Beiträge von Snooopy

    Aha, du denkst also das ist alles 100% steif?

    Oder anders, du glaubst es ist bei deinem Corolla genauso steif ausgelegt wie beim GR?

    Die Tragenden Teile müssen Steif sein, dazu kommen die Lager die bestimmte Energie und Vibrationen aufnehmen können aber auch nach Möglichkeit im definierten Bereich. Falls alles schwammig und weich wäre könnte man ein Fahrwerk nie abstimmen. Da helfen die besten Dämpfer und Co. nichts. Die heuteigen Autos sind kaum mit den alten vergleichbar, die Karosserien sind wesentlich steifer, da dürfte eine normale Tieferlegung kaum etwas ausmachen. Falls man das Bedürfnis hat am Nürburgring über Curbs zu brettern sollte man nochmals drüber nachdenken und Verstrebungen einbauen. Aber für den Alltag und mal eine etwas flotter gefahrene Kurve dürfte ein normales Sportfahrwerk ohne Streben und co. vollkommen ausreichen.

    Alle hatten sie beim 2.0 bedenken wegen der Direkteinspritzung. Die Erfahrung zeigt das die Schwachstellen völlig andere sind.

    Das wird sich nach 500-600Tkm zeigen, wie gut diese Motoren sind. Der 1.8l hat seine Feuertaufe bestanden, wobei vom 2.0l hört man momentan auch nicht viel. In Polen werde die 1.8l sehr gerne auch auf LPG umgebaut und machen keine Probleme auch bei Kilometerständen über 500Tkm, das ist ein Qualitätsmerkmal.

    Vorderreifen das rutschen anfangen, fühlt man wie die Mechanik schon überfordert ist und merkt wie das vordere äußere Rad anfängt labil zu werden, also dass sich da etwas verformt an der Rad/Fahrwerkshalterung.

    Nein, da darf nichts am Fahrwerk nachgeben, sicher nicht, genauso wenig verformt sich dort etwas.

    Sorry, aber ich sehe da jetzt nicht wirklich einen Konstruktionsfehler und vor allem keinen Müll!

    Das Teil wird Knüppelheiss und durch das Kühlwasser entstehen da extreme Temperaturunterschiede. Da kann es nunmal passieren, dass da ne Schweißnaht reißt.

    So müsste die Konstruktion aussehen, Flansch-Kat-Flansch; Flansch-Kühlung-Flansch; Flansch-Kat-Flansch das Problem ist die müssten paar Schweißnähte mehr setzen und Dichtungen einbauen dazu die Teile noch etwas aufwendiger vormontieren. Egal was an dieser Einheit kaputt geht ist das ganze Bauteil defekt. Und wenn man schon das Geld spart sollten zumindest die Sachen einzeln verkauft werden aber da es sich um geschweißte Bauteile handelt bekommt man diese Sachen nicht einzeln.

    So, seit es so warm ist haben sich die Probleme wieder gehäuft. Bleibt wieder in der Mitte stehen. Kennt ihr das, wenn man irgendwie keine Lust mehr hat ständig nachzuhaken? Aber hinterher ärgere ich mich nur wieder. Also nächster Anlauf...

    Kann man die Dämpfer nicht einfach gegen "Analoge" tauschen und gut ist? Dann geht die Heckklappe zuverlässig auf und zu mit Muskelkraft.

    IMG_20230524_174046.jpg

    Ja, habe inzwischen den neuen Wärmetauscher samt 2 neuen Kats drunter und die Zeit der Kondenswolken sind vorbei....

    Musste alles selber bezahlen, habe 15% Rabatt bekommen und das Altteil nur auf Nachfrage... das muss ich nun noch beim Verwerter verkaufen gehen

    Da gab`s wieder mal schwache Momente bei der Konstruktion, anscheinen konstruiert nicht nur VW/Audi so einen Müll und lässt sich die Ersatzteile beim Verkauf vergolden. Kann man so etwas eigentlich von Drittherstellern kaufen? Oder muss man bei Toyota antanzen?

    Cali , das mit dem Wasser wäre eine gute Idee , nur dafür habe ich keine Möglichkeit , und im Pool will die bestimmt keiner haben ,

    Gruß

    Th58

    Manchmal reicht es in die Waschanlage zu fahren und einen nassen Schwamm zu nehmen und über die Stellen, die man prüfen möchte einfach langsam auszudrücken. Das Wasser sammelt sich in den Spalten und Ritzen, dann einfach warten und beobachten. Wenn Blasen sich bilden kann man diese sehen man wiederholt den Vorgang paar Mal um sicher zu gehen.

    Einen Corolla Hybrid tiefer zu legen finde ich ja schon schräg, aber einen Skoda Yeti :D.

    Naja, jedem das seine.

    490tkm ist aber mal ne Ansage :thumbup: , ich hab nicht das Gefühl, dass das unser Corolla auch schafft.


    Ansonsten kann man das wirklich schwer sagen mit dem erhöhten Verschleiß durch tieferlegen. Je nach Achsgeometrie können auch schon 20-30mm Probleme machen. Die Winkel, womit die Lager beansprucht werden, sind dann nunmal anders und einfach auch nicht dafür ausgelegt. Gehört halt immer etwas Glück dazu.

    Den Corolla würde ich auch nicht Tieferlegen sondern härter Federn einbauen damit in den Kurven die Straßenlage etwas besser wird. Warum legt man einen Yeti tiefer, der Verbrauch sinkt 0,5l und man hat eine viel bessere Straßenlage. Optisch sieht die ganze Sache auch besser aus, leider bleibt die Sitzposition, wie auf einer Flughafentoilette.


    Ich muss den Corolla demnächst mal konservieren, dann werde ich mir mal das Fahrwerk anschauen, ich glaube nicht das diese sehr kompliziert konstruiert ist. Der Yeti ist vom Fahrwerk ein Auto der alten Schule, simpel und robust, erinnert sehr an den Golf 4, wir haben zwei von denen in der Familie, laufen seit 20 Jahren ohne Probleme.