Also doch gleich abklemmen das Ding.
Geht ohne Probleme, er wird dann halt nimmer so schnell warm.
Also doch gleich abklemmen das Ding.
Geht ohne Probleme, er wird dann halt nimmer so schnell warm.
Bleibt ruhig. Ich arbeite bei einem Toyota-Händler in der Werkstatt. Letztes Jahr hatten wir kein einziges defektes EHR.
So unterschiedlich ist dass, wir hatten letztes Jahr 6 Stück, allerdings waren da auch Prius dabei, nicht nur Corollas. Trotzdem, in Anbetracht der ausgelieferten Autos immernoch recht wenig. Aber es häuft sich. Meiner war ja bis zum Verkauf bei 60TKM auch unauffällig.
Die EHR Dinger schon. Öfter als uns lieb ist. Sonst passt das soweit.
Klar, geht vom Preis her. Schau nur, ob das Pano in der Kippstellung bei Unebenheiten knackt.
Sieht er ja, wenn er das Auto wiederbekommt. Da wäre eine Rückmeldung durchaus interessant. Also ob es ein neues oder gebrauchtes Teil ist.
Kann er machen, darf er auch und wenn es ein gebrauchtes OE Teil ist, gibts später nicht mal Stress mit der Relax.
Kann auch sein, aber für den Rabatt musst du bei dem Verkäufer schon einen verdammt großen Stein im Brett haben. Edit: Zumindest bei der AIOI.
Der Händler ist zur Nachbesserung verpflichtet. Wie er das macht, ist seine Sache. Nur darf er dich nicht schlechter Stellen, als vorher, was aber bei einem 2019 schon schwer würde, selbst wenn der Händler ein gebrauchtes Teil verbaut.
Das mit der Relax ist soweit richtig und auch völlig normal. Interessant wird das Gedankenspiel, wenn das Ding nochmal kaputt geht und du dann irgendwann Relax haben solltest, UND es wurde kein OE-Teil verbaut. Dann greift die Relax ebenfalls nicht. Im normalfall wird das aber so ablaufen, dass der Kia-Händler das Ding bei einem Toyota-Händler bestellt, über den Preis flucht, und dir dann einbaut. Ich weiß nicht mal, ob es die Dinger überhaupt im Nachbau gibt.
Vermutlich mit Mitarbeiter-Rabatt, ich hatte für meinen Corolla auch nur 420,- EUR/Jahr bezahlt.
Naja, so richtig wundert mich das nicht. Ist halt ein Gebrauchtwagen und der Vorbesitzer wird sich mit der Pflege und Wartung schön zurückgehalten haben mit dem Wissen das Auto nach vier Jahren wieder anzustoßen. Dessen ist man sich aber auch bewusst wenn man einen Gebrauchtwagen kauft. Das der Händler nicht sonderlich großes Interesse daran hat sich bei der Aufbereitung und Inspektionsarbeiten die ALLERgrößte Mühe zu geben kann ich verstehen, schließlich macht er das ja erst wenn der Wagen verkauft ist.
Letztlich sieht man das auch an der Transparenz. Ich kann zwar in der Historie online nachschauen, dass eine Inspektion oder Reperatur stattgefunden hat - was die aber genau gemacht haben weiß ich nicht.
Gerade bei Gebrauchtwagen MUSS der Händler sich Mühe geben. Neuwagenaufbereitung ist kein großes Ding, bei Gebrauchten muss der Aufbereiter ordentlich arbeiten. Und bis auf altersübliche Gebrauchsspuren hat der Gebrauchte bei Auslieferung piko-bello auszusehen. Egal, was der Vorbesitzer sich gedacht hat.
Bei der Inspektion ist das was anderes. Da wird das Auto gewaschen und fertig. Da interessieren solche Verschmutzungen nicht, es sei denn, deren Beseitigung wird in Auftrag gegeben.
Wenn du mir die VIN per PN zukommen lassen magst, kann ich schauen, was bei der Inspektion gemacht wurde. Vorausgesetzt, sie wurde korrekt übermittelt, worauf der Händler nicht zwangsläufig immer Einfluss hat.