Beiträge von wazenutzer

    So, nun ein kleines Update. Ich habe mir von Tomzz ein "T-Adapter" gekauft und mir die Endstufe von I-Sotec (Auxgate, liebevoll auch Brüllmücke tituliert) bestellt. Entgegen den Videos musste ich in meinem Auto denken, bei mir ist weder hinter dem Radio, noch auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett Platz genug, um dort die Mini-Endstufe zu verbauen. Der mitgelieferte Kabelstrang ist aber lang genug, so dass ich ihn erstmal in den Beifahrerfußraum gelegt hatte. Nach einem Blick unter den Beifahrersitz habe ich dann einfach das Kabel unter die Mittelkonsole gepackt, bin ungefähr bei der Mitte des Beifahrersitz unter der Sitzschiene durch und habe den Verstärker nun dort liegen.


    Es ist keine digitale Entstufe mit DSP, aber für 30 Euro !!!! (Adapter 33 Euro) bringt das Ding mit 4 x 40 Watt schon ganz ordentlich Bums. In Verbindung mit einem Emphaser 28 cm Aktivsubwoofer in der Reserveradmulde passt das alles jetzt für mich.

    Jokerface25

    Als kleinen Tipp kann dir empfehlen, schau dir die Umbauvideos auf Youtube an. Dort siehst du dann, welche Lautsprecher verbaut wurden und kannst dir über Google die Maße rauslesen. So kannst du dir ein wenig helfen. Ich habe es auch mit der Endstufe so versucht, aber die die verbaut wurden sind alle etwas kleiner als die Pioneer, die mir vorschwebt. Deshalb bin ich so nicht weiter gekommen.

    Die ESX ist 7,5 x 3,5 x 9cm.


    Mir träumt es von der Pioneer GM D1004, aber die ist 18,1 x 6,4 x 3,8 cm. Ich weiß halt nicht, ob soviel Platz ist.


    Vielleicht kann Rainland noch sagen, ob bei ihm noch gut Luft war.

    Auf YouTube habe ich was gefunden, aber man sieht nicht genau, wieviel Platz ist.


    Auf YouTube einfach nach "Upgrade your 2023 corolla gr jbl..." und das Video anschauen. Der Amplifier ist ca 11,3 x 9 x 4 cm.

    Guten Abend, ich habe noch eine Frage an die, die einen Plug and Play Verstärker eingebaut haben. Wo habt ihr denn den Verstärker positioniert? Passt der hinter das Handschuhfach, bzw ins Armaturenbrett?

    Ich benutze schon seit vielen Jahren in verschiedenen Autos ceratec und hatte noch nie negative Erfahrungen damit. In der Regel habe ich es nach Ablauf der Garantie eingefüllt. In der Regel hatte ich als Ergebnis einen deutlich weicheren Motorlauf und teilweise etwas geringerer Verbrauch.


    Meinen Corolla habe ich aber erst seit kurzem und deshalb noch nichts drinnen.