - Würdet ihr damit anfangen wollen?

    Nein. Eine Freundin von mir ist gerade dabei sich darüber ein Business aufzubauen. Das ist ein "Knochenjob". Macht man es nur als Hobby ... nun ja, warum nicht. Dann bliebe nur die Frage:



    - Wie findet ihr das wenn leute Bilder vom Auto posten?

    Warum? Bei jemandem der z.B. Detailer ist oder regelmäßig Technikdinge macht. Warum nicht. Dann auch egal ob als Hobby oder nicht. Ich folge z.B. auf Youtube M539-Restorations, der hat auch einen Insta-Account, ich wüsste aber nicht, warum ich explizit dort nach etwas schauen sollte, was nicht sowieso auf Youtube ist. Auf ggf. Insta-Exklusiv Content kann ich verzichten.


    Wer aber Spaß daran hat: Bitte, ich werde da nicht im Weg herum stehen 8)