Beiträge von Snooopy

    Zündkerzen und Filter werde ich selber tauschen. Mit dem Öl ist es bei mir ja nicht so einfach, weil ich erst mal die passende Hebebühne finden muss.

    Fast jede Mietwerkstatt hat eine Hebebühne, die für deinen Corolla passt. Auch wenn das Auto tiefergelegt ist reicht eine normale Hebebühne für PKWs mit kurzen Armen ansonsten muss man mit Holzklötzchen arbeiten. Wichtig ist das du die Gummipuffer nach oben drehst bevor du das Auto anhebst sonst geht der seitliche Spoiler kaputt ist aber bei jeden e210 Corolla egal ob tiefergelegt oder nicht.

    DIe Zündkerzen sollen bei 90.000km gewechselt werden.

    Wenn man aber erst 50.000km gefahren ist müssen die doch noch nicht gewechselt werden?

    Kann man dann doch bei der Inspektion ausschließen.

    Eigentlich nicht, wenn der Tachostand bei 50tkm ist müssen die Kerzen nicht gewechselt werden.

    Das ist doch ein schlechter Scherz 😳 95€ für die Prüfung der Bremsflüssigkeit oder 91€ für den Filter plus noch extra die Arbeitszeit. Dazu die Zündkerzen doppelt so teuer und plus Einbau. An deiner Stelle würde ich alles selber machen. Dann bist du mit allen vielleicht bei 220€, da ist auch die Miete für die Hebebühne mit drin.

    Also anscheinend ist da alles drin, „keine Kistebünerraschung, Inspektion nach Herstellerangsben“ das Öl und der Ölfilter ist noch explizit genannt.


    Auf der Seite von pitstop kann man sich den Termin buchen; da sieht man auch die Kosten. Könnt ihr ja mal ausprobieren, was sie bei euch aufrufen.

    Am Ende wird es ein einfacher Ölwechsel sein mit Stempel im Scheckheft, was nicht schlimm ist. Da man die anderen Sachen, wie Filter usw. selber Prüfen bzw. wechseln kann.

    Mag vielleicht sein, aber ich würde bei Langstrecke nie mit dem Hybrid bei 125km/h rumeiern wollen, um unter 6l zu bleiben. Da ist der Diesel auf der BAB bei höherer Geschwindigkeit wesentlich sparsamer. Energiedichte oder CO2 Austoss wären mir da egal.

    Musst du auch nicht, meine Langstrecken sind meist ins Ausland, da ist sowieso überall ein Tempolimit. Die paar Kilometer in Deutschland, die man noch meist nachts frei fahren kann sind mit den Corolla ohne Probleme, mit einem Tempo von 120-130km/h zu bewältigen. Mir ist der CO2 Ausstoß auch schnuppe, aber das Zerlegen und Reinge von irgendwelchen DPFs und AGR Ventilen gehört nicht zum Vergnügen. Soviel Zeit kann man durchs schnelle fahren kaum sparen.

    Wartung ist, wenn nix schief geht, beim Diesel auch nicht intensiver, Glühkerzen halten länger als Zündkerzen. Partikelfilter ist halt schneller zu und er braucht Harnstoff.

    Auch bietet Mercedes 30.000 km lange Inspektionsintervalle an, während Toyota seinem Öl nicht viel zutraut und den Kunden alle 15.000 km melken will.

    Ja, wenn das Streckenprofil zu 100% passt dann ist ein Diesel ähnlich wie der Corolla. Dazu sollte man des Wechselintervall nicht bei 30tkm belassen sonder fast um die Hälfte kürzen. Ich habe selber einen Diesel von neu auf über 500tkm gefahren und nur einmal die Einspritzdüsen wechseln müssen. Turbo, AGR, DPF waren original aber mein Fahrprofil war optimal für den Dieselmotor. Jeden Tag min 140km davon meist BAB mit 125km/h bei einer Drehzahl von ca.2200 U/min somit das optimale Fenster für den Diesel und seine Regeneration. Es war auch ein Euro 5 Fahrzeug ohne ADblue. Beim TÜV wurden auch die Partikel nicht gemessen. Ein moderner Diesel mit Euro6d ist eine tickende Zeitbombe, dazu die Partikelmessung beim TÜV. So etwas fährt man nicht mehr sorglos 500tkm. Dazu kann man nicht mehr beim Bedarf in die Trickkiste greifen mit AGR off oder den DPF etwas grobmaschiger gestalten. Darum habe ich mich für den Corolla entschieden, zumal das Fahrzeug ist viel flexibler man kann damit in der Stadt Kurzstrecken fahren genauso gut ist er auf der Langstrecke. Der 1.8l hat keinen OPF z.B. das Einspritzdüsenset liegen bei knapp 120€ beim Diesel haben diese 800€ gekostet. Ich musste beim Diesel die Lichtmaschine und das Zweimassenschwungrad tauschen, beides zusammen kosteten ca. 1000€, Sachen die beim Corolla nicht verbaut sind. Bei ganz neuen Diesel kommen noch ganz andere Kosten auf die Kunden zu. Diesel und Elektrofahrzeuge kann man heutzutage nur noch über Leasing laufen lassen sonst kann es sehr teuer werden.