Da der Corolla bei 180km/h abgeregelt ist, spielen die 20PS weniger dafür keine Rolle.
Ich vermute um bei der Beschleunigung gleich zu bleiben, wird der E-Motor etwas mehr unterstützen.
Aktuell macht das FL ja je nach Reifen echte 187 bis 189 km/h. Tacho dann bei 193 km/h, manchmal kurzzeitig 194 km/h.
Viel schneller könnte er aber auch ohne des Limiters aufgrund der Drehzahllimitierung von MG2 nicht werden, bei ner kleinsten Steigung oder Gegenwind bricht er schon ein. Am Rad dürfte bei 152 PS durch Inverter- und MG1/2-Verluste das Äquivalent zu ca. 125 PS mit Schaltgetriebe ankommen, wenn man die HG mit konventionellen Autos vergleicht. Der kleine Akku kann nur kurz ein bisschen nennenswert kompensieren.
Diese 193 km/h hält er aber auch nur kurz durch, dann fällt er auf 185 km/h Tacho, gute echte 180 km/h, die er aber durchhält. Wahrscheinlich wird sonst der Inverter oder MG1 zu warm, die müssen bei 6000 rpm ackern wie blöde.
Der Neue dürfte dann woh nur noch so ca. 5400 rpm drehen, ab 120 km/h spätestens 130 km/h merkt man dann einen Unterschied. Äquivalent dann oben rum eher gute 100 PS konventionell. Anscheinend kann man 6000 rpm mit Einhaltung der neuen Abgasnorm nur noch mit vollem Programm bei Ventilsteuerung, bei Einspritzung und großen OPFs erreichen.
Die Japaner gehen ja oft den leichten Weg, ihre Modelle einfach zu kastrieren, anstatt bei der Modellpflege nachzulegen. Viele voher gute japanische Motorräder waren nach zig Modellpflegen mit Abgasnormanpassungen auch nur noch ein Schatten ihrer selbst.
Aber es ist ja auch das Ziel der EU, den Verbrenner hier kaputt zu regelmentieren mit Verbrauch und Abgasqualität. Toyota muss dann zur gleichen Leistungsentfaltung beim neuen Modell dann irgendwann einen größeren Akku einbauen, oder mehr Hubraum, dann aber wieder Zylinderabschaltung, oder vollvariable Ventilsteuerung bei Zeiten und Hub und ggf. größerer OPF oder Atkinson begraben und kleiner Motor plus Aufladung im Miller-Zyklus. Der Zwiespalt aus Leistung, niedriger Verbrauch und Zwang nach feinster Abgasqualität über den gesamten Leistungsbereich lassen den Aufwand explodieren bis irgendwann in der EU nur noch E mit Batterie oder Lastenrad.