Beiträge von Atkinson

    0,0 hatte ich schonmal hinbekommen. 8) Warmer Motor, volle Batterie und paar hundert Meter Schleichfahrt durch das Wohngebiet… ^^

    Apropos 0 Liter, die tauchen ja beim FL im Verlauf immer beim "bisher bester Wert" auf, sobald er nur einmal im EV war. Die Angabe ist ja beim Hybrid kompletter Schwachsinn und ergibt nur Sinn bei Toyotas reinen Ottomotoren. Da sieht man, wie wenig Aufwand Toyo für seine Software betreibt. Beim VFL wurden ja auch die rekuperierten Wh erfasst, integriert und angezeigt. Restlos weggefallen.

    Atkinson

    Bezüglich des Servicemenüs, wie ist da die Prozedur? Hab das mal bei mir versucht aber es passierte nichts. Jeweils nur Zündung und in Ready versucht. Im Stand und in P.

    Danke.

    Display ausschalten per Touch, dann 5-mal rechts wischen, dann 5-mal nach links.

    Zündung oder Ready sind richtig, im Zubehörmodus geht es zwar auch, aber der CAN-Bus? ruht da größtenteils und man keine Werte auslesen.

    Hallo Atkinson,

    Könnte mir vorstellen das im Service Menü nur die Bordspannung angezeigt wird und nicht die der Batterie selber. Das mit 14,1V wenn er auf Ready ist und sonnst 11,7V (ohne Zündung und Ready) deutet sehr darauf hin, weil das Powermanagement die Bordspannung beim Betrieb immer konstant hält, aber da kommt die Spannung dann nicht von der 12V Batterie sondern von der Hochvoltbatterie (die ja auch die 12V Batterie lädt wenn notwendig), es sei den man steht nicht auf Ready dann versorgt die 12V Batterie und da kann ich mir vorstellen, dass die Bordspannung dann auf 11,7V gesenkt wird um die Batterie zu schonen.

    Service-Menü geht ohne Zündung afaik nicht bzw. das Auslesen der Parameter, die 11,7 V sind die Spannung der Batterie unter Last.

    Und wenn dort 14,1 V stehen, dann liegen auch dort 14,1 V an, denn diese ist immer im 12-V-System eingebunden. Gesetzt dem Fall, die ausgelesenen Werte dort stimmen. Habe aber keine Lust, mit Fernlicht und Zündung an, die Batterie runterzureiten, und gucken, ob die 11,7 V irgendwann auch sinken und demnach die echte Lastspannung sind. Händisch wurde bei der Inspektion 12,4 V Leerlaufspannung gemessen, was für ein gut halbe Jahr, nur Langstrecke und Keyless immer aus, bis auf während der Inspektion, auch nicht gerade der Oberburner ist. Aber es wurde auch das Bremsupdate gemacht. Vielleicht ohne Ladung gemacht, der Servicepartner meinte, bei Updates, die nicht so lange dauern, ohne eine Zeitspanne zu nennen, wird auch mal ohne Ladegerät angeschlossen der Prozess durchlaufen.

    Hallo an alle,


    ich habe im Jänner mal versprochen ein Update zu geben wie sich das Lademanagment in den unterschiedlichen Situationen beim FL verhält (da ich die Spannung überwache und immer ablesen kann), hier mal ein paar Beobachtungen die ich gemacht habe:

    Sind die Daten, die man übers Mediasystem mit Hilfe der self diagnonis (Display aus, 4-mal rechts, 4-mal links wischen) akurat? Da zeigt mein FL 24 beim Fahren immer 14,1 V an, wenn Zündung an immer 11,7 V, egal ob er länger stand oder gerade aus längerer Zeit im Ready kam.

    Licht an lässt die Spannung auch nicht weiter einbrechen. Will aber nicht testen, ob sich das ändert, wenn man diesen Zustand länger beibehält.

    ohne den Karten-Servicode kann ich das Update nicht mal ziehen :(

    Entweder haben die bei dir die Freischaltung vergessen oder das ist jetzt neue Mode bei Toyota, dass nur noch Händler den Code auslesen können sollen, damit man das Update nicht mehr selber durchführen kann?

    Das Ding ist ja recht wählerisch, was USB-Sticks angeht und gibt auch kein Feedback, wenn was und warum nicht im Updateprozess passt.

    Naja, ist halt Toyota. Antriebspaket ist gut bis sehr gut, der Rest eher zweckmäßig bis hin verkorkst und japanisch verworren.

    Ich habe mir meins auch mit nem kleinem Pocket-USB-C-Stick "zerschossen", sprich nach 3 h habe ich ausgeschaltet, weil sich nix mehr tat. Ging aber alles noch, bis auf das Navi, das war blank und fiel auch nicht auf das Online-Navi zurück, obwohl mein Lounge eigentlich dies haben müsste?! Der Updatevorgang ließ sich trotz gelöschtem Navi aber immer noch anstoßen, der Updatevorgang schlug dann nochmals dreimal fehl. Habe dann einen Corsair-Stick mit USB-A genommen und mit einem USB-C-Adapter verbunden. Der hat auch eine Status-LED, die nützlich ist, weil die Progressanzeige auf dem MM für Arsch und Friedrich ist. Das Update war dann in 50 Minuten durch und ich hatte wieder ein Navi.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Vor ca. 3 Monaten hat er der Corolla ein OTA-Media-Update bekommen und ich muss sagen, das Knacken ist seitdem weg, egal wie laut man hört. Es geschehen doch noch manchmal kleine Wunder OTA.

    Was mir auffällt, was vorher glaube ich nicht da war, ist dass aus dem Mediasystem bei längerem Ready/Betrieb des Autos nach Abstellen, also auch ACC aus, so Geräusche wie eine sprudelnde Wasserflasche oder ein brummender Weidezaun aus Richtung der Media-Einheit kommen. Hört erst nach ca. 10 Minuten auf. Dessen Lüfter ist es es nicht oder er dreht viel langsamer als normal.

    Ist das auch schon mal jemandem aufgefallen und war das schon immer so?

    Nach dem Abstellen läuft ja immer noch die Wasserpumpe? für den E-Kreislauf kurz nach, danach wars sonst immer vollkommen ruhig im Auto. Jetzt dieses leichte Zischen/Brodeln. Wenn er nur kurz an war, ist es nicht. Wobei ich meiner 12-Volt-Batterie zuliebe aber nicht getestet habe, ob es bei nur ACC und Media-Einheit auf ON für längere Zeit nach dem Ausschalten auch dann ebenso zischt/brodelt.