Beiträge von mavFG


    Mein damaliger Verkäufer meinte damals, dass der Corolla der Ersatz für den Auris & Avensis wäre.

    Der Auris war der Corolla, kein Ersatz. Den Auris gab es nur in Europa, im Rest der Welt hieß er weiter Corolla. Da waren schlaue Köpfe, die meinten frischen Wind rein bringen zu wollen.

    Waren wohl die gleichen, die den Avensis als Kombi raus und den Camry als Limousine reingebracht haben und sich gewundert haben, das der Camry so wenig Absatz gebracht hat.

    Da hat Toyota einige Kunden verloren. Nicht jeder will einen SUV, braucht aber trotzdem Platz.

    Ich gehe ganz stark davon aus, dass es den nächsten Corolla als Plugin geben wird. Der Rythmus würde passen. Allerdings vielleicht nur im TS? Oder der doppelte Boden geht dann beim HB verloren.

    Leider hat Toyota das etwas verschlafen, da hätten sie einige Kunden abluchsen können. Und ja, Plug-In ist schon ein heißes Gesprächsthema, aber mittlerweile hat ja jeder Hersteller im Kompakt-Segment diese Fahrzeuge drin. Für Toyote spricht, das zumindest der Verbrenner kein kleiner 1,2er oder 1,4er ist und so auch nicht massiv ausgereizt wird.

    Was mir jetzt einfallen würde ist auf die Klimaanlage zu achten.

    Da ist ja bereits das nanoeX System verbaut und dies wird in der Leiste angezeigt.

    Dann sollte es auch am HEV Schriftzug am Heck klappen.

    Die Händler wissen teilweise selbst gar nicht, was ISA ist..
    Bei Mobile verkauft ein großer Autoverkäufer einen Corolla TS als 2024 Style (ist der alte 2,0 Hybrid bis 2022).

    Soll heißen: wenn in Feld 6 eurer Zulassungsbescheinigung (Datum der Typgenehmigung) ein Datum ab dem 6.7.2022 steht, muss das Fahrzeug offiziell über einen ISA verfügen, weil sonst die Typgenehmigung verweigert wurde. Ist das Datum älter und hat es es den ISA nicht, kann es so noch bis spätestens 6.7.2024 erstzugelassen werden, also im Prinzip Lagerware. Ab 7.7.2024 muss jedes neuzugelassene Fahrzeug über dieses System verfügen.


    EDIT: mir ist gerade ein möglicher Fehler in meiner Ausführung zur Typgenehmigung aufgefallen. Nur so viel: die eigentliche EU-Typgenehmigung für den Corolla war irgendwann 2018 oder 2019, alles andere sind Nachträge, deren Datum im Feld 6 steht. Ob die genannten Stichtage nur für die Typgenehmigung selbst oder auch für die Nachträge gelten, muss noch mal geklärt werden. Sorry für die Verwirrung...

    Ist auch sehr verwirrend.

    Wir haben 1 Jahr Wartezeit auf unserern Bestellten gehabt. Datum der Typgenehmigung: 14.12.2022

    Bluemax die Produktion wurde im Januar umgestellt. Alle Corollas die danach gebaut werden, haben dies schon so drin.

    Meiner wurde 02/24 gebaut und hat es bereits.

    Und genau da ist das Problem. Woher siehst du als Interessent, ob der Corolla ab 01/2024 oder davor gebaut wurde? ;)

    Einzig wie Gurke schrieb, oder aber über die Probefahrt.

    Aktuell gibt es nur eine Corolla, den man zweifelsfrei zum Modelljahr 2024 mit ISA zählen kann, zumindest rein von den Bildern: den GR mit dem tollen grün. Denn den gabs im 2023er Modelljahr noch nicht.

    Ab Modelljahr 2024. Über die EZ kaum feststellbar, da auch 2023er Modelle erst 2024 zugelassen werden konnten.

    Um ganz sicher zu gehen: Probefahrt. Ich denke aber spätestens Herbst 2024 sind alle "alten" 2023er Modelle eh schon längst im Umlauf.

    Cloud Nave in der aktuellen Form ist seit 01/2023 drin. Daran ist es nicht zu erkennen.

    Es kommt natürlich auf die Menge an und ab wann das Gerät anschlägt. Besoffen Autofahren geht natürlich gar nicht!

    Bei dieser Geschichte sehe ich ehrlich gesagt keinen Spielraum.

    0,3 Promile sind noch 0,3 Promile zu viel. Ich finde es befremdent, wenn man unterwegs ist und es wird dann gerechnet: 1 Bier geht noch, muss dann fahren..

    Natürlich darf man Alkohol trinken, dann bleibt die Karre aber stehen und fertig. Ohne wenn und aber. Denn wenn irgenwas passiert , ist das Geheule groß.

    Verlust des Versicherungsschutzes (Regress bis 5000€, nur noch Pflichthaftplicht), eventuell MPU, Sperre beim Führerschein, sorry, das kann es doch nicht wert sein.

    Ich trinke noch nichtmal nen Begrüßungssekt, wenn ich Fahrer bin und komme so seit 25 Jahren super durch.

    Ich wäre auch passe für das ISA System, wenn es denn funktionieren würde. Aber wie nun schon festgestellt wurde, tut es das nicht.

    Falls es jemanden interessiert:

    Quelle BlicK/CH


    https://www.blick.ch/auto/news…itsrisiko-id19666337.html

    Davon red ich ja die ganze Zeit..

    Gut die gehen davon aus, das zu hohe Geschwindigkeiten erkannt werden. Aber meiner Meinung nach ist das Problem auch mit zu niedriegen Geschwindigkeiten: z.B.: 50km/h statt erlauber 100. andere Verkehrsteilnehmer werden dann vielleicht genötigt, zu überholen, weil der Fahrer mit ISA nicht schneller fährt, weil z.B.: der Ton nervt.

    Ja man kann es austellen, aber wie im Bericht erwähnt, die Regelung behält sich vor, tatsächlich eingreifen zu können. So hab ich das auch in der Verordnung gelesen.

    Ist tatsächlich ein heißes Thema.


    Hatte noch die 2023er Preisliste auf Platte, da steht es unter Serienausstattung drin.



    In Verbindung mit dem LDA, Alarm bei Spurabweichung, dazu muss die Fahrspur min. 3m breit sein und die Fahrzeuggeschwindigkeit min. 50km/h betragen.

    So steht es in meiner BDA


    Ich glaube hier wird ein bissl was durcheinander gebracht und Toyota ist da echt keine Hilfe.

    Ich habe für den 2020er Corolla und unseren aktuellen 2023 Corolla die Handbücher da.

    Die Erklärung dazu sind nicht ganz schlüssig. Denn die Bebilderung ist völlig identisch, bis auf den Text. Mag sein, das vielleicht was zusätzlich programmiert wurde, aber die eigentliche Funktion des DMC hat der 2023er noch nicht. Diese Zusatzkamera gibts beim Prius und C-HR.


    hier nochmals ein Foto aus dem Handbuch 2023:

    pasted-from-clipboard.png


    und hier von 2020:

    pasted-from-clipboard.png

    Also aus Warnfunktion für Fahrzeugschlingern ist eine Pausenerinnerungsfunktion geworden.


    Und die berüchtigte Kaffetasse hat mein 2020er nach mindest 5h Fahrtzeit automatisch kurz angezeigt. Beim 2023er werde ich es in 3 Wochen sehen, da ist dann Ostsee geplant.


    Und was die Auststattungslisten angeht:

    Die waren bei Toyota noch nie genau. Das hatten wir auch schon sehr oft hier im Forum. Zum 2020er hatte ich damals innerhalb von 2 Monaten 3 Änderungen und der 2023 war da auch nicht besser.

    Ich hatte sogar den 2023 Lounge Anfang 2023 konfiguriert, der hatte laut Konfigurator keine Lenkradheizung und kein Regensensor :S