Beiträge von Snooopy

    Macht kein Mensch und später wird geheult wegen der hohen Kosten.

    Das muss jeder für sich wissen, bei unseren zwei Corollas mache ich den Service selber und fahre damit sicher besser. Bei meinen müsste ich teilweise 3-4 mal im Jahr zum Toyotservice um die Relax Garantie zu erhalten. Der von meiner Frau ein bis zwei mal im Jahr, somit ein völliger Unfug. Ich mache den Service selber und gut ist, wenn man die Garantie anschaut ist klar, die Autos müssen zuverlässig sein umsonst gibt ein Hersteller keine Garantie solange.

    Sorry, ich hätte das besser markieren müssen. Im oberen Drittel ist an der runden Öffnung beidseitig was gelbliches reingespritzt.

    Wenn du möchtest das das Auto sicher nicht rostet musst du selber etwas machen ansonsten beobachten. Bei unseren Autos war an dieser Stelle kein sichtbarer Rostschutz ich habe aber auch nicht alle Hohlräume einzeln inspiziert sondern alle mit Konservierung geflutet. Am Anfang erst mal Dinitrol 1000 und zum Ende des Sommers nochmal mit Fluid Film NAS, somit ist das Thema Rost für Jahre vom Tisch. Beim zweiten Corolla werde ich diese Jahr die gleiche Prozedur wiederholen. Wobei ich auf das Dinitrol an manchen Stellen verzichten werde und sofort Fluid Film zum Einsatz kommt. Bis jetzt hat das FF großartige Leistung gezeigt, es kriecht sogar im Winter sobald die Garage etwas wärmer ist, einfach Top.

    Moin,

    nach ein wenig Recherche weiß ich schon, dass man auch moderne Motoren / Bremsen / Reifen noch einfahren sollte. Ich frage mich nur gerade, ob da der Hybrid nicht in gewisser Weise seine Besonderheit hat:


    • Motordrehzahl kann ich ja direkt gar nicht unbedingt bestimmen. Sicherlich wird es auch beim Hybrid förderlich sein, während der Einfahrphase nicht unter Volllast zu fahren aber viel mehr als nicht unnötig stark bescheunigen kann ich als Fahrer vermutlich nicht tun, oder?

    Man kann sich einen Drehzahlmesser anzeigen lassen. Man kann das Gaspedal einfach lupfen und das ist wie ein Gangwechsel. Ohne Probleme kann man auf den ersten 1000km das Auto so bewegen, das man bei 3000U/min bleibt, einfach mal ausprobieren. Bei Volllast wird der Corolla parallel zur Geschwindigkeit den Motor in den Begrenzer drehen. Etwas Abhängig vom Motor aber so ab 120km/h, wenn man da beschleunigt und das Gaspedal ordentlich tritt dreht der Motor in den Begrenzer und beschleunigt mit voller Leistung. Ansonsten kann man hier auch das Gaspedal lupfen und die Drehzahl fällt etwas dadurch beschleunigt man nicht so schnell. Steile Berge sind in der Einfahrphase zu meiden dort kann es vorkommen das man oft über 4000U/min unterwegs ist.

    Bleib lieber bei deinen Prius mit keinen Corolla 1.8l TS, wirst du diese Verbräuche mal locker so erreichen.

    Wurde auf Montag verschoben ))


    EDIT: Noch eine Frage bezüglich des Autos. Ich überlege derzeit, ob ich mir vielleicht ein Auto mit einem etwas höheren Kilometerstand zulegen sollte, um mehr Geld zur Seite legen zu können. Ich habe im Internet nachgeschaut und verschiedene Autos mit >90.000 km von Toyota gefunden, die bei Vertragshändlern angeboten werden. Oft haben diese Autos noch eine Toyota-Garantie und manchmal sogar eine zusätzliche Garantie vom Händler.


    Meine Frage ist: Laufen solche Autos auch nach 100.000 km noch ohne größere Probleme, oder treten bei solchen Kilometerständen häufig Probleme mit dem Getriebe oder Motor auf? Ich würde mich über ein paar Hinweise freuen, insbesondere worauf ich achten sollte, wenn ich so ein Auto probeweise fahren möchte.

    Mit den Getriebe und Motor solange man den nicht kalt tritt dürfte nichts sein. Bei der Überlegung würde ich an deiner Stelle trotzdem noch eine Swace mit in Betracht ziehen, die sind einfach günstiger und man bekommt mehr fürs Geld. Am Ende ist es aber zu 100% ein Corolla TS mit einen 1.8L Motor und einer schöneren Stoßstange.

    Um welchen Motor geht es hier eigentlich 1,8l oder 2,0l?

    Snooopy Was geht denn genau kaputt? Dachte die Unrichtigkeit liegt im inneren…

    Bei gebrauchten Teilen ist momentan Vorsicht angesagt. Im Normalfall kommen diese sehr oft aus Unfallfahrzeugen oder aus Fahrzeugen die gestohlen und zerlegt worden sind (Toyota hat keinen richtigen Komponentenschutz, wie Audi und Co.). Das sind meist Teile die völlig i.O. sind und man kann diese ohne Bedenken verbauen. Momentan sind aber auch Teile von überfluteten Fahrzeugen auf den Gebrauchtmarkt, die man nicht auf den ersten Blick erkennt, darum Vorsicht.