Beiträge von bollermann2310

    Na ja, so ganz abwegig ist es nicht, dort so viel draufzupappen.

    Ob das so Vorschrift ist, weiß ich natürlich nicht. Wäre aber interessant.


    Warum?:

    sprühe ich nur dünn ein oder fette ich ein klein wenig, ist es wahrscheinlicher, dass sich Staub, Sand, Abrieb, Dreck in die Mechanik reinarbeitet und das Ding am Ende doch kaputt geht. Auch wird das Schmierzeugs durch Regenfahrten deutlich schneller abgewaschen.

    Ist die Fettschicht so dick, dass der Schmutz definitiv nur aussen auf dem Fettmantel klebt und sich darunter die Mechanik "geschützt" bewegen kann, dürfte das weniger schnell vorkommen.


    Das ist schon ein wenig Geschwurbel um sich das zu erklären :)

    Als ich das gesehen hab, bin ich schon ein wenig erschrocken.

    Aber ok, entweder mit Gummimanschetten und Aufwand schützen (Manschetten gehen aber auch schnell kaputt und sind selten lange dicht) oder so dick einschmieren, dass der Dreck keine Chance hat an die Stelle ranzukommen.
    Das kenn ich dann doch noch dunkel von Panzern und LKW.

    Andererseits: Wenn ich jedes Jahr zum Service fahre und das dazugehört, brauch´s wohl nicht so dick zu sein, pfff...

    Ich habe ja gerade KEINE Werks-Ambientebeleuchtung.
    Die Ali-Zwischenstecker der Griffschalenbeleuchtung ist drin. Also die Verlängerung mit Abzweigung an den Fensterheberschaltern.
    Vom dem dortigen plus/minus-Abzweig der normal direkt an die Griffschale geht, habe ich nochmal unterbrochen und mit zwei 3er-WAGU-Klemmen einen Abzweig gemacht, um die Ambienteleiste zu versorgen.


    Bin kein Elektro-Kenner, daher meine Frage.


    Kommt jetzt durch 2x abzweigen zu wenig an den Leisten an? Bin bisl gefrustet....

    Hallo zusammen,


    ich hatte mir vor Kurzem zwei günstige Türverkleidungen gebraucht geschossen.

    Leder, schwarze Griffleistenverkleidung sowie Werks-Ambientebeleuchtung unterhalb der Naht.


    Ich habe die Ali-Griffschalenbeleuchtung drin und an DEREN Plus der Zwischenstecker die Verkabelung der Ambientebeleuchtung verbunden.

    nun leuchtet zwar die Ambienteleiste aber sehr sehr schwach.

    Insgesamt finde ich auch die Griffschalenbeleuchtung nicht wirklich hell (im Gegensatz zu anderen Aussagen hier im Forum).


    Kann es sein, dass hier nur 5V anliegen und das für die Schalen und die Leiste nicht reicht?


    Jemand andere Ideen?
    Andere Anschlussidee vlt., ohne die Zwischenstecker vom Ali für die Griffschalen vlt.?


    Ist die Beleuchtungsstärke in irgendeinem Menü einstellbar? Ähnlich wie die Helligkeit Display?

    Danke im voraus!

    Snoopy, ich bring dir den CLA 220 meiner Frau vorbei. Wenn Du den Toyota schon als "Klapperkiste" einordnest, bekommst Du beim CLA nen Schlaganfall.


    Aber ok, wenn man die irgendwo auf dem Globus produzierten Arbeitstiere des Konzerns für diverse aussereuropäische Länder heranzieht, dann ist da schon was dran. Da herrschen allerdings auch andere Ansprüche und andere Preise.


    Das sind dann schon irgendwie Äpfel und Birnen.


    Beim Corolla bin ich GERADE von der Art und Weise wie die Verkleidungsteile im Innenraum geplant, konstruiert und verbaut sind, nach wie vor begeistert.

    Klar, wenn ich suche, finde ich Makel. Das Auto läuft ja nicht außerhalb vom Wettbewerb und ganz blöd sind die anderen auch nicht.

    Aber ich kannte bisher kein Auto, das eigentlich auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gebaut ist und TROTZDEM alle Teile so gemacht sind, dass man sie gut ausbauen kann ohne alles Mögliche abzubrechen und sie auch wieder gut einbauen kann ohne Defekte zu produzieren. Und TROTZDEM ist das Armaturenbrett keine Bretterbude.
    Ok, man muss schon wissen wie und wo und mit den Augen und den Fingern, aber wo kann man denn bitte das Armaturenbrett so weit Stück um Stück zerlegen wie beim Corolla? Man kommt ja sogar von oben dran und kann nen Deckel rausrupfen....

    Das verschiebt für mich die Bilanz nach wie vor in die sehr positive Richtung.


    Aber:

    Das mit der Lenkradabdeckung (silber) unten kenn ich auch :)

    Ich knautsche nur recht selten dort drauf rum.

    meiner schaut eigentlich auch recht frisch aus an Schellen und Schrauben, sehe da keinen Anlass zur Klage.

    Kapselung ist ganz ok, ein bisl was kommt von vorne aus dem Bereich der Ansaugung überm Kühler, wohl auch weil der Ansaugschnorchel teiloffen ist.

    Aber wenn ich nicht ständig mit 180 durch Salzwasser blase, sollte das eigentlich alles im guten Rahmen bleiben

    Also nix für ungut, ja, die Preise sind gesalzen, aber man ist doch nicht zum ersten mal im Leben beim einem Vertragshändler.

    Das Ersatzteile das Mehrfache von dem kosten, was man beim Teiletrödler hinlegt, ist seit Jahrzehnten nunmal normal und ärgerlich.

    Für meine TwinSpark-Kerzen bim Alfa hab ich damals auch schon pro Stück horrende Preise gezahlt.

    Oder Keilrippenriemen die man für 20 Euro kaufen kann für 120 Euro VK an den Endkunden vom Vertragshändler.

    Bremsbelagsätze mit 100-200% Aufschlag

    usw usw.

    Im Gesamtpreis ist hier immer nochmal die Garantieverlängerung mit drin als Bestandteil und beträgt allein ein paar Hunderter.

    Konnte man früher wohl mal "rausbuchen".
    Sollte man aber nicht vergessen.


    Also ja, so ne große Inspektion tut weh, und heutzutage schon dreimal, nach den Preissprüngen.
    Aber sorry, Empörung ist da fehl am Platz.

    Die Verkaufsmargen für die Händler sind ein Witz (und der Kunde will ja noch extra Fussmatten und Winterräder geschenkt, sonst fährt er zum billigeren Händler 600km quer durch die Republik!)

    Die Vorgaben an Werbeausstattung, Innenausstattung, Verkaufsraum usw. müssen sie einhalten und aus eigener Tasche zahlen.
    ist ja quasi ein Franchise.
    Billigere Teile von Großhändlern verkaufen zu lassen (und nicht die OrigTeile) versuchen alle Hersteller zu unterdrücken/ zu verbieten.

    5-20 Leute durchfüttern....

    Dann geht an den Dingern auch kaum was kaputt...

    Da bleibt immer nur das Verdienen am Service.
    Das ist doch nicht neu, sorry...


    Es wird ja auch niemand dazu gezwungen.
    Man kann sich auch beim ATU-"Experten" für kleinstes Geld nen Service mit Stempel holen, das Baumarktöl mitbringen etc.

    oder eben gleich alles selber machen. Jeder wie er mag.

    Aber das Angebot von "10 Jahre Garantie" muss logischerweise irgendwie refinanziert werden und dann ist das eben der Deal.


    Das "Gute" ist ja eigentlich bei Toyota, dass man nicht auf Gedeih und Verderb zum lückenlosen Nachweis der Serviceleistungen gezwungen ist.
    Wenn der erste Besitzer auf die Garantie pfeift und alles selbst macht, kann ein neuer einfach den Service machen und hat dann Relax für 1 Jahr.

    Ok, vielleicht muss man die 1. Inspektion machen oder so, aber soweit ich verstanden habe, geht der Garantieanspruch nicht flöten, wenn ich mal ne Weile keinen Service mit Relaxverlängerung mache.


    DAS ist doch viel interessanter :)

    Sehe das wie Buzz.

    Das hängt letztlich in den meisten Fällen mit der Auflagefläche der Beläge zusammen.
    Ich kenne das von allen meinen Autos verschiedener Marken eigentlich nur mit Rand in verschiedenen Breiten.

    In manchen Fällen kann es aber natürlich sein, dass der Belag in der Führung zu stramm sitzt und dann nicht gleichmäßig durch den Sattel auf die Scheibe gezogen wird.
    Erfahrungsgemäß wird´s dann aussen zuerst schlechter.
    Oder es ist eine Kombi aus beidem.

    Ich bin seit meinem Wechsel der Teile sowohl mit Bremsleistung als auch Tragbild sehr zufrieden und mein Fahrprofil ist eigentlich eher "pro-gammel"


    Bei dem aktuellen Tragbild von Clausi würde ICH mir 0,0 Gedanken machen. Eigentlich alles im guten Soll für Scheibenbremsen hinten.