Clip raushebeln, hatte ich nicht mehr richtig in Erinnerung. Umso größer das Loch gebohrt wird, desto schneller kann aufgefüllt werden.
Liebe Grüße
Clip raushebeln, hatte ich nicht mehr richtig in Erinnerung. Umso größer das Loch gebohrt wird, desto schneller kann aufgefüllt werden.
Liebe Grüße
Schwarzen Clip entfernen durch reindrücken.
Stutzen rausziehen. Der Stutzen verjüngt sich etwas unterhalb der Dichtung. In den verjüngten Bereich möglichst weit oben ein Loch bohren. Stutzen vor Montage am besten mit Silikon schmieren, sonst besteht die Gefahr, dass man die Dichtung in den Behälter drückt. Clip montieren. Auffüllen. Fertig.
Ist wirklich nichts dabei.
Uff, da traue ich mich ja kaum, mit noch einer Idee um die Ecke zu kommen.
Trotzdem: Könnte es sein (falls das Gummi ist), dass das ein Stopfen für die Abläufe der Türen ist? Meine sehen zwar ein klein bisschen anders aus, aber irgendwo doch sehr ähnlich. Guck mal unter eine geöffnete Tür. Da hat Toyota mal auf alle drei Löcher Stopfen gesteckt. Vorne sollten glaube ich die vordersten raus und hinten die hintersten. Vielleicht hat das schon jemand beim FTH gemacht, und die Stopfen ins Auto gelegt.
Gab Fälle, da hat das Wasser in der Tür geschwappt beim Bremsen.
Die Stopfen für die Abläufe sehen anders aus.
Ich habe noch alle Stopfen drin und auch noch nie welche rausgemacht.
Wenn nicht irgendwo eine Teilenummer drauf ist, würde ich sagen, dass es nicht zum Fzg gehört. Ich bin Toyota-Diagnosetechniker und habe schon viele Corollas zerlegt, aber so ein Teil war nie dabei.
Servus, demontiere den Einfüllstutzen. Nur ein Clip ist zu entfernen. Recht weit unten ist eine Entlüftungsbohrung. Diese verhindert das komplette Auffüllen des Behälters. Ein Loch soweit oben wie möglich bohren, dann gehen 5,5 Liter in den Tank.
Guten Morgen, mein Corolla ist zwar von 02/2021, aber bei mir werden die Fahrten momentan auch nur ganz spärlich aufgezeichnet. Am Freitag hatte ich vier Fahrten mit insgesamt ca. 100 KM. Davon wurde nur die erste mit 24 KM aufgezeichnet.
Ich kann mal beim RAV 4 meiner besseren Hälfte schauen, der ist erst 14 Tage alt und hat das neueste System an Bord. Aber ich denke da wird es nicht besser sein.
Soooo bin schon am kräftig mitlesen und für meinem bestellten Corolla möchte ich auch eine Dashcam, auch wegen vielen Fahrten Richtung Osteuropa, (alte Heimat) aber auch wegen den manchen tollen Verkehrsteilnehmer in D ( Tendenz steigend) Bin schon mit meinem FTH in Verbindung. Von VIOFO hört und lest man vieles positives auch bei VENTRUE. FITCAMX gefällt mir der Einbau sehr gut, nur die technischen Daten, z.B. was für Sensor verbaut ist und ähnliches, sehr Mau rauszufinden. Die original Dashcam findet mein FTH zu jetzigen Zeitpunkt mit dem Einbau für zu kostspielig.
Bin seit 06.06.2022 mit der FITCAMX-Frontkamera unterwegs. Hatte bisher keine Probleme. Verbinden mit der App und Videos herunterladen funktioniert auch einwandfrei.
Habe erst letzte Woche wieder ein Manöver eines Vorausfahrenden heruntergeladen. 😅
Sie hat halt keine aktive Überwachung, wenn man irgendwo geparkt hat. Aber so professionell musste es für mich ehrlich gesagt gar nicht sein. Habe sie auch primär gewählt, weil sie sehr sauber und einfach einzubauen ist.
Genau. Musste ich im Auto machen, während mir der Prüfer gesagt hat, was ich tun soll. Erhat´s abgelesen aus einer Anleitung.
Hab´s nicht mehr im Kopf. Paar mal Gaspedal durchtreten mit Zündung an aus, ...
Zündung an - 2x Gaspedal durchtreten - Bremse - Neutral einlegen - 2x Gaspedal durchtreten - Bremse - P einlegen - 2x Gaspedal durchtreten - starten.
Im Testmodus leuchten einige Warnleuchten auf und das ABS geht auch nicht, also nicht für die Straße geeignet.
Alles anzeigenIn diesem Zusammenhang erlaube ich mir mal eine Frage in den Raum zu stellen.
Was geschieht eigentlich wenn man zufällig, sagen wir im August, zu TÜV und ASU muss?
Angenommen man fährt mit voller Batterie in die Bude (wo es Saisonbedingt warm ist) das TÜV-Programm wird abgewickelt und danach, nur 20 Meter weiter, ist dann ASU.
Da ja das Hybridsystem autonom "denkt", wir nicht wirklich über EV on/off entscheiden können frage ich mich: Wie gelingt es den Prüfern im N Modus den Motor zu starten ?
Das Gegenstück der Schilderung habe ich schon erlebt. Situation:
Winter, Halle kalt, Spur sollte neu eingestellt werden. Ab auf die Bühne, hochgebockt auf ca. 2 Meter, die ganzen Teile an die Felgen geflanscht und schließlich Zündung an um (so vermute ich) die Vorderräder beweglich zu halten. Der Mechaniker war gerade am justieren als das Auto plötzlich ansprang ...
![]()
Nicht nur für mich ein seltsames Erlebnis
Vor der Abgasuntersuchung wird der Verbrenner in einen Testmodus versetzt, damit er durchgehend läuft.
Warum so viel?
Ich fahre das, was in der Tür steht. Und da steht bei meinem 2019er auch 2,3 und 2,1. Damit bin ich immer gut gefahren. Über 160 km/h fahre ich eigentlich nie. Sollte ich doch mal auf die Idee kommen, pumpe ich aber vorher wohl nicht auf. Da vertraue ich dann drauf, dass die durch die Erwärmung bei diesen Geschwindigkeiten selbst genug Druck aufgebaut haben.
Aber schönes Auto. Der Tacho hat´s mir ja angetan...
Warum so viel?
Ich fahre das, was in der Tür steht. Und da steht bei meinem 2019er auch 2,3 und 2,1. Damit bin ich immer gut gefahren. Über 160 km/h fahre ich eigentlich nie. Sollte ich doch mal auf die Idee kommen, pumpe ich aber vorher wohl nicht auf. Da vertraue ich dann drauf, dass die durch die Erwärmung bei diesen Geschwindigkeiten selbst genug Druck aufgebaut haben.
Aber schönes Auto. Der Tacho hat´s mir ja angetan...
Einerseits empfiehlt jeder EcoDriver 0.5 bar mehr als die Herstellerangaben zwecks weniger Rollwiederstand bzw. tieferem Verbrauch. Und anderseits fahre ich lieber etwas härter. Ich mag keine "schwammige" Fahrweise. Muss dann ausprobieren, wie sich die neuen Conti Reifen verhalten. Die sind ja tendenziell schon eher härter als die schwammigen Falken.
Servus, ich fahre 2,4 bar VA und 2,2 bar HA bei den 18 Zoll. Dank nachgerüsteter RDK im Display sehe ich, dass bei normaler Fahrt auf der Landstraße der Druck gerne mal um 0.3 bar hochgeht. Würde bei einem Auto welches nicht übermäßig schwer und schnell ist nicht über 2.5 bar auffüllen.