Beiträge von mavFG

    Das mag zwar Zulassung neu sein, ist aber wohl ein 2023er Modell. Die akustische Variante gibt es seit 2019 und lässt sich auch über den Schwellwert einstellen. Das ISA aus 2024 lässt sich nicht mehr dauerhaft deaktivieren und auch nicht im Schwellwert verändern.

    Die Erkenungsmerkmale eines 2024er zum 2023er: der Team D hat Serie elektrische Heckklappe und alle haben ab 2024er Modelljahr die "NanoX-Klima" das steht dann auch drauf

    Hier bei Bild 21 zu sehen

    Kann ich bestätigen. Wenn Schlüssel und Handy sehr dicht beieinander sind, geht das Auto nicht auf.

    Das liegt bei mir am aktivierten NFC des Handy.. Hab ich mein Diensthandy samt Schlüssel drin, funktioniert alles super (ohne NFC).

    Mich hat es letztes WE im Urlaub erwischt. Handy umd Schlüssel in der gleichen Hosentasche.. Ich dachte echt: Super 2. Urlaubstag und Batterie vom Schlüssel leer.. :D

    Ich hatte gestern hinter dem Lüfterkasten einen Futterknödel, lag sauber abgelegt drin.

    Probiers mal mit Ferbreze.. ist zwar für Stoffe, aber wir hatten im Winter Urinsteinlöser auf dem Rücksitz und selbst die Plastik hat gestunken.. Ich hatte alles eingesprüht..

    @ Cali sei mir jetzt nicht böse, aber komplett kann ich deine Argumentationen nicht zustimmen.

    Fairnesshalber sei auch gesagt, das ich das System seit 2020 auch im Stadtverkehr nutze. Jetzt meine ich aber als Stadtverkehr auch das Ortseingangsschild mit relativ weit ausgebauten Strassen und nicht in der Stadt wo du eh kaum über 40 kommst.

    Erster Punkt: die Warnungen vom Hersteller?? Damit sichern die sich eh ab. Bei dichtem Verkher nicht nutzen? Dann fällt Stop&Go schon mal raus, egal ob auf BAB oder wo anderns. ;) Aber genau damit macht Toyota ja Werbung.

    Punkt 2 : Dein Auto ist zu alt. 8o Der 2023 verzögert sogar in Kurven, leider manchmal zu heftig.

    Ich nutze, wie gesagt das System auch in der Stadt (zum einen, weil ich erst nach 3 Jahren festgestellt habe, das man auch nen "dummen" Tempomat nutzen kann, zum anderen weil es bisher super funktioniert.

    Natürlich, wie du schon geschrieben hast, wenn man weiß, was man tut. Bremsbereit bin ich trotzdem und meist bremse ich selbst, weil das sensibler ist, als direkt vom Auto.

    Und natürlich: Regen oder Schnee/Eis.. da brauchen wir jetzt nicht darüber reden.. Da geb ich dir Recht, das einige sich dann zu sehr darauf verlassen.

    Bin gerade von meiner Ostsee-Tour zurück und bin das erste Mal mit dem Spurhalteassi gefahren, klappt beim 2023er überraschend besser als mit meinem 2020er.

    Und muss auch zu geben, das ich mich teilweise durch dieses System ablenken lassen habe.. du hast dann fast nix mehr zu tun und wirst als Fahrer vielleicht nicht ganz so aufmerksam, wie es sein sollte.

    Gott sei dank hab ich noch ein Dienstauto, welches mich dann "erdet" :)

    * Beschleunigen in der Kurve: tatsächlich bremst er sogar aktiv leicht ab, wenn die Kurvenbiegung plus Lenkwinkel und Geschwindigkeit gewisse Parameter überschreiten. Ansonsten verliert er den Vordermann eigentlich bisher nie, selbst in kurvigen Gelände. Serpentinen ausgenommen aber ich glaube über sowas reden wir hier nicht. :D


    Das macht nur der FL. Bis 2022 wurde da nicht abgebremst.


    Der 1.8er egal ob FL oder VFL ist immer noch der Sparsamste, auch wenn die WLTP-Angaben merkwürdigerweise den 2,0er FL als sparsamer darstellen. :/

    Nicht ganz.. :P


    Bin gestern von der Ostsee wieder gekommen.

    Als Vergleich:

    2020er Corolla TS 1,8

    2023er Corolla TS 2,0

    Sprit immer E10, Drive Mode normal und Klima aktiv

    Strecke: Chemnitz Greifswald 472km (A4-A13-A10-A11-A20).


    Hin zu wollte ich wissen, was mit dem 2,0 machbar ist.

    Also sehr zeitig los und Tempomat mit Cloud-Navi bei 100km/h. (Achja und Sitzheizung)

    Ergebnis 4,6l BC, 4,7 nach Tanken.

    Rückzu, gestern mit 1h Stau in Dresden und leider Berghoch, also ständig der Verbrenner an, bis Dresden Cloud-Navi mit 130km/h, nach Dresden dann mit 160-180km/h BC 6,2l (Tanken steht noch aus)

    (Ich hatte mit dem 2023er 2,0 mal nur eine Strecke BAB von 80km. Einmal mit 130 dann mit 120, der Vebrauch war mit 120 0,3l besser)


    Der 2020er 1,8 hat die "Ostsee"-Strecke mit 130km/h mit Verbrauch 6,3 geschafft - da aber wirklich komplett 130.

    Gleiche Strecke mit Thule Dachbox 6,5-6,7l (130km/h)


    Im Sommer werde ich wieder an die Ostsee, dann mal mit konstanten 130 hin und zurück.


    Vorteil 100: Der Spurhalteassi ist deutlich entspander als bei 130 - aber selbst bei 130 immer noch besser als beim 2020er Modell und ich hatte kaum Fliegendreck auf dem Auto. :D


    @ Corolla GT86: Interessant wäre mal der Verbrauch zwischen 1,8VFL und FL auf so einer Strecke.

    Was mir bneim FL 2,0 halt auffiel: Auch bei 100km/h selten nur EV, dafür aber häufig mit Unterstützung des E-Motors (lt. Energiefluss)

    Der 1,8er müsste ja jetzt mit seinem E-Motor auch an die km/h Grenze des 2,0er kommen.

    Da hast du Recht! Was auch nervt, trotz deaktiviertem FM, dass er bei Sendern welche auch über FM empfangbar sind nicht auf IP wechselt sondern auf FM.


    Berichte mal wie es bei den Anderen ist!

    Das macht meiner überhaupt nicht. Entweder er findet IP-Link oder ist still.



    Denke mal, das haben die absichtlich so bei Toyota gemacht, um ihre Datenrate zu schonen.

    Nop, ich fahre hier seit 10tkm mit mehr als 70% IP-Link durch die Gegend. Das häufige wechseln nervt nur.



    Was ich sagen will: Pass auf eure Autos auf. Wenn mal was ist, wartet ihr wohlmöglich Ewigkeiten auf Teile.

    Wofür 30€? Weil es flüchtig war?

    Wir hatten zu Ostern 2022 unseren Wildunfall mit nem jungen Hirsch. Einschlag in die Fahrerseite auch bei 90.

    Von der Rennleitung gabs den Zettel. Strafe gabs keine. Tier ist im Straßengraben verstorben.

    Unser Corolla war fast 6 Wochen in der Werkstatt. Ersatzteile nicht lieferbar. (Seitenscheibe vorn Fahrer, beide Türen und die Radkästen, Kotflügel vorn und der komplette Seitenspiegel.

    Eine Woche gabs den Leihwagen von der Versicherung, die restlichen 5 Wochen sind wir mit nem Vorführer gefahren, Sprit selbst und "anteilig" ca. 90€ für die Nutzung.


    Aber schön zu hören, das die Ersatzteile wieder Mangelware sind.

    Kannst doch trotzdem AA hören und dich navigieren lassen vom Toyota Navi, schon probiert, funktioniert 1a!


    Kannst sogar, zumindest mit Radionator, im MM21 über die gespeicherten Sender navigieren

    Das kann aber nicht die Lösung für ein 40T€ Fahrzeug sein. Zumal der Datenverbrauch dann wieder übers Handy läuft.

    Richtig nervig ist es, wenn er immer mal kurz DAB Empfang hat, dann schaltet er auch nicht gleich auf IP.

    Naja noch 4tkm, dann hat er sein ersten Service. Da holen wir uns mal den C-HR oder Prius. Schauen wir mal, wie die beiden das DAB angehen.

    Nur 2x Totalausfall... Und darüber freuen wir uns im Jahr 2024 8o Kronk, würde Bülent sagen....

    Tja bei mir keine Änderung. Bei trockenem Wetter schon von Anfang an kein DAB oder er verliert es ständig. Neuerdings hat er auch bei IP-Link seine Probleme.

    Das MM hat dan auf einmal kein stabiles Internet. Der glöeiche Ort, die gleichen Strecken wie seit 8 Jahren.


    Kommenden Samstag fahre ich an die Ostsee, man wie ich mich da freue... 6h Fahrt mit so einem tollen Radioempfang.

    (Android fällt aus, ich will mal das Cloud-Navi auf Strecke testen)


    Und mein 2 Jahre alter Ford Transit Connect mit DAB - keine Probleme.