Beiträge von regexmasternew

    Das zweite Sicherungssystem hat man sich bisher bei Toyota gespart. Nämlich die Signallaufzeit-Erkennung. Damit könnte das Auto feststellen, dass das Signal vom Auto zum Schlüssel und zurück zu lange gebraucht hat, weil er eben weiter entfernt ist.


    Laut dem ADAC test, muss Toyota aber noch was verbaut haben, weil starten lässt sich das Fl Modell mit der Funkwegverlängerung nicht.

    Die Liste wird vermutlich die gleiche sein wie im VOX Automobil Beitrag.Aufsperren ja, vielleicht das gleiche Problem wie der gezeigte BMW in Beitrag.


    Link zur webpage:

    Keyless-Diebstahl: Auch neue Autos leicht zu knacken
    Sicherheitslücken bei Keyless-Schlüsseln: So könnt ihr euch vor Diebstahl schützen. Und lässt sich Keyless nachrüsten?
    www.adac.de


    Link zum PDF(welche Fahrzeuge sind betroffen):

    https://assets.adac.de/image/upload/v1698649839/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/31639_kofpvk.pdf

    Doch...der Facelift wohl schon - gerade wenn es auch ein bisschen hügelig oder gar bergig ist. Wenn ich zur Arbeit fahre, habe ich mindestens 3x am Tag einen vollen Akku... Deswegen sage ich ja auch immer, dass er noch 20-30% größer sein könnte, dann wäre er immer noch öfter voll und müsste bergab den Verbrenner nicht so oft anwerfen...

    Das liegt an deinem Streckenprofil, bei mir im Flachland gibts das nicht, selbst wenn ich absichtlich den ICE dazu triggere öffter zu rennen.Der Akku ist voller aber nie randvoll - 2 Striche unter max, mehr hab ich bis jetzt nicht geschafft.Der wichtigste Punkt ist aber die Temperatur, weil dann läuft er in den stage Zyklen.Der FL geht aber auch schon bei nur einem Balken Kühlwasser in EV, wenn der Akku voller ist und man nicht die Klima/Umluft bzw anderen Verbraucher eingeschaltet hat.Kat muss halt auf Temperatur sein.


    Aber dein Wunsch wird vielleicht eh in Erfüllung gehen.Toyota wird die Feststoffbattery zuerst in hybride einbauen.

    Wenn der momentane Bauraum genutzt wird, dann kann man von 20 bis 40% mehr energydichte ausgehen.

    Ich hab eher Angst um die Haltbarkeit des Akkus bzw. Die Folgekosten wenn er mal defekt ist.

    LFPakkus wie sie auch tessla verbaut sind zwar nicht so leistungsfähig aber um welten langzeitstabieler und vorallem sehr zyklenfest.

    Es kommt halt immer auf Akku Chemie an.

    Im der Regel halten die packs nur wenn was passiert dann braucht man ne Garantie.Die 20 bis 30k sind ein wirtschaftlicher Exitus. ( Weil immer neue packs verbaut werden)


    Bevor ich mir den swace geholt habe, war ich mit den id3, leaf,zoe anschauen alles gebraucht Modell paar Jahre alt.

    Alle hatten noch rest garantie von 2 bis 4 Jahren akku.

    Jetzt zu meinem Problem, momentan haben wir keine freien Werkstätten(ich kenne jetzt mal keine) die mir das Akkupack x aufmacht, und das ganze Pack Durchmisst und die Zellen austauschen bzw es auch an das BMS anpasst.

    Stirbt irgendwas an der Leistungseletronik ist es das selbe.

    Die zoe wäre OK als gebrauchter gewesen, nur Platztechisch wäre es halt ultra limitierend.

    Tritt dort ein schaden auf, dann muss ich zwingen zum Hersteller. Der macht dann Teile Tausch Bingo und es wird schnell uninteressant.Renault verbaut im Schadensfall nur neue Akkus außer man ist noch in der Garantiezeit, da wird das pack reconditioned um auf den soc x zu kommen.


    Schaut man sich Norwegen, Schweden usw an, dann haben die dort mehr Erfahrung.Weil ein Großteil EVs dort aktiv nutzt.Die Werkstätten hab umgestellt bzw bieten dort auch Ev- Reparaturen an.


    Ich bin Laternenparker und gespannt wie das bei uns in Zukunft funktionieren soll.

    EVs werden gewinnen das ist ohne Frage, nur momentan verdienen die Autobauer (De) nicht wirklich was damit.

    Nimh akkus waren damals OK, jedoch ist das tote Technik. Das Lithium -conversion kit von dr.prius wird in De wahrscheinlich nie jemand zulassen.Rein aus technischer Sicht wäre das eine bessere Austauschbattery

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kann nur vom 1.8er sprechen.Da ich leider zu den erfroren Menschen zähle, ist Sitzheizung und Gebläse auf manuell / 23 bis 24 grad eingestellt. Bei den momentanen Temperaturen in der früh - unter 10 grad brauche ich laut BC (~ 17 km)

    3.9 bis 4 Liter.

    Wenn er in der Garage aufgetaut ist, gehen dann je nach Temperatur zw 3,4 und 3,6liter/100km

    Man merkt,dass er durch die Garagenwärme schon nach einem Kilometer und einem strich am Kühlwasser, in den EV mode wechselt.

    Die stadtautobahn Etappe wärmt ihn dann durch.....

    @ Main coon

    Mein erstes auto war ein Kadett E bin damals liegen geblieben mitn im Urlaub. Der gelbe Engel war leider damit überfordert. Dann wurde ich zu einer mini Werkstatt geschleppt, wo noch einer Vergaser einstellen und reparieren konnte. Der alte Herr wusste bin einer minute dass es wirklich am Vergaser lag. Hat mir den Vergaser gereinigt, Schwimmer Nadel und Kanäle geputzt, Dichtungen zugeschnitten.Dann lief er wieder und noch besser weil er ihn nach gehör eingestellt hat.

    Du hast leider recht,das wissen wird alles verloren gehen.......

    Und dann fährt die Karre auch nur 180km/h (eingetragen). :rolleyes: :/


    Ich finde den Verbrauch auf der AB auch zu hoch, kann ja dort nicht 50 fahren wie in der Stadt um den Verbrauch niedrig zu halten.

    Der Antrieb ist für Japan vmax 100km/h ausgelegt. By the way - steigt der Luftwiderstand exponentiell an.

    Das hast du schon am Rennrad, Aero Haltung bei nur 30km/h sind leicht 20 bis 30 Watt wenig die du aufbringen musst.

    In keinem Land außer De, gibts vmax offen und wenn du 115 laut tacho fährt dann gehts auch weit unter 5 Liter.

    Der Hsd ist kein Antrieb für Heizer m.m nach, da wirkt er gequält.