Beiträge von Atari800

    Ich mag den Wagen aber es gibt viele Kleinigkeiten, die man besser hätte machen können/müssen:


    - Tankklappe ist sehr dünn

    - Drehtankdeckel nervt, meine beiden Vorgänger hatten schon einen automatischen Verschluss

    - keine automatische Verrieglung bei Fahrtantritt möglich

    - kein Haubenlifter

    - keine LEDs im Innenraum und Kennzeichenbeleuchtung

    - Grafikauflösung des Displays wirkt veraltet

    - Hupe hört sich an wie vom Kirmes-Karussell

    - keine USB-Anschlüsse hinten

    - Multimedia-USB ungünstig für Android Auto, bzw fehlt ein zweiter USB-Anschluss dafür.

    Hallo, die 4,5 Liter sind nicht realistisch. Warum sollte der wesentlich schwerere Wagen weniger verbrauchen? Das macht keinen Sinn.

    Der Test wurde im Sommer gedreht, da war sicher eine günstige Strecke die Ursache, zusammen mit der Temperatur.



    Der Voll-Hybrid von Toyota macht meiner Meinung nach alles richtig und ist zur Zeit für mich und mein Fahrprofil die beste Motorisierung.

    - völlig ausgereifte Technik

    - zuverlässig

    - im 2.0 gute Fahrleistungen, wenn man wie ich von einem "starken" Diesel kommt

    - absolut ruckfreie "Automatik" (ein Traum), die SOFORT anspricht und keine Gedenksekunde braucht wie das DSG der Vorgänger, wenn man mal schnell über die Kreuzung muss oder beim Einfädeln)

    - unkompliziert im Alltag (keine Einbußen im Kofferraumvolumen wie beim Plug-in, kein abendliches Anstecken oder Zwischenladen, kein Streit mit E-Autofahrern wenn man die Säule für die paar kw/h blockiert, kein Kabel- und Ladekartenwirrwarr, usw.)

    - sehr gute Klimatisierung im Sommer wie im Winter, die auch noch super mit dem Hybrid-System zusammenarbeitet.

    - man muss sich keine Sorgen um defekte oder schlechter werdende Akkus machen wie beim E-Auto, denn die kleinen Hybrid-Batterien werden nie komplett entladen oder voll geladen (siehe Prius+ Taxen)

    - der Vollhybrid ist in wenigen Minuten mittel- und langstreckentauglich, ein entladener Plug-in muss massig Gewicht mitschleppen.


    Ich denke auch, dass die Strom-Preise bald noch stärker ansteigen werden, als die Benzinpreise, aber das ist nur meine Vermutung.

    Hallo,

    die Motorhaubendämmung bringt meiner Meinung nach keinen großen Effekt für den Innenraum.

    Da würde es mehr Sinn machen, die Radhäuser, die Türen und das Bodenblech zu dämmen.

    Ob man den Aufwand dafür betreiben möchte ist eine andere Frage, zumal besonders der 1.8er (und wahrscheinlich auch der 2.0er) wohl nicht der typische Wagen für Reise-Geschwindigkeit >130km/h sein dürfte.

    Ja, das glaube ich. Die beiden letzten Vorgänger hatten "normales" LED-Licht und Bi-Xenon-Licht, die waren beide besser.

    Aber so kann ich mit dem Licht leben.

    Ich habe den nicht mehr sprechen können, aber offensichtlich wurde mehr gemacht als nur die Höhe reguliert. Ich werde nächstes Mal nachfragen, wenn ich vor Ort bin.

    Nein, das ist völlig normal und tatsächlich nur Kondenswasser. Ich bin jetzt bei 35 000km und unter 10 Grad kommt bei Vollgas eben weißer Rauch raus.

    Je kälter, desto mehr kommt raus und desto kürzer dauert es, bis sich wieder Kondenswasser angesammelt hat.

    Mein neuer guter Händler hat sich jetzt des Lichts angenommen. Nun bin ich mit dem Abblendlicht voll zufrieden. Keine Flecken mehr im Lichtbild, prima Ausleuchtung und es ist auch weit genug. Auch die Straßenschilder und Pfosten werden hell angestrahlt und reflektieren. Dabei keine einzige Lichthupe vom Gegenverkehr bei Abblendlicht.

    Matrix-Licht konnte ich noch nicht ausführlicher testen, scheint aber deutlich weniger Lichthupen zu geben, nämlich null auf zwei kurzen Strecken auf der Landstraße.



    pasted-from-clipboard.png