Beiträge von Atkinson

    mickschen viel mehr verwundert mich immer wieder, dass sich einige den 2.0 zulegen, obwohl sie gar nicht fahren wollen 😅

    Aber ein bisschen Spritmanagement braucht der auf der Autobahn schon, sonst ratzfatz über 7 l und mehr und zusammen mit dem kleinen Tank und der konservativen Restreichweitenanzeige dann nicht so der Burner für längere Etappen. Oder man fährt eiskalt, bis die gelbe Reserve anfängt zu leuchten und tankt dann erst.

    Wirklich?

    Beim ct200h ists einem garnicht aufgefallen!

    Das scheint dann beim corolla, bzw. Bei neueren hybriden deutlich mehr einfluss zu nehmen!

    Danke für die info!

    Da war/ist bei ihm wohl noch was anderes im Kühlkreislauf faul. Die Corollarevision hat den ja auch nicht. Zudem läuft der Motor ja ununterbrochen, wenn die Heizung eingeschaltet ist und die Kühlmitteltemperatur nicht ausreicht.

    Hinter Reisebus spart 0.3-0.5 Liter. Hier in Tirol bei 100kmh Limit absolut zu empfehlen. Anders ist man auch nur 5kmh schneller...

    Hier in Doitscheland läuft der gefühlt auf etlichen Autobahnen 1 mal pro Minute auf einen Lkw auf und muss auf die Mittelspur. Gleichzeitig droht dann beim relativ langsamen Überholen der Lkw-Kolonnen, dass davon mindestens dann auch einer plötzlich rauszieht, weil die vor ihm laufende Lkw-Gurke am Berg schwächelt oder "nur" gute echte 83-85 km/h fährt, er aber stramm selber echte 90 km/h.

    Zur Entspannung und Sicherheit ist dann hier geraten, Pulse & Glide zu fahren und sich irgendwann wieder ne Lücke rechts zum Tuckern zu suchen. Allerdings wird man dann beim Überholen von vielen Idioten dann auch geschnitten mit hoher Steinschlaggefahr.

    Ja, ich weiß, beim Auris 2 Kombi gab es auch nen Bericht, dass die hintere Seitenscheibe schon nicht mehr lieferbar wäre.

    Jetzt haben sie mit dem ganz Neuen ja teilsweise nach Ausstattung wieder ne SRA verbaut. Mal gucken, ob sie in paar Jahren Probleme dann mit der Lieferung von bestimmten Stoßstangen Probleme haben werden.

    Mein Corolla (93.000 km, BJ 2019) steht jetzt seit dem 14.03. beim Freundlichen, Lieferstatus 99 lt. Meister. Bedeutet Lieferzeit unendlich... Hab jetzt eine Beschwerde an Toyota Deutschland geschrieben. Mal sehen ob sich was tut.

    Ersatzteilversorgung ist ja anscheinend nicht gerade die Paradedisziplin von Toyota (in Deutschland) , mit der Mangelwirtschaft, die sie den Kunden dort präsentieren.

    Wenn OPF vorhanden, könnte man den ja sehen. Einbauort meist nach dem Krümmer noch vor dem ersten Kat.

    Kann aber genauso gut was mit der AGR zu tun haben, dass er manchmal versucht, den Motor möglichst lange laufen zu lassen. Eventuell mal gelegentlich im B-Mode (Motorbremse) fahren und möglichst bei jedem Beschleunigen voll aufs Gas latschen, auch wenn man dann wieder bremsen muss. Also möglichst ineffizient und hochtourig fahren und dann mal einen Start später gucken, ob sich was am Verhalten verändert hat und er wieder "Golfkart" spielen will.

    Das Blech von Corolla ist im Vergleich zu Audi, VW und Co. besonders dünn. Ich durfte es mal live verfolgen bei einem Hagelschauer. Am Ende hatte nur meine Corolla eine Hagelschaden alle anderen Autos auf den Firmenparkplatz nur deutsche und französische Fabrikate hatten nichts.

    Bei mir auch. Die Alufensterzierleiste an der Vordertür ne schöne erbensgroße Delle vom leichten Hagel, aber mit starkem (Seiten) wind. Der Sachverständiger wollte es erst nicht so recht glauben, hat dann aber mit dem Dellensegel noch 2 Dellen auf dem Dach gefunden. Aber ich lasse da nix ausbeulen, bei dem dünnen Blech ist das Spiel aus Stauchen und Drücken ne Herausforderung, wo mehr kaputt als ganz gehen kann, vor allem, wenn der Ausbeuler gerade von nem VW kommt und dann ne Coladose vorgesetzt bekommt. Ist ja schon bei normalen Blech manchmal so, wenn sich der Ausbeuler zum Erreichen der Dellen lange ans Auto legen/pressen muss, die Stelle danach auch ne leichte Delle hat. Mit Rostschutz an den Traggelenken hat es der Corolla ja auch nicht so, meistens nur oberflächlich, aber die meisten Corollas sahen nach paar Jahren unterbodenmäßig aus wie ne Knusperente. Der Antrieb hält zwar lange, dafür sehen die Kisten nach paar Jahren abgeranzt aus, die Innenraummaterialien stehen dazu ja im Einklang. Muss man als reines Nutzfahrzeug betrachten, fahren, normale Wartung und Rest einfach sein lassen/kein Geld reinstecken.

    Ja, ist sicher immer wieder ein kurzes bewegendes Erlebnis. Die Baustelle, der beste Freund des Corolla Hybridfahrers, da kann er sparen und gleichzeitig den anderen Verkehrsteilnehmern zeigen, wo der Hammer hängt, sehr befriedigend.

    Soll das Ironie deinerseits sein?

    Er meinte damit wohl eher, wenn man sich an die Baustellenlimits hält, etliche Idioten am Kofferraum kleben und er dann beim Aufheben des Limits ihnen wegbeschleunigt. Wobei das wohl oft schwierig werden könnte, da viele Drängleridioten in deutschen Fabrikaten ab 200 PS aufwärts und Doppelkupplung hocken.

    Wenn es zulässig wäre, Abstandsmessungen per Hubschrauber zu machen und Strafen bei Abstandsverletzungen in Relation zum Fahrzeugpreis festzusetzen; man hätte die Betriebsstunden des Hubschraubers raus und könnte noch die Staatskasse sanieren.

    Kann denn ein stolzer Besitzer des neuen Modells in Erfahrung bringen, ob sich die Lichtleistung erhöht hat? Ich finde, dass die Scheinwerfer auch vom Design her anders aussehen als die bei mir verbauten Matrix Scheinwerfer.

    Zu wünschen wäre es ja, das Licht ohne Matrix (eingeschaltet) ist ja sehr ausbaufähig, gerade was Fahrbahnausleuchtung angeht.

    Eventuell jetzt das normale Scheinwerferlicht verstärkt und in Kombination mit Matrix dann über 2000 lm.