Natürlich nicht....da denkt man ja nicht dran, wenn man das nicht oft macht...
Beiträge von blackseven
-
-
Hallo zusammen,
ich habe es jetzt schon mehrmals beobachtet (kann also kein Zufall mehr sein), dass, wenn ich mein Auto nach einem Kaltstart rückwärts aus dem Hof fahre, jedes Mal nach spätestens 8-10m Rückwärtsfahrt der Benziner anspringt und in den Heizmodus geht. Der Akku ist jeweils fast randvoll , so dass eigentlich genug elektrische Energie für ein elektrisches Ausparken da wäre. Wenn ich morgens vorwärts starte, fährt er erst 3-400m elektrisch, bevor der Benziner startet und heizt.
Warum springt der Benziner im Rückwärtsbetrieb fast verzögerungsfrei mit an? -
Es ist ja nicht nur die Anschaffung. Auch Autogas-Anlagen brauchen Wartung - also amortisiert sich so eine Anlage noch später. Und man braucht vor allem eine Werkstatt, die sich idealerweise sowohl mit der Anlage, als auch mit dem Auto auskennt. Da dürfte die Luft in DE schon dünn werden. Sonst hat man im schlimmsten Fall eine Gasanlage drin, aber die Kiste läuft weder mit Benzin noch mit Gas richtig rund. Für DIrekteinspritzer wirds noch etwas teurer - sofern überhaupt verfügbar. Also, ist es vermutlich nur der 1,8er, der da - wenn überhaupt - in DE in Frage kommt. Die richtige "Förderung" im Sinne der stabilen Gaspreise ist meines Wissens auch vorbei, so dass auch hier ein Preisrisiko existiert.
Ich hatte mal seinerzeit für meinen 7er (8-Zylinder) überlegt, mir eine Anlage einzubauen. Aber da sind in den 7er-Foren so viele Horrorgeschichten zu lesen gewesen und in Rhein-Main war damals auch keine kompetente Werkstatt zu finden, so dass ich es gelassen habe.
Im Corolla mit ca. 4,5l Verbrauch ist das für mich tatsächlich noch nichtmal eine Überlegung wert...
b7
-
Ich nutze den Spritmonitor ja nicht, aber da der BC-Verbrauch ja ziemlich genau ist, wollte ich Euch ein paar Screenshots zum 2l-Facelift nicht vorenthalten. Die Senkung der letzten ca. 1,5 Wochen kommt durch das Gasgeben bis an den rechten Rand des Ecometers zustande... Ich schleiche nicht und fahre überwiegend Land im Taunus und einige km Stadtstau... Manchmal auch Autobahn bis ca. 140 km/h..
-
Es gibt doch Blitzüberweisung, Paypal, Kreditkarte...Da muss man doch nicht mehr warten....
-
Habe gerade nach 706km getankt und mit Gewalt nur 30,55 Liter reinbekommen. Das ergibt einen Verbrauch von 4,32 l/100km. Mein erster Hybrid, 6 Wochen alt, 2l, Mittelgebirgsfahrer....
-
Das mit der gleichweit offenen Drosselklappe im ECO-Bereich ( Siehe 2 Seiten vorher) kann übrigens nicht stimmen. Habe das vorhin mal ausprobiert. Eco-Anzeige mir blauen Balken links oben, Verbrauchs-Widget links unten in der Anzeige. Die Verbrauchsanzeige variiert auch im ECO-Bereich bei unterschidlichen Gaspedalstellungen zwischen 2 und ca 13l/100km. Wenn da immer die gleiche Drisselklappenneigung wäre, wäre das eine höchst unsaubere und teileverschleißende Verbrennung...
-
Ich habe heute auch eine Benachrichtigung bekommen, dass mein Auto produziert wurde...
-
Vereinfacht gesagt ist es im gesamten Ecobereich so, dass der Verbrenner nahezu immer die gleiche Leistung abliefert (somit auch gleich viel Sprit pro Zeit verbraucht), wenn ich langsam beschleunige, wird viel überschüssige Energie in de Akku gepumpt, beschleunige ich schneller, wird weniger oder sogar Leistung aus dem Akku gezogen.
Also wird bei immer gleicher "Arbeit" mit langsamer Beschleunigung noch Enegie im Akku gespeichert, bei schneller Beschleunigung entnommen.
Somit ist das langsame Beschleunigen natürlich sparsamer.
Das bezieht sich jetzt natürlich immer darauf, dass der Verbrenner mitläuft.
Und da kommt dann der Faktor Mensch mit Hirn ins Spiel...
Wenn ich hier im Taunus rumgurke und eine Steigung vor mr habe macht es wenig Sinn im unteren Eco-Bereich zu fahren, denn Bergauf läuft (zumindest hier) der Benziner fast immer mit und bei der nachfolgenden Abfahrt wird der Akku sowieso meist eher überfüllt. Wenn er dann oben auf der Kuppe schon mehr als halbvoll wäre, vernichtet man quasi bei der Abfahrt Energie. Deswegen springt dann der Benziner wieder an, um die Motorbremse statt des Rekuperierens anzubieten.
Daher fahre ich immer im oberen Eco-Bereich und komme auch auf solche Verbräuche. Denn wenn ich im unteren Bereich fahren würde hätte ich in der Konsequenz aufgrund nicht notwendiger Stromspeicherung einen höheren Verbrauch.
Ubrigens wird laut Energieflußdiagramm der Akku meistens auch im oberen Eco-Bereich geladen. Nur Beim Übergang zum Power-Modus fällt das dann weg....
-
Wie kommst du zu der Aussage?
Wie sonst soll der Motor seine Drehzahl und Leistung variieren? Vielleicht fehlt mir auch einfach nur Theorie....
Btw...von eben:
Durch Teile von beginnendem Westerwald und Taunus... Nach oben beschriebener Fahrweise, FL 2.0 Liter TS. War sogar ein kurzes Autobahnstück dabei ( Lahnbrücke Limburg).