Hallo liebe Musikfans unter den Autofahrern,
zum Soundupgrade per Focal TOY 165 kann ich vielleicht noch ein paar ergänzende Infos geben, da ich die in meinem Corolla und einem RAV4 verbaut habe.
Zunächst einmal wichtig: Der Umbau der erschreckend schlechten Pioneer (die bietet Pioneer aus gutem Grund nicht im freien Handel an) ist mit den beiden Sets von Focal (IS für vorne und IC für hinten) wirklich einfach, wobei man den Lautsprecher für das Notrufsystem vorne rechts unbedingt wieder anschließen muss (das System läuft sonst nicht mehr), was einen handgefertigten Adapter erfordert, da Focal den nicht mitliefert.
Für ihren Kaufpreis sind die Focal Lautsprecher sehr gut, absolut betrachtet, gibt es da aber noch Verbesserungspotential, was natürlich auch vom eigenen Geschmack oder den eigenen Hörgewohnheiten abhängt. Technisch gesehen sind die Focal Hochtöner nämlich mit einer Resonanzfrequenz von 3.500 Hz und nur mit 6dB getrennt keine optimale Lösung für den eingesetzten Bass-/Mitteltöner, da der nach den Focal Unterlagen bereits bei 3.000 Hz aufbricht, was u.a. dazu führt, dass er zwischen 3.000 und 4.000 Hz um satte 7 dB einbricht. Das kann man auch deutlich hören: Stimmen sind etwas "unterbelichtet", und der Anteil an Verzerrungen zwischen 2.000 und 3.500 Hz ist insbesondere bei etwas höherer Lautstärke leicht unangenehm, wobei ich da sehr empfindlich bin. Da würde auch ein DSP wenig dran ändern können, da beide Lautsprecher in diesem Bereich an ihre technischen Grenzen kommen. Aber noch mal: gegenüber den Pioneer ist das immer noch eine Wohltat!
Richtig verbessern kann man da nur etwas, wenn man die Hochtöner zumindest vorne ersetzt, und da gibt es bereits für kleines Geld eine sehr gute Lösung: SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 (ca. €40 pro Stück). Die Kalotte kann problemlos ab 2.200 Hz (12 dB getrennt) eingesetzt werden, und passt auch im Wirkungsgrad zum Focal Bass/Mitteltöner in den Türen. Sie kann zudem ohne besondere Anpassungen in den Armaturenbrettöffnungen verschwinden, und hat einen sehr breiten, nutzbaren Abstrahlwinkel. Mit dieser Verbesserung macht das System dann hinsichtlich Ausgeglichenheit und räumlicher Darstellung wieder einen deutlich hörbaren Sprung nach vorne. Stellt man jetzt den Fader probeweise mal mehr nach hinten, fällt einem allerdings sofort wieder die klanglich unterlegene Kalotte der Focal IC auf (ist die selbe wie bei der IS Version), weshalb ich die vielleicht auch noch ersetze, was dann aber schon mehr Bastelarbeit erfordern würde.
Zweiter "Flaschenhals" ist natürlich die Headunit, was allerdings wenig verwunderlich ist. Derartige Geräte haben i.d.R. so um die 15W RMS pro Kanal zu bieten, und da der Corolla ab 130km/h mit den bei mir montierten Allwetterreifen recht laut wird, läuft dann das Radio schon bei 3/4 der maximal möglichen Leistung, was dem Klirrverhalten nicht gerade zuträglich ist. Für Geschwindigkeiten darunter finde ich den serienmäßigen Verstärkerteil ausreichend, für mehr muss man zu einer externen Endstufe greifen. Dann würde ich aber auch gleich auf einen DSP und eine Bluetooth Streaming Möglichkeit sowie leichten Einbau Wert legen. Deshalb werde ich wohl demnächst noch einen Axton A594DSP einbauen.