Falls durch den Stadtbetrieb Ablagerungen vorhanden sind, werden die vl reduziert. Nur der hat ja eine Saugrohr Einspritzung theoretisch sollte sich da ja nichts bilden.......dann für die Nerven halt
Ich kann das Produkt hier empfehlen Motorsystemreiniger Benzin | LIQUI MOLY ich benutze es jede 10000km eine ganze Flasche auf einen vollen Tank, bei Amazon bekommt man die ab und zu im Angebot für 8-9€ da kaufe ich immer ein Jahresvorrat. Es hält die Einspritzventile sauber, die auch bei der Saugrohreinspritzung vorhanden sind.
Su hast schon recht dass der ein drecksammler ist...
Aber gesehen hätte ich starke verrostungen bzw durchrostungen an dieser stelle noch nie!
Das hatte auch mein alter prius 2 der an dieser stelle keine probleme hatte...
Die knackpunkte sind hauptsächlich einstiege, kniestücke (übergang einstieg/radlauf hinten) und den hinteren radläufen.
Wenn ein auto nach einer beschädigung nicht ordentlich repariert wurde dann kannst natürlich an jeder stelle rost haben...
Alles anzeigen
Ich habe keine Bilder von einen neuen Corolla mit Rost an dieser Stelle, wenn man sich aber älter Modelle näher anschaut, da blüht öfters der Rost hier und da. Ich kann nicht sagen, wie der Prius 2 verarbeite bzw. Lackiert worden ist. Die neuen Autos haben kaum Lack an stellen die man nicht sieht und die Grundierung ist teilweise ein Witz. Es wird überall gespart darum muss man selber nachhelfe, wenn man das Auto lange ohne Probleme fahren möchte. Die Probleme treten meist auf sobald das Auto älter ist, da sieht man auch die Schwächen, die schon bei der Konstruktion gemacht worden sind, wie z.B. zu harte Dichtungen, die den Lack mit der Zeit abreiben usw.
Vielen Dank für die Info und das Video. Ich fürchte, dass ich mir diese Arbeit nicht antun werde. LG
Was noch möglich ist ein Fett wie z.B. das FluidFilm Liquid Amit einer Spritze und dünnen Schlauch von innen aus dem Motorraum auf den Kotflügel aufzutragen und diese Falz fluten. Man kann die nicht von inne sehen aber es ist egal, da sich das Fett sehr gut verteilt und unter den Schaumstoff kriecht. Bei regemäßiger Auffrischung jede 3-4 Jahre wird sich dort nie Rost bilden können. Bei Bedarf kann ich paar Bilder posten, wo man im Motorraum hin muss, es muss nichts demontiert werden.
Den Vorteil von Fett zu anderen Wachsmitteln an solchen Stellen kann man unten im Zeitraffer sehen. Auch wenn man nicht überall hinkommt wird sich das Fett verteilen und eine Schutzschicht bilden.
Blau ist der Schaumstoff und orange soll der Kotflügel dargestellt sein er hat inne eine Nase dort ist der Schaumstoff einfach nur eingehängt, somit keine Problem bei der Demontage. Die Position ist mittig am Kotflügel, man muss die Verkleidung zerlegen. An sich kein Problem nur eins muss man wissen... ein Clip muss mit den Cuttermesser abgeschnitten werden ganz wichtig sonst macht man den Kotflügel kaputt.
In diesen Video sieht man es welchen Clip ich meine... der Youtuber macht es fast richtig.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bitte keinen Schraubenzieher oder ähnliche benutzen um den Clip anzuheben. Direkt die Klinge vom Cuttermesser unter der Cliplasche positionieren und den Clip durschneiden.
Beim Zusammenbau kauft man billige Clips bei Ebay oder Amazon, die sind nicht so passgenau, d.h. man muss einen Schraube hineinschrauben und dann wir der Clip gespreizt und hält dadurch. Der Vorteil ist man kann bei nächster Demontage diesen bequem herausnehmen.
Aber im allgemeinen muss ich sagen ist toyota gut verarbeitet und hält auch im alter!
Klar ist der Kotflügel innen nur grundiert, das genugt aber fürn rostschutz!
Aus Erfahrung reicht es leider nicht unter den Schaumstoff sammelt sich Sand, Dreck die dünne Grundierung wird oft beschädigt und dann rostet diese Stelle ruhig vor sich hin.
Nichts destotrotz ist ein unterbodenschutz bzw. Wachskonservierung schon sehr hilfreich!
Gerade wenn die autos neu sind! 😊
Am Corolla gibt es genug stellen an denen man erst mit ordentlich kriechenden Wachs wie Dinitrol ML rangehen sollte und danach mit einer Versieglung arbeiten sollte. Wobei ich persönlich mittlerweile lieber Fluid Film einsetze. Mein Auto habe ich mit Dinitrol und Fluid Film Produkten konserviert, zweiten Corolla werde werde ich mit Dinitrol ML nur vorversiegeln und die finale Versieglung mit Fluid Film AR machen. Ich kann nicht beurteile, wie gut die Konservierung durch den Toyotahändler ist aber mit nur etwas Wachs unten aufzutragen ist es nicht getan. Aus Erfahrung kosten ordentliche Konservierungsmittel schon etwas bis dahin hat man noch keinen Pinselstrich gemacht.
Nicht das toyota ein rostproblem hat, aber die technik ist halt schon sehr solide und macht wenige bis keine ausserordentlichen probleme.
Wenn man nichts macht wird der Corolla genauso wegrosten, wie die meisten günstigen Autos. Der Rostschutz ist teilweise homöopathisch bis garnicht vorhanden, da muss man nur die Karosserie von innen inspizieren. Außen ist es etwas besser, die Radläufe sind etwas geschützt ansonsten auch nur Blech mit Grundierung. Eine ganz fiese Stelle ist der mittig angebrachte Schaumstoff, der jeweils in der Falz bei den vorderen Kotflügeln steckt. Dazu sind die Kotflügel vorne von innen nur grundiert. Zusätzlich sollte man hinten den inneren Kotflügelbereich mit FluidFilm fluten, da an der Klebestelle auch die Autos sehr gerne mal rosten.
Hmm okay, danke. Weißt du wie viel so eine Unterbodenkonservierung etwa kostet? Diese würde ich dann nämlich einfach im Februar 2026 bei der 2. Inspektion mitmachen.
LG
timo
Ich würde einfach eine Hebebühne mieten und den Unterboden selber ordentlich behandeln. Dintrol ML und andere Produkte sind als Spraydose zu kaufen. Auch Fluid Film bekommt man in der Spraydose oder in GelForm zum Pinseln, das geht einfach und schnell, der Schutz ist exzellent und man kann es direkt auf den Rost auftragen.
Das Tool aus den Videos für das Rausheben der Clips sieht mir aus wie eine Nagelzange - hab ich sicher irgendwo im Keller noch rumliegen.
Geht auch im Notfall mit einen flachen Schraubenzieher, den Clips aufmachen rausziehen und gut ist mit so einer Zange ist es aber einfache. Unbedingt noch paar Clipse bei ebay bestellen die Langen neigen dazu zu brechen, es müssen Clipse für Toyota, Lexus sein andere passen nicht bzw. sehen anders aus.
Ja, hab mich auch sehr gefreut. Meine Versicherung bietet glaub einmal im Jahr die Reparatur von Parkkratzern mit 50€ Zuzahlung an. Glaub das nehme ich in Anspruch. Ansonsten tut es der Lackstift für 10€.
In der Anleitung vom Ausbau des Stoßfängers steht etwas von "Clips" und "Klauen" entfernen. Das sind aber keine zum Rein-Raus-Drücken, oder? Brauch ich da nen speziellen Hebel, den man drunter schieben muss?
Ich würde erst mal den Unterboden abnehmen und schauen, da man an die Sensoren von unten ohne Probleme kommt. Falls es Probleme gibt kannst du die Stoßstange noch weiter zerlegen.
Ich würde es auch so dick einfetten, bei meinen Corolla sehen alle Achsteile und Träger so aus, ich habe diese mit den FF Gel als letzte Schicht eingepinselt. Der Schmutz haftet außen dadurch ergibt sich einen schöne Schutzschicht auf den Fett.