Das ist wie man sieht keine Matte sondern einfach Streifen. So ist es günstiger, viele Matten sind minderwertig würde ich schätzen, Streifen kann man leichter klein verpacken.
Ok. Und dafür einen link?- oder hast du es selber gebastelt?
Das ist wie man sieht keine Matte sondern einfach Streifen. So ist es günstiger, viele Matten sind minderwertig würde ich schätzen, Streifen kann man leichter klein verpacken.
Ok. Und dafür einen link?- oder hast du es selber gebastelt?
Alles anzeigenHallo liebe Corolla-Freunde
Hier geht es primär um die Dämmung vom Motorlärm.
Mein Toyota = Corolla TS Hybrid 1.8 Active, Baujahr 2025 /Neuwagen (kein GR Sport oder Lounge)
Corolla = günstiges, schönes, familienfreundliches Auto, traumhaft zum gleiten, traumhaft in der Stadt, wenig Verbrauch.
Negativ: laut bei Beschleunigung mit höherer Drehzahl, laut ab 130km/Autobahn, laut bei Steigungen (ich meine hier ausschließlich den Motorlärm!!!)
Im Internet gibt es viel Information dazu. Leider auch viel Blödsinn und/oder mit viel Aufwand und wenig Nutzen.
Also habe ich mich selber schlau gemacht und mir meines Erachtens qualitativ gutes Material besorgt um mir Klarheit zu verschaffen ob es Sinn macht zu dämmen oder das ganze nur Zeit und Nerven kostet und im Endeffekt eh nix bringt.
Heute mein Endbericht für die Dämmung Motorhaube und Stirnwand im Motorraum:
Motorhaube Dämmung: M-Triflex (hitzebeständige Phenolharzgetränkte Matte, flamm-hemmend, Öl und wasserabweisend, selbstklebende Matte, 10mm dick, Verarbeitungstemperatur bei ca. 20 Grad)
Stirnwand Dämmung: SCCA9 Semi-Closed-Cell-Absorber. Einsatzbereich speziell im Nassbereich, Hitzebeständig bis 110Grad Kälte bis -40Grad, selbstklebend mit Butylkleber!, passt sich jeder Oberfläche an, 10mm dick, Wasseraufnahme unter 5%, hervorragender Dämmbereich für mittlere und hohe Frequenzen. Öl, Säuren und Laugenbeständig.
Arbeitszeit für Motorhaube: ca. 60 Minuten / Kosten 35€
Arbeitszeit für Spritzwand: ca. 20 Minuten / Kosten 30€
Ergebnis:
Im hohen Drehzahlbereich unter Volllast: Wesentlich leiser und angenehmer.
Ab wann ist der Motor jetzt zu hören: Ab 150km/h erstmals wahrnehmbar auf ebener Strecke
Volllast: vorher ein kreischend lauter Motor. Danach klingt der Motor viel angenehmer (vergleichbar mit tieffrequentem Staubsauger
)
Man kann sich nun problemlos bei höheren Geschwindigkeiten unterhalten. Angenehmer beim hochdrehen, beschleunigen.
Bei Autobahnfahrten: Radiolautstärke konnte halbiert werden.
Fazit: ich bin angenehmst überrascht. Das hat´s voll gebracht
Ist der Corolla nun ein flüster leises Auto?
Nein - Windgeräusche und Abrollgeräusche Reifen sind natürlich die gleichen geblieben.
Meine nächste Erweiterung und letzte Geräuschminimierung für den Motor -> Stirnwand Dämmung im Innenbereich
Material wurde bereits gekauft. Arbeitsaufwand wird ca. 2Std. Kosten ca. 150€
Falls Ihr Interesse habt am Ergebnis kann ich Euch gerne berichten.
Ps: Für das elendige piepen welches man jedes mal nach dem Neustart deaktivieren muss habe ich mir auch eine Lösung überlegt. (RSA dauerhaft abstellen)
Nach dem kleinen Eingriff wird der Endnutzer die Möglichkeit bekommen das Piepen dauerhaft abzustellen und wenn gewünscht mit einem Klick wieder einzuschalten, so wie im original Zustand.
Auch da könnt ihr gerne das Endergebnis erfahren wenn ihr Interesse habt.
Bis dahin - Macht´s gut liebe Leute
Hast Du einen link, von der Dämmung für die Dämmatte im Motorraum?
Ich hab nen bissle gesucht aber nichts gesehen, von daher mal hier gefragt: Gibts Erfahrungswerte mit dem Tausch der Rückfahrkamera? Die Qualität ist ja echt reudig, selbst mein BJ 2014 ASX hatte eine bessere 🙈
Da häng ich mich mal mit dran. Würd die auch gerne tauschen.
clausi: Wenn Du ein größeres Display verbaut hast, sieht das schon echt böse verpixelt aus...
Ja ganz genau das war bei denen eben so hinterlegt. Allerdings habe ich das Gefühl dass bis jetzt keiner über die App jemals dort gebucht hat weil das hätte ja sonst schon längst auffallen müssen.
Aber ich gehe morgen eh noch mal hin weil ich so ein Geräusch beim anfahren habe und werde den mitteilen dass ich das sehr schade finde dass es mittlerweile immer noch nicht angepasst wurde.
Wenn daraufhin keine Reaktion kommt werde ich mich auch noch bei Toyota melden es kann ja nicht sein dass ich mittlerweile jeder seine Arbeit nur scheiße und halbherzig erledigt.
Und vor allem, schädigen die sich ja selbst dabei, die Preise so hoch anzugeben. Wer Bucht denn da schon was bei solchen Preisen?!
Also anscheinend ist da alles drin, „keine Kistebünerraschung, Inspektion nach Herstellerangsben“ das Öl und der Ölfilter ist noch explizit genannt.
Auf der Seite von pitstop kann man sich den Termin buchen; da sieht man auch die Kosten. Könnt ihr ja mal ausprobieren, was sie bei euch aufrufen.
Ist die Relax da mit drinnen?
Alles anzeigenScreenshot 2024-08-23 181414.jpg
Rechts ist der Ölfilter links die Schraube mit Dichtung.
Das Wechseln geht befolgt:
-Auto warmfahren bzw. laufen lassen damit das Öl warm ist
-Ölmaßstab herausziehen und den Öldeckel am Zylinderkopfdeckel öffnen
-Die kleine Wartungsklappe am Unterboden öffnen hier ist die große Abdeckung entfernt worden
-Ölwanne z.B. diese etwas vor der Öffnung positionieren und dann nachkorrigieren
-Ölablassschraube öffnen und entfernen Vorsicht das Öl ist sehr warm und kommt sofort mit einen Strahl durch die ganze Öffnung raus
-Wenn das Öl nur noch tropft den Ölfilter entfernen z.B. mit so einen Werkzeug
-Ölfilternest mit Bremsreiniger sauber machen
-Neuen Ölfilter einsetzen, die Dichtung am Ölfilter muss einmal mit etwas Öl benetzt werden und wird mit der Hand handfest angezogen
-Nach ca.10-15min ist fast das ganze Öl abgelaufen und tropft nichts mehr aus der Öffnung
-Die Schraubendichtungsreste an der Ölwanne müssen entfernt werden und alles mit Bremsreinger säubern
-Schraube mit neuer Dichtung wieder einsetze und festschrauben, nicht übertreiben beim anziehen
-Wenn man geübt ist kann man die Wartungsklappe schließen, da man davon ausgehen kann, das alles dicht ist und man nicht mehr nachschauen muss
-Jetzt braucht man am besten einen 2L Messbecher z.B. diesen hier bei der oben angegeben Abtropfzeit kann man direkt 3,9Liter in den Motor geben ohne zu schauen
-Öldeckel schließen Ölstab wieder einsetzen, den Motor im Wartungsmodus starten und 2-3min laufen lassen
-Motor ausmachen und ca. 5min warten und den Ölstand kontrollieren, der durfte knapp über der Hälfte liegen, laut Anleitung perfekt
-Ich gebe meist noch 150-200ml dazu damit der Ölstand wirklich beim Maximum ist
Es ist sehr einfach das Öl beim Corolla zu wechseln und wenn man sich schon den Spaß macht und selber wechselt würde ich schauen, dass man das Öl immer kurz vor dem Winter wechselt. Somit hat man immer frisches Öl im Winter, es kommt vor allem den Kurzstreckenfahrern zugute.
Klasse Beschreibung! Hat auch jemand die Beschreibung zum Getriebeölwechsel?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
ich habe nun heute meinen 4. Service durchführen lassen. 430€ in Rothenburg/ Wümme.
Ohne Luft und innenraumfilter, da die schon getauscht waren.
Für mich grade noch akzeptabler Preis.
Alles anzeigenZusammengefasst.
Audison Sound System gegen original getauscht plus Subwoofer. Alles mit T-Kabelsätzen plug n Play verbaut. Gibt es passend bei ebay und Amazon. Toyota auf Eton und zurück.
Camping Stromversorgung mittels 2 Batterie, Ladebooster und Standby lader nachgerüstet um einen Defekt der Starterbatterie vorzubeugen.
Nein eingemessen habe ich die DSP noch nicht. Grob eingestellt passt eher. Hatte nur 3 Tage Zeit. Bin aktuell mit der Familie im Urlaub. Wollte mir das kommenden Montag mal ansehen wies das funktioniert. Ist aber in der Tat fummelig. Schreib dir dann wenn ich weiß wie das geht.
Hier hoffentlich die Bilder. Sieht noch was wüst aus. Wird aber noch schön gemacht. Funktieren tut es aber schonmal und im Alltag sieht man nichts.
Würde mich sehr darüber Freuen. Auch bei mir ist alles nur grob eingestellt. Richtig eingemessen, soll die richtig Klasse klingen.
Das Thema mit der Batterie konnte ich so, wie Du das jetzt berichtet hast noch nicht nachvollziehen. Bei mir sind zwei Endstufen (die Eton und eine Ampire 1000.1 für den Sub verbaut und an die vordere Starterbatterie verbaut, mit Stromproblemen hab ich bisher aber noch keine probleme gehabt. Laut Radio, welches die Spannung anzeigt, liegt diese bei über 13 - bis 14 Volt. Ich werde das direkt mal im Auge behalten. Allerdings würde bei mir eh keine Batterie mehr in die Mulde passen, da Sub dort verbaut. Die ganze Sache klingt aber auf jeden Fall interessant.
Alles anzeigenSo da beim Weißer Lounge wegen Total schaden am Hafen nicht geliefert wurde, habe ich mich für einen corolla TS GR Sport in grün entschieden der seit Ende Juli 24 mein neues Fahrzeug ist. In der Wartezeit habe ich zahlreiche Themen hier im Forum verfolgt und Mein Fahrzeug folgendermaßen modifiziert.
Das Fahrzeug hat eine komplette Dämmung mit alubutyl (Reckhorn) Inkl. Audison 163 Soundsystem plus Subwoofer bekommen. Die Hochtöner unter der Verkleidung wurden gegen 10cm Mitteltöner getauscht. Bei SOS Lautsprecher rechts musst ich kreativ werden welche ich nun seitlich ins Armaturenbrett geschoben habe. Abbauen darf man den nicht da ansonsten das SOS System spinnt.
In den hinteren Türen sind Audison Coax Lautsprecher verbaut. Ebenfalls komplett gedämmt.
Über der Reserveradmulde habe ich mir mit Plexiglas ne Platte gebaut wo die Endstufen Eton DSP 150.4 sowie Emphaser M1 verbaut ist. Der Sicherungsblock ist ebenfalls drauf verbaut.
In der Reserverad Mulde habe ich mir eine litime 100ah Lifepo4 Batterie mit Ladebooster und Standby Charger (votronic) gebaut. Hintergrund. Durch Euro 6 wird die 45ah Batterie nur minimal geladen. Mit der Anlage drin hätte ich spätestens in Winter zu wenig Strom im Auto. Das sind war alles Class D Komponenten die kaum Strom brauchen. Falls es euch interessiert der Corolla läd den Akku maximal mit 55ampere. Der Ladebooster habe ich auf 35a begrenzt. Der Standby Charger liefert 2-8a kann eingestellt. Bislang läuft alles tadellos. Die Starter Batterie wird wunderbar über 12.8v gehalten, vorher lag diese immer bei 12.2 - 12.4v. Wichtig dabei die Anlage nicht an die zweitbatterie anzuschließen da dies durch den Ladebooster Störgeräusche erzeugt.
So wird aktuell alles über die starter Batterie und Wechselrichter (lichtmaschine) betrieben. Beim normalen Hören benötigt die Soundanlage rund 6-10a.
Ist das fahrzeug geparkt wird eine Erhaltungsladung aus der Lifepo4 Batterie in die Starter Batterie zurück gespeist. So funktioniert das auch bei den neuen Campern ohne Probleme auch wenn das Fahrzeug länger steht.
Viele Grüße
Hast Du die Eton dsp schon eingemessen? Ich hab da nach wie vor Probleme bei und könnte durchaus Tipps vertragen.
Ich wollte hier keine Rebellion starten. Jeder so wie er kann und mag und es richtig für ihn ist.
Hast Du nicht. - war nur MEIN Statement dazu. Hab bereits vor einigen Monaten mich über die Preise geärgert. Ich hab nun einen gefunden, der wenigstens etwas akzeptabler in den Preisen ist, dennoch, bleibt es mein erster und letzter Service.