Beiträge von Tom-330

    Also mein 1,8er FL23 steht draußen und fährt auch bei aktuellen Minusgraden (-5 bis -2 morgens) spätestens nach 2-3 km elektrisch. Die erste Phase des Aufwärmens (zwischen 1.400 und 1.800 Umdrehungen) ist nach ca. 2 km bei mir zu Ende. Dann steht die Kühlwassertemperatur auf ca. 1/3 bis 1/2 voll. Bin da total zufrieden mit, denn so komme ich auch bei kürzeren Strecken (< 10 km) auch mal gut mit 5-6 l durch.

    Elektrisch fährt er bei mir auch irgendwann nach ein paar Kilometern, allerdings ist die verfügbare elektrische Leistung sehr gering. Für kurzes Gleiten ok, das Anfahren wird schon schwierig, da muss man es wirklich langsam und ruhig angehen lassen.

    Nee steht draußen. Hab vergessen zu erwähnen, dass die Außentemperatur zu den Beobachtungszeitpunkten zw. 10 & 5°C war (ende Okt. - Mitte Dez.), wichtige Info denke ich.

    Kann bei diesen Temps. um den Gefrierpunkt schon anders sein.

    Nur darf ich es momentan nicht beobachten, bin noch 12 Tage Fußgänger. :saint:


    12l ? 8| Wahnsinn, mehr wie 11,xl habe ich noch nicht gesehen bei meinem.

    Kann ich auch bestätigen, der 2.0 mag keine kurzen Ausflüge.. habe nach meinem Umzug nur noch 7-9 km zur Arbeit. Bei den aktuellen Temperaturen ist unter 8 Liter/100 km nichts zu holen. Wenn ich dann noch an 3 Ampeln stehe, dann wird's auch zweistellig 8) . Waren letztens bei IKEA, das müssten so um die 20 km Strecke gewesen sein, mit 2 Zwischenstopps. Dank Akku-Leersaugmodus und Heizung kamen am Ende nur 6,8 L/100km dabei heraus.

    E-Bike habe ich und benutze ich regelmäßig bei milderen Temperaturen und wenn ich arbeitsbedingt mal etwas lässiger gekleidet kommen kann, ansonsten das Auto. Leider gibt es nur wenig ausgewiesene Fahrradwege hier und der Verkehr ist irrsinnig, da verzichte ich gerade bei Nässe und Glätte gern drauf momentan.

    Ansonsten, mal abgesehen von der Arbeitsstrecke, ist es immer noch das passendste Fzg. für die individuelle Nutzung (auch öfter Langstrecke, etc.)

    Durch meinen Umzug (jetzt nur noch 6 km auf Arbeit) kann der Hybrid seine Stärken (vor allem bei den Temperaturen) kaum noch ausspielen. Durchschnitt liegt nun bei 6,9 L/100km bei dieser Strecke. Der Aufwärmmodus läuft erstmal 5 min durch. Akku ist fast immer voll. Die Heizung stelle ich bei der kurzen Fahrzeit nun auf 16°C. Dann geht der Motor immerhin mal ab und zu aus. Werde demnächst wieder mehr mit Öffis fahren (45 min für eine Strecke 😅), da diese Kurzstrecke im Winter echt mies ist für das Auto.

    Mein FTH meinte, dass die Dichtung zw. Scharnier und Karosserie etwas Metall enthält und deshalb ein wenig Rost ausbildet. Er hat jetzt Fett draufgeschmiert.


    Lass ich jetzt mal so hier stehen 😅

    Hallo Lukas, danke für die Info!


    Obwohl bei mir das "HABEN WILL" Gefühl einsetzt, wiegt die Vernunft schwerer - denn der Preis ist schon nicht ohne... da schielt man ja schon direkt auf den Supra. Schön wäre es trotzdem, den GR Corolla auf deutschen Straßen zu sehen :)


    VG

    Danke für die Erinnerung an den Luftdruck. Den muss ich auch noch mal überprüfen 😂

    Leute, das sind 30 Teuronen / Liter mit Märchensteuer. Wo habt ihr denn eure Schmerzgrenze ? Denn es wird ja auch noch die Arbeitszeit für den Wechsel berechnet.

    Wenn man überlegt, dass man 5 Liter in der Bucht für 30 Euro bekommt......

    LG.Mainy


    Absolut überteuert, ja. Ich würde auch gerne das Öl selbst mitbringen aber auch hier erwähnen die immer wieder, dass man damit im Zweifelsfall die Garantie verlieren kann. Ob’s wirklich so ist, sei mal dahingestellt aber ich will’s ehrlich gesagt nicht herausfinden. Solange das Fahrzeug in der Garantie ist, werde ich brav zum FTH fahren und leider etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Das Fahrzeug macht sonst keine Probleme, bringt mich zuverlässig und sicher überall hin. Alles hat seinen Preis und wenn ich mehr Auswahl und bessere Angebote hätte, würde ich mich auch freuen.