Beiträge von Atkinson

    Vor ca. 3 Monaten hat er der Corolla ein OTA-Media-Update bekommen und ich muss sagen, das Knacken ist seitdem weg, egal wie laut man hört. Es geschehen doch noch manchmal kleine Wunder OTA.

    Was mir auffällt, was vorher glaube ich nicht da war, ist dass aus dem Mediasystem bei längerem Ready/Betrieb des Autos nach Abstellen, also auch ACC aus, so Geräusche wie eine sprudelnde Wasserflasche oder ein brummender Weidezaun aus Richtung der Media-Einheit kommen. Hört erst nach ca. 10 Minuten auf. Dessen Lüfter ist es es nicht oder er dreht viel langsamer als normal.

    Ist das auch schon mal jemandem aufgefallen und war das schon immer so?

    Nach dem Abstellen läuft ja immer noch die Wasserpumpe? für den E-Kreislauf kurz nach, danach wars sonst immer vollkommen ruhig im Auto. Jetzt dieses leichte Zischen/Brodeln. Wenn er nur kurz an war, ist es nicht. Wobei ich meiner 12-Volt-Batterie zuliebe aber nicht getestet habe, ob es bei nur ACC und Media-Einheit auf ON für längere Zeit nach dem Ausschalten auch dann ebenso zischt/brodelt.

    Insofern vermute ich hier den Grund für die unveränderte Fahrleistung bis 100 km/h beim neuen Motor trotz verringerter Maximalleistung. Sie wurde vorher sowieso nicht bis 100 km/h abgerufen.

    Unten rum hat er jetzt auch weniger Leistung, da max. Drehmoment jetzt erst bei 5200 U/min, vorher 4400.

    Wenn's gleich bis 100 bleiben soll, muss der Akku schon ein bisschen mehr boostern.

    Aber sind eh Nuancen, selbst zwischen 2.0 und 1.8 sind ja nicht so Unterschiede. Aber es wäre schon ein starkes Stűck, wenn Toyo jetzt tatsächlich die direkte Einspritzung weggespart hat, weil Brennraumkühlung ist ja jetzt weniger von Nöten durch reduzierten Maximalfüllungsgrad, aber die Kundschaft preislich weiter voll beim 2.0 abzockt, statt den Kostenvorteil weiterzugeben.

    War/ist das nicht einfach die Verbrennerleistung plus die maximale Entladeleistung der Batterie? Also eine Formel mit nur einem Plus und einem Gleichheitszeichen? :/

    War eher ne Anspielung, dass die Systemleistung von Toyota mehr ein Marketingag ist als gefühlte Realität, weil die maximale Entladeleistung durch die Kleinheit des Akkus und dann noch das eingeschränkte Nettofenster zugunsten der Lebensdauer die max. Leistung auf Sekunden im einstelligen Bereich limitiert. Der Antrieb lebt ab ca. 80 km/h fast ausschließlich von seinem Verbrenner.

    Schon mit nem 5-kWh-Akku wie im CHR PHEV sähe das schon das anders aus.

    Man müsst beide Motoren mal auf einen Prüfstand testen, dann wäre eine "neutrale" Aussage möglich. Persönlich bin ich noch immer der Meinung das die fehlenden 20PS mehr eine Kopfsache sind als wirklich in der Realität spürbar. Der Auris damals hatte auch 136PS Systemleistung mein Corolla 122PS, unter realen Fahrbedingungen hat der Corolla bei der Fahrdynamit keine spürbaren Nachteil obwohl diesen laut Datenblatt 14PS fehlen. Der alte 2.0 hatte auch nur 184PS ist da jemanden ein wirklich wahrnehmbarer Leitungsunterschied zu der 190PS Variante aufgefallen?

    Das bisher war nur die Systemleistung, die mit Toyotas geheimer Rechenformel zustande kommt. Der Akku steuert ja selbst beim FL über längere Zeit kaum was bei, da wird über 30 Sekunden mal 1 bis 1 1/2 Balken geopfert. Vielleicht ca. 6 kW wird da beim Beschleunigen über längeren Zeitraum zugesteuert. Jetzt ist das erste Mal der Verbrenner schwächer, also weniger Dauerleistung und bis in die Mitte ebenso weniger Drehmoment. Ironischerweise bekommen die großen Kisten von Toyo immer größere Akkus oder auch den 2.5 spendiert. Die Highlander-Schrankwand geht ab wie ein Zäpfchen auf die 100 und auch die Übersetzung von MG2 haben sie verändert, so dass mehr Topspeed möglich ist. Jetzt echte 193 km/h. Da der Akku größer ist, wirkt sich die höhere Übersetzung bei MG2 unten rum ja nicht negativ aus. Der Corolla wird vom Preis-/Leistungsverhältnis immer bescheidener im Vergleich zu seinen Konzernbrüdern.

    Ich habe auch einen 2L aus 06.2023 mit 196 PS und sehe ebenso jetzt 178 auf der website.....

    Vielleicht werden die Kisten jetzt alle gedrosselt, weil Toyota wie VAG damals schon in der Euro 6e EA beschissen hat?

    Zwischen Euro 6 EA und jetzt der EB, die als Argument von Toyota zur Kastration angeführt wird, sind die Grenzwerte wohl nicht geändert worden. Als Unterschied wird aufgeführt:


    "Sie fordert eine Anzeige der verwendeten Emissionsstrategien bei Fahrzeugprüfungen (Standard-Emissionsstrategie BES sowie zusätzliche Emissionsstrategie AES) im Rahmen der Typzulassung"


    Was sich da hinter verbirgt, kann wohl nur ein Fachmann wissen und wie das jetzt die Grenzwerte beeinflussen soll. Vielleicht wird jetzt nur damit der Schmu von Toyota offengelegt


    Vielleicht ist das Bremsupdate in Wirklichkeit das Drosselupdate, bremsen tut das ja auch. ^^  ;)


    Auf welche PDF beziehst du dich, kannst du mir vielleicht ein link nennen

    Wenn du die Kiste online konfigurierst, da taucht, jedenfalls in Deutschland und auf jeden Fall noch bis heute vormittag, sarkastischerweise in der Vorauswahl noch nicht mal irgendeine PS-Zahl mehr auf, war blank bis auf die Hubraumangabe. Am Ende der Konfiguration kannst du dann das komplette PDF-Datenblatt aufrufen.

    Da du den Unterschied nicht kennst,wirst du die paar PS auch nicht vermissen. Wer ballern will mit V-Max,ist sowieso falsch bedient mit einem Toyota Hybriden.

    Betriftt aber auch Beschleunigen beispielsweise von 90 auf 130 km/h.

    Der Drehmomentverlauf ist jedenfalls übel, wenn das PDF mit den max. Nm@rpm und max. kW@ rpm stimmt, erst kommt lange nicht viel, denn der Nm-Peak ist erst bei 5200 rpm und wird dann auch sofort wieder stark abfallen müssen. Also zieht kaum, dann zieht er, um in der nächsten Sekunde sofort wieder nachzulassen. Bin auf die Beschleunigungsvideos der Reviewer gespannt.

    Die werden jetzt aktuell nur den 2,0 verändert haben.

    Die nächste Corolla-Generation wird, statt dem 1,8er den neuen 1,5er drin haben. Das hat Toyota Japan ja schon mehrfach durch die Blume verlauten lassen.

    Dann wird der neue 2.0 kommen und ich denke, wie es bisher lief, auch als PHEV (Vorreiter Prius dann die anderen).

    Der Prius wird dann noch mit nem HEV 1,5er kommen. Im testfahrzueg ist er ja schon drin.

    Wird wohl darauf hinauslaufen, dass immer mehr Akku eingebaut wird und der Verbrenner dafür immer leistungsschwächer wird, ohne aber dafür linear skaliert mit der Leistungschrumpfung Bauraum freizugeben. 152 PS bei 2.0 l mit Atkinson wird es wohl nie wieder geben. Wie ist das eigentlich mit dem 1.5 im Yaris, der ist ja auch jetzt schon relativ hochgezüchtet und hat deshalb Saug- und Direkteinspritzung. Wird der auch noch bald eingedrosselt werden müssen?