Man müsst beide Motoren mal auf einen Prüfstand testen, dann wäre eine "neutrale" Aussage möglich. Persönlich bin ich noch immer der Meinung das die fehlenden 20PS mehr eine Kopfsache sind als wirklich in der Realität spürbar. Der Auris damals hatte auch 136PS Systemleistung mein Corolla 122PS, unter realen Fahrbedingungen hat der Corolla bei der Fahrdynamit keine spürbaren Nachteil obwohl diesen laut Datenblatt 14PS fehlen.
Genau das war der Grund, warum wir vom Auris auf den 1,8er Corolla sind.
Die technischen Daten haben sich ja super gelesen zwischen dem Auris Hybrid und dem 2,0er Corolla. Aber meine Stadt-Landfahrt fand ich dann enttäuschend. Und als ich dann den 1,8er Corolla als Probe bekommen habe, ist es der geworden.
Der alte 2.0 hatte auch nur 184PS ist da jemanden ein wirklich wahrnehmbarer Leitungsunterschied zu der 190PS Variante aufgefallen?
196PS !!
jetzt klau du nicht auch noch die letzten PS 
Wie hydranol schon anmerkte: die e-Leistung scheint schon besser zu sein. Gut dafür hat er ja auch einen Lithium statt den Nickel bis 2022.
Wenn die mögliche elektrische Leistung aber gesteigert wurde, um die geringere Leistung vom Verbrenner auszugleichen, muss der dann öfter laufen um den Akku auch bei Laune und gefüllt zu halten. Ich denke das wird man an einem kaum geringeren Verbrauch auch merken.
Vielleicht wurde die Kapazität auch leicht erhöht? Immerhin ist der Akku gegenüber der 4. Hybridgeneration ja deutlich kleiner vom Platz her ausgefallen. Also wäre da ja wieder Luft dafür.
Und ich komme regelmäßig an die "Voll-Grenze" - wo der Verbrenner zu geschalten wird.
Am Ende alles Spekulationen. Und Toyotas Infromationspolitik wird wie immer fortgesetzt.
Lassen wir uns also überraschen.
Spannend wird ja die Plugin-Variante. Ob da dann der Vebrenner auch kastriert wird, oder ob da die Grenzwerte dank des rein elektrischen Fahrens eingehalten werden..