Beiträge von Energienutzer

    Habe heute mal mit dem FTH meines Vertrauens telefoniert und zwecks Liefertermin nachgefragt - Noch ist im System seitens Toyota nichts hinterlegt worden.

    Wir haben dann mal gleichzeitig die Wunschlieferung "Dezember 2022" im System entfernen lassen, nachdem er beobachten konnte, dass aktuell bestellte Corollas wohl größere Abweichungen der Liefertermine haben. Na hoffentlich priorisiert Toyota entsprechend noch nach Auftragseingang =O

    Bei meinem heutigen FTH Besuch ist mir aufgefallen, dass die dortigen neuen Corollas ein anderes Display verbaut haben, als für gewöhnlich.


    Bei Nachfrage hieß es, dass diese Displays bei den neu ausgelieferten so standardmäßig verbaut werden - Im ersten Moment schauen sie wie die für das neue Facelift 2023 aus, bei genauerer Betrachtung erkennt man jedoch noch ein An-/Aus Knopf unten links. Die Menüführung ist bereits an dem neuen Layout angepasst.



    Corolla Display.jpg

    Heute habe ich mit meinen FTH gesprochen.

    Im System ist inzwischen ein Liefertermin eingetragen: 16.12.2022

    Das wären dann knapp 7 Monate Lieferzeit ... wenn es dabei bleibt.

    Drücke Dir die Daumen. Habe in dieser Woche auch mit meinem FTH gesprochen. Bei mir wurde im Mai ein Wunschtermin für Dez. eingetragen und bisher ist es im Produktionssystem noch nicht eingelastet, sprich für eine Produktionsbearbeitung wohl noch zu lang hin. :/ Sind wir also mal optimistisch, dass der Dezember klappen könnte.

    Und wer weiß bei den Lieferzeiten, wann die ersten Corolla Facelifts überhaupt bestellbar werden und vor allem ausgeliefert werden.

    Das sehe ich genauso. Auch das Thema "Wertverlust" liegt ja bei den aktuellen Verbrennern, je nach Windrichtung aus Berlin/Brüssel, sowieso ein großes Fragezeichen drüber. Aber ebenso bei den aktuellen BEVs.


    Aber vlt. kann man ja z.B. das digitale Tacho kaufen und in den Gen.4 ohne Probleme einbauen? (vorausgesetzt, Gen.4 und Gen.5 verstehen die gleiche digitale Sprache :/)

    Ich hätte auch ohne die Möglichkeit zuhause zu laden ein Elektroauto genommen, dann stellt man die Kiste eben mal für ein paar Minuten an die Ladesäule, nebenbei kann man da ja auch am Handy daddeln, was die meisten sowieso mit jeder Sekunde Freizeit machen.

    Hier bin ich auf Deine Meinung nach einiger Zeit und einigen Ladevorgängen später, gerade im Winter, gespannt.

    Auch, ob Du es danach noch so einmal unterstreichen würdest - Gerade was die Spontanität angeht. Zumindest, wenn er als daily genutzt wird.


    Da wäre ja durchaus auch dieses Konzept im urbanen Bereich interessant: Aptera


    Nur gerade was den Ausbau der Ladeinfrastruktur mit den verbunden Kosten angeht, bin ich die nächsten Jahre gespannt. Denn für eine rentable Ladeinfrastruktur, braucht es eine hohe Auslastung und damit Wartezeit, um laden zu können.


    So eine Akkutauschstation a la NIO, wäre da natürlich ein Ritterschlag....

    Hallo in die Runde,


    da sich in der aktuellen Zeit vieles um die Antriebe der Zukunft tut und wir darüber trefflich diskutieren können, schlage ich hier ein seperates Thema zu unseren Corolla spezifischen Themen vor.


    Um die Welt der E-Mobilität einmal auszuprobieren, entschied ich mich für ein E-Auto auf Probe. Aktuell ist es ein Fiat 500e mit einer 42kwh Batterie und einer WLTP Reichweite von 321km, was der Bordcomputer mit 277km anzeigt.


    Eins sei gesagt: Das E-Auto fahren macht Spaß! So quirlig und Spurstabil, dass jegliche Verbrenner bei Ampelstarts (wenn man es drauf anlegt), oder Kreisverkehren immer kleiner im Rückspiegel werden. Zudem sind Ultra-Kurzstrecken kein Problem. Jetzt kommt jedoch das ABER: Es ist meiner Meinung nach nur sinnvoll, wenn man zu Hause eine Wallbox sein eigenen nennen kann und somit sorglos über Nacht auflädt. Denn in meinem Fall ist es nicht so und das ist auch der Grund, warum ich mich zum Ende des Jahres 2022 für einen Hybrid und davon den Besten;), nämlich einem Toyota Corolla entschieden habe.


    Der Grund: Für eine einfache 30km Strecke mit AB Anteil, liegt der Verbrauch bei den aktuellen hochsommerlichen Temperaturen inkl. Klima etwa bei 10-12% Akku. Soweit in Ordnung. Im Winter mit Heizung liegen wir hier schon bei 20% für einen Weg. Macht also 40% an einem Tag. Wenn man aber nicht mit 80% startet, so ist der Rückweg mit einem Ladestopp zu versehen. Hier steuert man dann einen Schnelllader an. Der braucht von 5-80% etwa 30 Minuten. Und das dann bei jeder zweiten Fahrt!


    Fazit: Ohne Wallbox ist es mehr Ballast und Lebenszeiteinschränkend, als einem lieb ist, weswegen mein persönliches Fazit im Jahr 2022 lautet: Noch gibt es nicht die Antriebslösung für alle, aber ab wann und welche und warum habt ihr euch für euren jetzigen Antrieb entschieden, trotz der aktuellen Unsicherheiten um den Antrieb der Zukunft?