Beiträge von MainCoon

    unser Toyotahändler (Neu Wulmstorf) will knapp 700€ für die vierte Inspektion haben. Wir sind fast vom Stuhl gefallen. Mit Öl selbst mitbringen ist es auch nicht wirklich viel billiger und sie geben uns dann keine Garantie mehr, so die Aussage von Toyota. Ich könnte die ganzen Sachen wie Öl, Bremsflüssigkeiten und Bremsen auch selber machen.

    Wir kämpfen grade mit uns, ob wir überhaupt noch einen Service machen lassen.

    Alles ist Überall teurer geworden, keine Frage, aber das scheint mir alles nicht mehr gerechtfertigt zu sein.

    Derselbe Laden in HH-Bergedorf wollte für die 2.Inspektion 670 Euronen haben. Letztlich habe ich in einer freien Werkstatt in Wentorf 190€ inkl MWSt. gezahlt,inkl. wechsel aller Filter. Öl für 30 € kam noch dazu.

    LG Mainy

    Ich habe zu einer freien Werkstatt dieses Öl mitgenommen: 0w16, hat 29,99€ für 5 Liter gekostet

    LG.Mainy


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Nur was machen sie dann bei der ersten Inspektion für diesen Preis?

    Das frage ich mich tatsächlich schon immer. Was soll denn nach 15 tkm schon sein ?

    Motorhaube auf, oh sieht ja noch gut aus, Öl ablassen, neues Blattgoldöl einfüllen, Liste abhaken, wenn´s noch passt in die Reifen husten und einmal Licht an und aus.

    Dafür sind die Preise bei Toyota schon ziemlich gepfeffert.

    Die erste Inspektion bei Citroen für unseren C4 hat mit Öl 346 € gekostet, nur mal so als Anhaltspunkt.

    LG.Mainy

    Ich bin seit 1978 ADAC-Mitglied. Damals waren die auch noch auf Marktplätzen und EKZ mit mobilen Prüfständen für Bremsen, Stoßdämpfer und Licht unterwegs. Es gab jedes Jahr irgendwelche Landkarten oder andere Zugaben. Gebraucht habe ich ihn bisher 1 mal, 1983 bei einem Renault R5 ( Lichtmaschinenregler, wurde dann abgeschleppt )

    Die 2. Panne war tatsächlich 2005 mit einem Toyota Corolla Verso. Der sprang den nächsten Tag nach der Inspektion beim FTH nicht mehr an. Da hatte ich Toyota Assistance angerufen, war in der AIO-Versicherung enthalten. Wer kam ? EIn ADAC Wagen.

    Der coolste Spruch vom Pannenfahrer als er das Auto sah: War der in der Werkstatt ? EIn Toyota bleibt nicht so einfach liegen.

    Und richtig: Der Plus-Pol der Batterie war nicht richtig festgezogen, ergo konnte er nicht anspringen. Ansonsten, trotz vieler Franzosen, denen man ja eine gewisse Unzuverlässigkeit nachsagt, nie den ADAC oder die firmeneigenen Pannendienste in Anspruch genommen.

    LG.Mainy

    Das haben schon zwei gemacht, du Praktiker. Der eine ohne Kanister und der andere mit Kanister.

    Die werden ja vielleicht ihre Ergebnisse veröffentlicht haben, da weiß ich nicht,warum das Thema immer wieder diskutiert wird.

    Aber gut, jedes Thema ist es wert,totdiskutiert zu werden. 8)

    LG Mainy

    Mich wundert bei den ganzen Theoretikern hier,denen das so extrem wichtig ist ,dass noch keiner auf die Idee gekommen ist einen gefüllten Benzinkanister mitzunehmen und so lange zu fahren,bis der Motor ausgeht. Dann hätten wir das ein für alle mal geklärt. Mir ist das lax, ich tanke zwischen 600 und 750 km. Und was da letztlich reingeht,ob 36 oder 37,3 l ... So what.

    LG Mainy

    Dann fährst du sehr viel und schnell Autobahn, nur Kurzstrecke oder hast so gar kein Gefühl für den Hybridantrieb.


    Ich liege übers Jahr bei ziemlich genau bei 5.0l mit meinem 2.0 HB VFL und bin alles andere als ein Hindernis, ich überhole eigentlich täglich jemanden auf der Landstraße.

    Umland und Stadt bekomme ich keine 6l+ hin, da müsste ich schon wie ein Idiot fahren, wie man das dann mit dem 1,8er hinbekommt, der ja nochmal 0,5l weniger verbraucht, ist mir echt ein Rätsel.

    Da haben wir das gleiche Fahrprofil und den gleichen Verbrauch 8)

    Über 7 Liter hatte ich erst 1mal, aber deutlich unter 5 ,also eher Richtung 4 schaffe ich im Alltag nicht.

    LG Mainy