Beiträge von Sander_Cohen

    Den adaptiven Tempomat aktiviert man mit einem druck nach rechts. Willst du den normalen Tempomat aktivieren gehst Denso vor…


    Der Tempomat muss deaktiviert sein, dann lang nach rechts drücken bis sich der Tempomat einschaltet, dann ist der normale Tempomat aktiviert und hält stur seine Geschwindigkeit ohne den Abstand zu regeln. Jetzt kannst du auch die Geschwindigkeit in 1km/h Schritten regeln

    Das probiere ich morgen früh mal. Ich hab heute lang auf sämtliche Tasten gedrückt und nüscht ist passiert 8o.

    Allerdings war der Tempomat da immer bereits an.


    Trabant 601

    Das hängt mit meinem Fahrstil auf der Autobahn zusammen

    Also außer auf Glatteis darf ein Reifen mit ABS nicht rutschen. Schon gar nicht auf trockener Straße.


    AlliedWinter

    Ich fahre die Auffahrt auf die Autobahn bereits vor der Kurve recht zügig. Das klappt natürlich nur bei den Auffahrten, die ich auch kenne. Wenn ich irgendwo fremd bin, da werd ich einen Teufel tun 8o. In der Kurve beschleunige ich nicht, obwohl die Lastwechsel bei den trotz alledem niedrigen Geschwindigkeiten dank ESP kein Thema sein sollten. Es geht zügig um die Kuve und auf dem Beschleunigungsstreifen gehts auf den Pinsel.


    Und bei meiner Heimat-Ausfahrt mach ich das bei den Dränglern so, weil ich denen damit zeigen möchte, das sie nur auf der geraden und breiten Autobahn drängeln können. Ob die das checken oder die es gar interessiert? Ich glaub eher nicht :D.


    Ein Fahrsicherheitstraining kann keinem schaden. Meins liegt zwar schon mehr als 20 Jahre zurück, aber die Erfahrungen von damals sind bis heute geblieben. So soll es sein. Wichtig ist halt nur, dass es mit dem eigenen Auto gemacht wird.

    Das liegt ganz einfach an der Geschwindigkeit. Ist mir mit den Falken den einen Sommer auch noch nicht passiert.

    Und ich fahre schon gerne ohne Verlust Kurven, nur bei Nässe lass ichs lieber normal angehen.

    Oder wie AlliedWinter schrieb auch nur in Sturm und Drang Zeiten um die 20 Jahre rum.

    Klar liegt das an der Geschwindigkleit. Aber AlliedWinter wollte Erfahrungsberichte und das sind meine beiden jüngsten. Und da kristallisiert sich eben heraus, das der Falken eben genau bei Nässe nicht diesen Grip aufbringt, den der Dunlop SportMaxx RT gehabt hat. Ich will ja wissen, wie der Reifen bei Nässe reagiert, denn Trockenhaftung können fast alle. Das Nasshandling ist meiner Meinung nach nach dem Bremsverhalten der Wichtigste Faktor eines Reifens.

    Mit was für Geschwindigkeiten fährst du denn solche Auffahrten an? Ich könnte mich jetzt nicht erinnern eine solche mal so sportlich genommen zu haben, dass ich gemerkt hätte "oh, oh, oh, da schubbert er aber ordentlich über die Vorderachse!"

    Prinzipiell versuche ich die Kurve vor der Auffahrt recht zügig zu fahren, um nicht mit Tempo 80 auf die Autobahn zu schippern. Für mich bzw. uns, ich nenne uns mal Nicht-Rennfahrer, sind gerade Auf- und Abfahrten eine adäquate Möglichkeit, das Verhalten des Reifen bei verschiedenen Witterungsverhältnissen zu "ertasten". Sicherlich geht auf einem Testgelände mehr, aber die wenigsten von uns werden Zugriff auf solche Möglichkeiten haben.


    Auf meiner "Heimat-Abfahrt" schlage ich aber im Trockenen auch gern mal über die Stränge. Das ist eine S-Kurve wo der erste Rechtsknick mit etwa 110 km/h geht und die anschließende Linkskurve mit noch immer 80 km/h. Das mach ich gern, wenn ich Drängler hinter mir habe, die sind nach der S-Kuve im Rückspiegel nicht mehr zu sehen 8o


    Warum ich das mache? Um genau in deiner erlebten Situation hier:

    Ist mir glaube ich in meinem Autofahrerleben auch bisher nur einmal unfreiwillig passiert als ich (in jungen Sturm und Drang Tagen...) viel zu schnell an eine kirschgrüne Ampel ran fuhr um noch rechts abbiegen zu können. Da schob das Auto damals etwas weit in die Gegenspur der einfahrenden Straße weil Nässe + zu flott.


    zu wissen, wie der Reifen in Notsituationen etwa reagiert.


    Das ersetzt sicherlich kein Fahrsicherheitstraining, aber es kann nicht schaden zu wissen, in welche Richtung der Reifen marschiert. Der SportMaxx RT war wunderbar bei Nässe, selbst mit den 3mm Restprofil gab es kein Untersteuern. Allerdings war der dann (wie nahezu jeder Reifen) auch arg anfällig für Aquaplaning. Deswegen sollte niemand seinen Reifen mit weniger als 3mm Restprofil fahren. Der Falken kann da echt nicht mithalten. Aber da der nunmal als Startreifen drauf ist, werde ich den auch fahren, schon allein deswegen, weil ich wissen will, wie lang der im Vergleich zum Dunlop hält.