Beiträge von caldath

    Kein sein, das sich das Radio an dem anderen Widerstand stört.

    Und den Fader mal prüfen, ob da noch alles in der mitte steht, wie auch am EQ im Autoradio.

    Wenn das alles mittig ist, bleibt dir leider nur 1 Verstärker über.

    Wobei ein esx q80.4/8 reichen würde, ist etwas günstiger, dafür nicht ganz plug and play.

    Sry, hab es total verpeilt hier rein zu gucken.

    Hintere Lautsprecher ist schlecht, die sibd im corolla ab 80hz beschnitten. Sind die per high lvl Input in den Subwoofer?

    Mit kabeln eher 550€


    Fragen wir mal anders, was erwartest du, wie zufrieden warst du mit dem pegel vor einbau des Subwoofers? Und wie wurde das Signal für den Subwoofer gemoppst?

    Gönn der den dsp Verstärker von esx (6440) wie cali und ich auch. Da der Frequenz kanal doch sehr verbogen ist und du ihn dort glätten kannst.

    Und alle beteiligten Einheiten gut einbringen kannst.

    Ohne den dsp wäre ich durchgedreht, mit dem Verstärker. Da einige Frequenzen um 10dp gepusht sind und dass dan sehr unschön klingt.

    Aber du kannst dann trotzdem kein disco auto erwarten, da der Verstärker ja mit dem vorhandenen signal arbeiten muss.

    Das ist mir bewusst, danke.

    Aber wir reden leider aneinander vorbei.

    Ich habe aber glaube gefunden, wonach ich gesucht habe. Und bei dem andere ging es mir um verbaute teile und das habe ich ja durch euch erfahren.

    Der Tief/Mitteltöner hat kein Kondensator, weil dieser auf Fullrange läuft. Jedoch wird ein Kondensator beim Hochtöner genutzt um die tieferen Frequenzen abzutrennen und erst ab etwa 2800Hz anfängt zu spielen.


    Schau dir mal das AudioSystem Carbon 165. Die Weiche ist nur für den Hochtöner da. Der 16ner geht auf direkt ...

    Es läuft alles auf 4ohm da eine höhere Ohmzahl (6,8,16 usw) zu viel Widerstand ergäbe um ein Ton aus den Lautsprechern zu bekommen.

    naja, das mit den höheren ohm zahlen funktiert ja zuhause auch wunderbar...
    aber okey, durch den erhöhten widerstand in der schwingspule wird der tief/mitteltöner leiser( ein eingebauter lowpass filter sozusagen) und der hochtöner hat den kontensator. dadurch dass die frequenzen sich dann aufteilen, wird sich in der parallelschaltung der widerstand auch nicht halbieren sondern bleibt dadurch recht konstant...

    danke für die gedanken hilfe, auch an dich cali

    Ah okey, also doch ein Kondensator drinn.

    Für den Tief/mitteltoner gibt es soetwas nicht? Richtig

    Der regelt sich selbst ab? Das erklärt, warum da doch noch soviel stimme mit raus kommt.

    Und der kabelweg ist auch richtig, mit kabel zum Hochtöner dort teilt es sich dann zu 2 auf?

    Desweiteren, müsste es ja in reihe geschaltet dann 8ohm sein oder parallen 2ohm.

    Da die einzelnen Komponenten ja jeweils 4ohmig sind?

    Denn bei einer Frequenz

    Weiche, ändert sich ja zb. Am Widerstand nix.

    hallo hat sich eigentlich schonmal jemand mit der internen verkabelung der lautsprecher beschäftigt?
    ich beschäftige mich gerade mit einem sound projekt eines kollegen und frage mich nun, wie die oem lautsprecher bei meinem auto, wie der hochtöner und tief/mitteltöner voneinander getrennt werden bzw. angesteuert.
    konnte auf keinem eurer sorgfältigen ausbau dokumentationen eine frequenzweiche oder einen kondensator der original lautsprecher sehen?
    das der tief/mitteltöner nach oben von selbst abfällt, verstehe ich ja noch, aber kein kondensator für den hochtöner? :o
    desweiteren sehe ich am tief/mittel immer 2 kabel und am hochtöner 4, wäre es nicht sogar eigentlich schlauer, erst den mitteltöner anzusteuern(da diese schallwellen langsamer sind) und dann zum hochtöner zu gehen?