Die Frage ist doch: was bringt es?
Wenn die Innenseite der Tür nicht oder kaum vibriert, kann sie das ja nicht an das Außenblech weitergeben.
Man muss dazu sagen, dass es ja zwei Fraktionen gibt. Die einen kleistern die Tür zu bis nix mehr drangeht. Und erreichen damit vielleicht 95%. Die anderen sagen, es reicht 40-50% der Fläche, die überhaupt nennenswert schwingen kann, zu beschweren. Damit erreicht man dann vielleicht nur 85 oder 90%, aber ob man den Unterschied hört. Das wird bezweifelt.
Meine Sound-Kollegen (Auto OEM) sagen, das komplette Zupflastern ist zu viel des Guten und macht nicht viel Sinn.
Es mag nicht mehr viel am Klang ändern, aber die Außenwelt wird nicht mit beschallt und es dürfte nochmal das Fahrgeräusch/Außengeräusch verringern.
Und wenn ich schon mehrere tausend Euro vom Kunden in die Hand bekomme, sorge ich auch dafür, dass die Musik im Auto bleibt und nicht ungedämmt die Tieftöner schön die Umwelt mit bespielt, denn diese strahlen ja auch nach außen ab, wenn auch natürlich geringer als nach innen.
Aber mag sein, dass ich da zu pingelig bin.