Beiträge von Atari800

    Ich hatte heute endlich Zeit, die Bremsen hinten zu machen. Scheiben und Beläge von Brembo wurden bestellt, außerdem die blaue Anti-Quietsch-Paste von Liqui Moly und Bremsenführungsstifefett. Bremsenreiniger natürlich auch. 17er Schlüssel, 13er-Nuss, 17er-Nuss, Schraubenzieher Drahtbürstenaufsatz, 21er-Nuss für die Räder, Drehmomentschlüssel waren die wichtigsten Werkzeuge, also ganz normal.

    Die erste Seite habe ich gaaanz langsam Schritt für Schritt gemacht, die andere Seite ging viel schneller, weil die Handgriffe schon bekannt waren.

    Ich habe einige Fotos gemacht und Eindrücke aufgeschrieben. Viele Tipps aus dem Forum haben mir geholfen, einige wiederhole ich bestimmt, aber nur um deren Wichtigkeit zu betonen. Wie gesagt, das ist keine Schritt-für-Schritt Anleitung, Bremssattel demontieren, sauber machen, Träger sauber machen, usw. kommt alles noch dazwischen. Ich war aber so im Arbeitsfluss, dass ich ganz vergessen habe, mehr Fotos zu machen.


    Ganz wichtig vor dem Start: Die elektrische Parkbremse habe ich in den Service-Mode gebracht, wie im Video in diesem Thread beschrieben.

    Die Bremse sah nach 100 000km schon sehr fertig aus.

    IMG_20240629_115824.jpg


    Die alte Bremsscheibe zu demontieren ist ein Kinderspiel, wenn man eine M8er Schraube abwechselnd in die Löcher eindreht. Es macht dann "knack" und die Scheibe ist ohne Stress locker. Ich habe im IT Videos gesehen, in denen man mit Vollgas minutenlang auf die Scheibe draufhämmert, Wahnsinn!

    IMG_20240629_115832.jpg


    IMG_20240629_125608.jpg


    Die Radnabe wurde penibel mit Drahtbürstenaufsatz und Handbürste gereinigt, später noch mit Bremsenreiniger abgeputzt.

    IMG_20240629_123923.jpg


    Wenn man die neuen Führungsbleche einsetzt, sollte man dringend auf die richtige Seite achten. Beim ersten Mal habe ich ein Blech falsch herum eingesetzt. Kleiner Test: Wenn man den Sattel mit den neuen Belägen montiert hat, darf nichts schleifen. Die Beläge natürlich schon, aber die kann man für den Test etwas zurückschieben.

    IMG_20240629_125614.jpg


    Da die neue Bremsscheibe nicht mit einer Schraube fixiert wird, habe ich die Scheibe vorerst mit zwei Radbolzen montiert.

    IMG_20240629_125559.jpg


    IMG_20240629_123935.jpg


    Den Bremskolben kann ganz einfach mit einer Schraubzwinge zurückdrücken, man sollte aber einen alten Belag auf die Auflagefläche legen, damit der Druck gleichmäßiger ist.

    Tatsächlich habe ich den Kolben auf der anderen Seite mit der Hand zurückgedrückt bekommen. ;)

    IMG_20240629_131839.jpg


    Nicht vergessen, den Bremsflüssigkeitsbehälter vorher zu öffnen und den Flüssigkeitsstand im Auge haben.

    Unter Umständen muss man etwas Flüssigkeit absaugen, bei mir hat alles gepasst.

    IMG_20240629_131851.jpg


    Nachher wieder den Deckel draufschrauben und den Service-Mode deaktivieren.

    Ich bin ca. 10 Kilometer gefahren, habe vorsichtig gebremst und dann waren die Scheiben sauber. Nach wenigen Metern sehen die erst total riefig aus, weil sich die Beschichtung (?) abschleift.

    Nach ca. 10 Kilometern schleift nichts mehr, alles funktioniert. Bin gespannt auf den Regen heute Nacht und wie die Scheiben dann morgen aussehen. ;)


    IMG_20240629_172224.jpg


    Material hat alles zusammen knapp 200 Euro gekostet, keine Ahnung, was Toyota genommen hätte.

    Ich hatte mich heute Mittag gewundert, dass meine Klimaanlage bei Vollast so pfeifende Geräusche aus den Luftausströmern im Innenraum machte und bei Umluft nicht lauter wurde.

    Der Wagen war vor wenigen Monaten beim Freundlichen zur 90000er (685 Euro), aber es konnte ja sein, dass der Innenraumfilter trotzdem mit Pollen usw. verstopft war.

    Also eben den Filter ausgebaut und direkt die Krise bekommen. Er war falsch herum eingebaut, die Pfeilrichtung oben zeigte nach unten.... Es war nur ganz wenig Schmutz zu sehen, den ich rasch ausgesaugt habe.

    Danach wieder ein komplett leises Lüftchen und bei Umluft deutlich lauter, so wie es sein sollte.

    Ich war bisher immer der Ansicht, die teuren Inspektionen für die Garantie zu zahlen, aber so langsam habe ich gar keinen Bock mehr drauf.

    Also bei mir funktioniert der Service-Mode der Rückbremse genau so wie im Video, habe es gerade probiert.

    So sehen übrigens meine hinteren Bremsen aus nach 100 000km, wohlgemerkt nicht nach 1 Woche stehen im Regen, sondern nach 100km Autobahn mit starken Bremsungen.

    IMG_20240617_183940.jpg _storage_emulated_0_DCIM_Camera_IMG_20240617_183919.jpg


    So brauche ich erst gar nicht auf das Gelände vom TÜV fahren, schätze ich. ;)

    Werkzeug habe ich alles da und keine linken Hände. Bin mir nur noch nicht sicher, welche Scheiben und Beläge ich nehmen soll.

    Mit Brembo macht man nichts falsch, oder?


    Werde berichten, wenn ich es gemacht habe.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heute hatte ich Zeit, meine mittlerweile eingetroffene Batterie für den Corolla einzubauen.


    Ich habe eine 52 Ah-Batterie vom japanischen Hersteller Yuasa gekauft, weil ich viel Gutes von der Marke gehört habe und nicht schon wieder eine Varta haben wollte. Die Abmessungen sind identisch mit denen der Vorgängerbatterie.

    IMG_20240514_155557.jpg

    Der Einbau an sich war etwas kniffliger als gedacht, denn der Bügel, der die Batterie im Seitenfach fixiert, ist mit zwei 10er-Schauben/Muttern befestigt. An die vordere Schraube kommt man einfach ran, aber die hintere Mutter ist schwer zu erreichen. Zum Glück war sie nicht sehr fest angezogen und ich konnte sie mit den Fingern lösen und abdrehen.

    IMG_20240514_154949.jpgIMG_20240514_154918.jpg

    Die beiden Polklemmen gingen gut ab. An die Schraube für die Klemme des Plus-Pols kam ich aber erst ran, als ich die Batterie etwas herausgehoben hatte.

    IMG_20240514_155444.jpg

    Dann die ganze Sache rückwärts mit der neuen Batterie und dabei natürlich nicht die Entlüftung vergessen! Die Batterie hat im Grunde zwei Öffnungen für die Entlüftung, eine (die am Plus-Pol) muss aber geschlossen bleiben (Auf dem Foto sieht sieht man noch den Schlauch an der alten Batterie, die Position ist aber gleich)

    IMG_20240514_155339.jpg

    Ich habe dann noch etwas Polfett (Vaseline ist nichts anderes als gereinigtes Polfett) aufgetragen, die Abdeckung für den Plus-Pol befestigt und wieder die Klappe montiert.

    IMG_20240514_161101.jpg

    Als ich dann den Wagen gestartet habe, ließ sich die Kofferraumklappe nicht mehr schließen, es erfolgte jedes Mal ein doppelter Piepton. Also habe ich die Klappe mit der Hand runtergedrückt und sie rastete dann auch gleich ein. Nach dem Start blinkten die Warnlampen für die Assistenzsysteme und Einparkhilfen. Nach einigen Kilometern Fahrt waren die aber weg.


    Leider ließ sich die Kofferraumklappe nicht mehr öffnen. Erst nachdem ich den Wagen komplett abgeschlossen hatte, fuhr sie wieder hoch.


    Alles in allem eine einfache Aktion, die mich wieder ruhig schlafen lässt, wenn ich bald mit dem Corolla und der Familie im Sommer nach Frankreich in die Bretagne fahre.


    Eine Sache ist allerdings merkwürdig: Ich bin mir sicher, dass sich das Lenkrad wesentlich leichter drehen lässt. Sicher, weil ich jeden Tag in dem Auto sitze und mir die schwergängigere Lenkung schon aufgefallen ist, ich sie aber auf die neue Bereifung geschoben habe.


    Tatsächlich kann ich das Lenkrad in meinem bevorzugten Comfort-Modus wieder mit dem kleinen Finger drehen und das Lenkgefühl überhaut fühlt sich viel direkter an. Ich kann mir das nur so erklären, dass ich durch das Abklemmen der Batterie einen Reset durchgeführt habe und vielleicht ein Steuergerät neu initiiert wurde? Der Wagen war erst vor 8000 Kilometern in der Inspektion, aber ich bin mir sehr sicher, dass sich der Wagen anders angefühlt hat. Vielleicht habt ihr eine Erklärung dafür. 😉

    Ich bin mit meinem ersten Toyota (2019 gekauft) sehr zufrieden. Das mit der Batterie habe ich gar nicht mitbekommen, weil ich eine lange Zeit im Forum nicht aktiv war. Meine Batterie hat bis jetzt nie rumgezickt und ich starte jeden Morgen mit dem Öffnen der elektrischen Heckklappe, bevor die Hauptbatterie übernehmen kann. Da ich bald in den Urlaub nach Frankreich fahre, habe ich aber Dank des Forums vorsorglich eine größere Batterie bestellt und die schließe ich eben selbst an.

    An Toyota hat mich genervt, dass man im Vergleich zu anderen Herstellern nur sehr wenig Auswahlmöglichkeiten bei der Bestellung hat. Auch die zum Teil völlig unterschiedliche Ausstattung je nach EU-Land ist verwirrend. Auch die Eigenständigkeit der Werkstätten kannte ich nicht. Da muss wegen jeden Furzes in Köln nachgefragt werden. Vorher hat der Servicemitarbeiter einfach entschieden, "das machen wir neu, kein Problem". Schließlich ist der technische Stand nicht auf dem Niveau anderer Hersteller, zum Beispiel das (meiner Meinung nach) grottenschlechte Matrix-Licht oder das ganze Entertainment und Navi-System.


    Bei aller Kritik übersieht man aber auch die ganzen Sachen, die einfach spitze sind. Mit Grauen denke ich an den Vorgänger meines Corollas zurück, ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse. Drei Jahre lang ein Krampf von vorne bis hinten, inklusive Rechtsanwalt und unzähligen Nachbesserungsversuchen. Ich freue mich zum Beispiel über die (für mich) perfekte Klimatisierung im Winter wie im Sommer. Die Assistenzsystem sind für mich Spitzenklasse, allein wenn man sieht, wie früh im Außenspiegel vor nachfolgendem Verkehr gewarnt wird. Auch der Abstandstempomat funktioniert einfach perfekt. Der Wischanlage sprüht erst Wasser auf die Scheibe, dann wird gewischt (eine Kleinigkeit, aber viele Kleinigkeiten machen im Alltag den Unterschied aus). Alle elektrischen Sachen funktionieren einfach, auch wenn die Schalter (Sitzheizung) zum Teil den Charme einer Herdplatte haben. Das ist mir aber egal, weil ich mich drauf verlassen kann. Der Wagen fährt einfach, es gibt keinen Krampf mit dem DSG, oder dem verkokten AGR-Ventil oder undichten Injektoren,...


    Also Batterie haben sie verkackt, aber Rest stimmt für mich.