Beiträge von deftech

    Er kann ja auf Umluft heizen, aber die Klimaanlage/der Trockner könnten ja immer mitlaufen!

    Find ich jetzt persönlich auch nicht schlimm. Meist hat man ja eh die "Wohlfühltemperatur" eingestellt. Mich stört es halt wirklich, gerade in der "Herbstsaison", das nach der Klimatisierung dann eine Tropfsteinhöhle da steht.

    Ja, mir wäre es auch lieber, wenn es so wie im Yaris wäre und die Trocknung über die Klimaanlage mitläuft, da man ja eh eigentlich immer nur eine Temperatur eingestellt hat, beim Vorklimatisieren.

    Meine Erfahrungen sind, dass wie heute früh zum Beispiel, bei einer Starttemperatur von ca. 0 Grad nach 10 min ca. 20 Grad erreicht werden

    (sieht man auch in der App, wenn die Anzeige der laufenden Standklimatisierung aktualisiert wird!).

    Allerdings sind dann manchmal die Seitenscheiben nach hinten hin noch etwas angelaufen. Zum Losfahren reicht das aber allemal.

    Der Motor dreht die ganze Zeit mit dieser im Bild zu sehenden Drehzahl (ca. 1200 U/min), es sei denn die Zieltemperatur wird erreicht,

    dann geht er schon mal aus, springt aber, wenn weiter geheizt werden muss, weil die Temperatur im Innenraum wieder abfällt, wieder an.

    Die Drehzahl entspricht meiner Meinung nach der, mit der der Motor dreht, wenn man das kalte Auto startet und normal beschleunigt/losfährt

    (Drehzahl bleibt dann noch konstant, aber das Fahrzeug beschleunigt trotzdem). Erst wenn der Motor etwas warm ist oder man entsprechend mehr Gas gibt, dreht er in dem Moment höher.

    Die Hochvoltbatterie war dabei maximal bis zum vorletzten Balken geladen (das war zumindest das, was ich als Maximum gesehen habe)


    Beim Yaris meiner Frau, schaltet die Standklimatisierung im übrigen nicht auf Umluft und auch die Klimaanlage/und dadurch der Trockner selbiger sind in Betrieb!

    Sie kann allerdings nicht die gewünschte Temperatur einstellen, sondern nur die Klimatisierung starten, die dann mit der als letztes eingestellten Temperatur als Zieltemperatur arbeitet.

    Nicht, wenn alles korrekt eingerichtet und freigeschaltet ist. So lange alle Standard-Service und Smart-Service aktiviert sind und das DCM eine Verbindung ins GSM Netz hat, wird das Cloudnavi benutzt.


    Nachtrag: Wie aktuell die Daten auf den Toyota-Servern sind, dass weiß nur Toyota selber. Wenn da naturlich ein Defizit besteht, kann es schon sein, dass der Kreisverkehr trotz Cloudnavi nicht angezeigt wird.

    Es ist meiner Meinng nach alles richtig eingestellt, da alles funktioniert (auch alle App-Dienste incl. Vorklimatisierung)

    Und wenn die Karte im Yaris den Kreisverkehr zeigt, sollte auf den Servern bei Toyota ja eigentlich alles aktuell sein und auch der Corolla darauf zugreifen.

    Keine Ahnung, warum er das dann noch nicht anzeigt. :/

    Aber man hat ja auch noch einen Kopf zum Nachdenken, falls sich vor einem auf einmal ein Kreisverkehr auftut 8o

    Wahrscheinlich hat der Yaris MM17/19 drin und der Corolla MM21. Normalerweise sollte doch das neuere Multimedia mehr Infos oder Sachenanzeigen als das alte, aber bei toyota ist das nicht so!! :huh:

    Softwaretechnisch ist Toyota sehr schlecht aufgestellt, wenn ich nur schon sehe das das neue Digitaldisplay und MM unverändert in jedes neue Modell zu sehen ist, sehr Ideenlos :rolleyes:

    Der Yaris ist ein Style von 11/22 mit diesem Navi (ist glaube ein Smart Connect)


    pasted-from-clipboard.png

    Das Cloudnavi ist immer aktiv, so lange es eine Onlineverbindung hat. Die Software, auf die du dich beziehst, ist nur relevant, wenn es keine Onlineverbindung gibt, dann nutzt er die Daten des fest eingebauten Navis. Von daher ist der Softwarestand relativ egal. Bei Toyota war es aber schon immer so, dass das aktuelle Kartenmaterial ein effektives Alter von einem Jahr hat.

    Offenbar nutzt das Connect Plus aber trotzdem primär die auf dem Gerät gespeicherten Karten, da bei mir ein erst letztes Jahr fertig gewordener Kreisverkehr im Navi noch nicht angezeigt wird, im Navi meiner Frau im Yaris mit Onlinenavi aber angezeigt wird, dort die offenbar aktuelleren Onlinekarten/-informationen genutzt werden.

    Hallo,


    die Batterie im Yaris meiner Frau war auch Mal auf ca. 6.5V entladen und es gingen die Türen noch mit der Fernbedienung auf!

    Mit dem Booster konnte ich dann das Hybridsystem starten und zum FTH fahren, der dann aber die Batterie auf Garantie getauscht hat.

    Hallo,

    ganau die Frage hatte ich mir vor ca. einem Jahr auch gestellt. und es einfach mal, ohne Schnee, bei Regen getestet.

    Du kannst beruhigt sein, er wischt nicht und auch das Licht geht nicht an.

    Er startet nur den Motor, das Multimediagerät und halt die Lüftungsanlage (leider ohne Klima einzuschalten).

    Falls die Wunschtemperatur erreicht wird, kann der Motor sogar wieder aus gehen, um dann bei Bedarf neu zu starten (da du ja heizen willst und er dazu nun mal warmes Kühlwasser benötigt).

    Im Sommer, wenn du das Auto runterkühlen willst, schaltet er die Klimaanlage natürlich mit ein, meißt sogar ohne den Motor zu starten, falls die Batterie mindestens 3 Balken geladen ist.

    VG!