Beiträge von Atkinson

    Ich lasse mir immer vom Ferrari Formel 1 Team den Sprit liefern.

    Der 2.0er ist ja nun mal ne echte Rennmaschine und bekommt nur das Beste 8o :D

    Wobei E10 evtl. das beste für Corolla sein dürfte; verbrennt bei Direkteinspritzern unter Umständen sauberer als Benzin, was Ansaugtrakt/Abgasrückführung und OPF schonen kann.

    Leider halt teurer als Super, dank Mehrverbrauch und statischer absoluter Preisdifferenz zwischen E10 und Super, vor allem je teurer der Liter Sprit ist.

    Wo ist da der Unterschied?

    Die mechanische Verbindung bleibt ja weiterhin bestehen und ist nicht abge-koppelt/kuppelt.

    Ich weiß nicht was in N wirklich gemacht wird, aber es können ja eigentlich nur die E-Motoren stromlos geschaltet werden oder evtl. nur der Akku!? :/

    Kupplen mechanisch trennen/verbinden, koppeln eher verbunden sein.

    N öffnet per Transistoren die Statorwicklungen in MG 1 und MG 2.

    MG 1 kann ja nur den Verbrenner koppeln, indem er Widerstand auffährt, also als Generator arbeitet, oder entgegen der Fahrtrichtung als Motor dreht ("Heretical-Mode") oder wenn Fahrzeug (Sonnenrad) schneller als der Planetenträger (Verbrenner) dreht und MG 1 in Fahrtrichung als Motor läuft, um den Planetenträger vom Sonnenrad mitzuschleppen zu lassen, Fall bei Motorbremse.

    Die Kopplung beim Beschleunigen und auch bei der Motorbremse findet somit über die Einregelung von der Geschwindigkeit der Planetenräder statt.

    In N ist der Motor abgekoppelt vom Planetengetriebe. Daher kann er auch nicht angeworfen werden in N. Er muss also vorher angegangen sein. Wenn man in N schaltet, bleibt er an, wenn er vorher an war und bleibt aus, wenn er vorher aus war.

    Wobei abgekuppelt ist er nicht, er ist immer mechanisch mit dem Getriebe verbunden. Eine Kupplung zwischen Motor und Planetengetriebe ist zwar da, aber nicht schaltbar und dient nur als Überlastungsschutz.

    In N sind MG 1 und MG 2 spannungslos geschaltet.


    Edith: Abgekuppelt gelesen statt gekoppelt.

    War am weekend bei meinem Vater der wollte einen Winter check machen und da sagte ich nicht nein :) ( ist schon bisschen spät ...)

    4x die Woche 2x18km + Wochende wo es auch mal 50 bis 100 km sein könne.

    Also zu wenig fahre ich nicht, die 18 km sind sehr offt verstaut. Das heißt in der früh nie unter 30 min.Am Abend können es auch mal 28 min sein.Extraverbraucher - Sitzheizung + Radio. Battery ist von Vatra.

    Immerhin braucht man fast keine Leistung von der 12v battery weil das alles von der HV-Battery kommt, aber erschreckend wie leer die war. Gut dass ich Keyless deaktiviert habe.

    Handelt sich um einenSuzuki swace FL.

    Dann ist aber wohl irgendwas mit der Laderegelung faul, dass die Spannung über die Zeit so weit abgefallen ist?!

    Weil die 12-Volt-Batterie muss ja nur wenige Wh bis zum Ready liefern, bei dem dann die Hochvoltbatterie und MG 1 die Versorgung des Fahrzeuges übernehmen.

    Das ist locker wieder in 30 Minuten plus dem vorherigen Standbyverbrauch des abgestellen Fzg. vollgeladen, vor allem bei so niedrigen Spannungen von 12,2 V und drunter ist die mögliche Stromaufnahme der Batterie ja besonders hoch, dass selbst bei stark belasteten Batterien und relativ kurzen Ladephasen mindestens 12,4 V zu erwarten wäre, wenn die Batterie und die Laderegelung intakt ist.