Bei meinem letzten Fahrzeug VW Passat hatte ich auch keine Inspektionen bei VW machen lassen. Das war mein erstes Fahrzeug bei dem ich das so gehändelt habe. Je nach Aufwand hat das entweder ein Freund oder eine freie Werkstatt erledigt. Bei meinem Verkauf an einen Händler nach 7,5 Jahren ( bei Kauf war das Fahrzeug 2 Jahre ) merkte der Händler an, das ich Aufgrund der fehlenden Servicestempel ein zusätzlichen Wertverlust von 1500 Euro hätte. Ich konnte das gar nicht Glauben und habe auch bei anderen Händlern gefragt. Mir wurde dies von nahezu allen Händlern so bestätigt.
Ich bin unter anderem zu Toyota gekommen, da hier die Service Preise immer noch mit am geringsten sind.
Ich will hiermit auf gar keinen Fall sagen, das man zwingend eine Inspektion bei Toyota durch führen lassen soll, sondern möchte auf den zusätzlichen Wertverlust hinweisen. Das war hier bis jetzt, so Glaube ich, noch gar nicht erwähnt worden.
das ist richtig wurde nicht einbezogen und erwähnt.
Beim händlerverkauf mag das so auch sein, privat weiß ich nicht.
Ich habe meine Autos IMMER privat verkauft und wenn ich die Rechnungen des Materials und mein Excel Tabelle vorgelegt habe, war das auch immer okay für die Käufer.
Gar nichts vorzuweisen würde ich auch schwierig finden.
Aber bei einem 7,5 Jahre alten Wagen nützt mir grad bei VW gar nichts mehr. Garantie ist lange abgelaufen und davon kann ich mir nichts kaufen.
Bei einem Verkauf habe ich IMMER VORHER tüv machen lassen und das war für alle Käufer sehr beruhigend.
Hat alles sein für und wider.
Und das muss jeder für sich abwägen.